1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. carsborc

    carsborc Neuling

    Registriert seit:
    25. Juli 2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Wollte meine 2. Frage noch aktuell machen.:LOL:
    Danke
     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Was hat denn die 2. Frage mit DVB-T in Bayern zu tun? Nichts!

    Wenn du da eine Antwort haben möchtest, solltest du für diese Frage einen dazu passenden Thread suchen oder einen neuen aufmachen, evtl. auch weiter unten im Topfield-Forum (man kann unpassende Beiträge im falschen Thread nachträglich ändern).
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juli 2008
  3. Pyton

    Pyton Silber Member

    Registriert seit:
    28. November 2006
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Vantage X201SCI, Astra 19,2° Astra 23,5°, Astra 28,2°,Hotbird 13°,Sirius 5°,
    Hellassat 39°, Wave Frontier T55,CAS90, Technisat DigiPal2 DVB-T, Skystar HD, Skystar DVB-T, DAB Radio
    Verlegung ARD von VHF nach UHF am Wendelstein

    Hallo,

    es gibt in letzter Zeit immer mehr Hinweise oder auch Gerüchte, das die ARD Programme die auf VHF Kanal 10 über die Sender Wendelstein und München (Gleichwellenbetrieb) auf einen UHF Kanal verlegt werden sollten.
    Es gibt dafür mehrere Gründe:
    1. Beschluss auf der Welt Wellen Konfernz in der Schweiz das für DVB-T nur noch UHF Kanäle verwendet werden dürfen.
    2. Der VHF Bereich wird für DAB, DAB+, und DRM verwendet, die Einführung des Digital Radio ist jetzt doch endlich beschlossene Sache und ab 2009 sollte dann auch losgelegt werden.
    3. DVB-H ist am Ende, weil es keiner so richtig haben will und die Handys DVB-T empfangen können jedoch nur im UHF Bereich, z.B. Samsung.

    Was ist jetzt Sache, wo gibt es dazu Infos ? Ich habe schon etwas gefunden, z.B. bei den Landesmedien Anstallten für Bayern.
    Wer weis genaueres darüber ?
     
  4. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Am 1. Juli 2009 soll der ARD-Mux von Kanal 10 auf den Kanal 54 (Wendelstein und München) wechseln.
    Wurde schon mal hier im Forum geschrieben. Solange bleibt auch im Südmux des BR das Erste als 4. Programm enthalten.

    Dillberg/Nürnberg K6, Würzburg K10 und Ostbayern K7 sollen wenig später folgen.
     
  5. Pyton

    Pyton Silber Member

    Registriert seit:
    28. November 2006
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Vantage X201SCI, Astra 19,2° Astra 23,5°, Astra 28,2°,Hotbird 13°,Sirius 5°,
    Hellassat 39°, Wave Frontier T55,CAS90, Technisat DigiPal2 DVB-T, Skystar HD, Skystar DVB-T, DAB Radio
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Hallo Daniel,

    danke für Deine schnelle Antwort, geschrieben wurde hier und wo anders schon vieles nur eine verbindliche Aussage gibt es wohl nicht.
    Der Kanal 54 für die ARD, das wäre doch der Kanal den der Sender Schnaitsee bis zum Mai 2005 für das dritte Programm (BR3) benutzte.
    Kanal 26 wäre auch noch möglich gewesen (ZDF von Schnaitsee).
    Es ist schon erstaunlich wie viele Antennen es in meiner Gegend gibt die immer noch nach Schnaitsee schauen obwohl es dort keinen Sender und auch keine Sendeantenne mehr gibt. Nur noch der Turm steht, wie lange noch ?
    Siehe Fotos auf http://www.ukwtv.de/radio/frame_senderfotos.htm dann Bayern und Schnaitsee. Ein paar Bilder von mir !
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Verlegung ARD von VHF nach UHF am Wendelstein

    Das ist kein Gerücht, sondern längst beschlossen.

    Einen solchen Beschluss der WRC-07 gibt es nicht. Aber der auf der RRC-06 verabschiedete Plan Genf 2006 ist flexibel und lässt die Umwandlung der VHF-Kanäle in DAB-Frequenzblöcke zu. Es gibt bereits einen Plan für die Einteilung des VHF-Bandes III für DAB/DAB+/DMB.

    Man kann viel beschließen, aber wer bezahlt das alles. Inzwischen wird die Verschiebung des Neustarts (Big Bang) auf 2010 gefordert - und Start nur in den Ballungsgebieten (also nur noch Little Bang) - und die Privatsender wollen Subventionen. Das Übliche - sie wollen per DAB (zusätzlich zu FM bis mind. 2020) nur senden, wenn's nichts extra kostet. DRM oder DRM+ ist im Band III nicht vorgesehen.

    DVB-H wird europaweit im UHF-Band eingeführt; der Testbetrieb in Deutschland ist auf drei Jahre angelegt. Möglicherweise haben die Landesmediengesellschaften mit dem Konsortium Mobile 3.0 in Konkurrenz zu den großen Mobilfunkanbietern den falschen Multiplex-Betreiber ausgesucht, ein Eigentor sozusagen. Es ist merkwürdig still.

    Nein. Kanal 26 ist mit DVB-H belegt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juli 2008
  7. Pyton

    Pyton Silber Member

    Registriert seit:
    28. November 2006
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Vantage X201SCI, Astra 19,2° Astra 23,5°, Astra 28,2°,Hotbird 13°,Sirius 5°,
    Hellassat 39°, Wave Frontier T55,CAS90, Technisat DigiPal2 DVB-T, Skystar HD, Skystar DVB-T, DAB Radio
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Also zu DVB-H gab es bei heise vor ein paar Wochen einen Bereicht wo stand das DVB-H wohl die Luft ausgeht. Auch die Chip hatte einen kleinen Beitrag dazu, weil Samsung das Handy mit überall TV bewarb was es aber nicht kann weil eben kein DVB-T über VHF möglich ist. Aussage von Samsung, die ARD stellt ja sowieso auf UHF um.
    Heise finde ich ist eine seriöse Info Quelle.

    Wo wird Kanal 26 für DVB-H verwendet ? hier in Oberbayern ?
    Was ich so gesehen habe ist Kanal 26 zur Zeit in der Gegend nicht belegt und der nächste Sender auf dem Kanal 26 ist Stuttgart.
    Kann sich aber schon wieder geändert haben.
    Wenn es so ist bitte um Info.
     
  8. Pyton

    Pyton Silber Member

    Registriert seit:
    28. November 2006
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Vantage X201SCI, Astra 19,2° Astra 23,5°, Astra 28,2°,Hotbird 13°,Sirius 5°,
    Hellassat 39°, Wave Frontier T55,CAS90, Technisat DigiPal2 DVB-T, Skystar HD, Skystar DVB-T, DAB Radio
    AW: Verlegung ARD von VHF nach UHF am Wendelstein

     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Das wohl das ziemlich abstrusteste was ich in den 7862 DAB Diskussionen je gehört habe.

    Die Privaten verlieren durch die DAB+ Einführung nur: eine UKW Frequenz sichert heute quasi ein Monopol. Dies würde sich bei DAB+ ernsthaft ändern - die private Konkurrenz - würde stärker werden - man müsste sich bei den Privaten ernsthaft Gedanken um die Qualität machen.
    Private Radios sind gewinnoriente Unternehmen ohne jeglichen Versorgungsauftrag.
    Die erwirtschafteten Gewinne wandern in die Taschen (Konten) der Gesellschafter - wie überall in der Privatwirtschaft. Um Gewinne zu erwirtschaften muss unternehmerisches Riskio getragen und Investionen getätigt werden. Zu beiden Punkten sind die privatwirtschaftlichen Radios nicht bereit und damit m.E: fehl am Platze.
    Gebührengeld hat bei denen nichts zu suchen !
     
  10. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in Bayern

    Und zum Thema E26: Der läuft mit DVB-H über den Münchner Olympiaturm. Das Signal ist auch bei mir in Augsburg noch bestens aufzunehmen.