1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    ARD K38 ist der Fernsehumsetzer Lauf. Der steht in Rückersdorf-Strengenberg an der Ludwigshöhe. Von hier kommen auch K31 ZDF und K45 BR, die noch ein bisschen besser als K38 ARD reinkommen müssten. Außerdem sendet star fm auf der 99,0 von diesem ca. 55m hohen Mast.

    ZDF K34, BR K59 sind - wie schon vorher geschrieben - vom großen Sendemast (über 200 Meter) am Heidenberg (auch hier sendet star fm nochmal, diesmal 107,8).

    Die Privatsender schließlich kommen alle vom Fernmeldeturm in Nürnberg-Schweinau.

    Wenn du nur eine Antenne auf dem Dach hast, dann wohnst du anscheinend so günstig, dass alle drei Türme von dir aus etwa in einer Linie stehen. Also werden auch keine Weichen in der Antennenanlage drin sein, so dass der DVB-T-Empfang auf K34, K40, K59 und K60 wohl keine Probleme machen sollte. Probleme machen könnte K66 (RTL-Bouquet), wenn die weitere Verteilung (Anschlußdosen z.B.) mit den hohen Kanälen nicht klarkommt - der Antennverteiler (ist das auch ein Verstärker?) kommt ja damit anscheinend klar (bis K68 geeignet).

    Bleibt noch K6, also das ARD-Bouquet. Eine VHF-Antenne hast du anscheinend (Anschluß K5-12 belegt) - aber zeigt die auch auf den Dillberg? Daher wäre es noch wichtig, was auf K5-11 beim TV so zu sehen ist. Wenn auf K6 ARD einigermaßen gut reinkommt, dann ist es Dillberg und der ARD-DVB-T-Empfang sollte auch möglich sein.

    Und schönen Urlaub dann schon mal.
     
  2. Brunni

    Brunni Neuling

    Registriert seit:
    22. März 2005
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Hi,

    so, letzter Beitrag vor dem Urlaub. Auf Kanal 6 kann ich ARD empfangen, allerdings schlecht, jedochs chon in Farbe. :)

    Der Verteiler hat meiner Meinung nach keinen Verstärker, denn nach meinem Maschinenbauer-Verstand müsste ja dann eine Stromversorgung vorhanden sein, die fehlt jedoch.

    Verteilung habe ich auch nicht, hab ein direktes Kabel von dem Verteiler zum Fernseher verlegt.

    Tschüß

    Brunni
     
  3. tommy0910

    tommy0910 Silber Member

    Registriert seit:
    31. Juli 2004
    Beiträge:
    681
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    Umruestung der Sendeanlagen

    Mal eine andere Frage - aber vielleicht habe ich's in diesem Thread auch nur ueberlesen...

    Im ukwtv-Forum hat wer geschrieben, die Umruestung der Tuerme wuerde am 05.04. (Muenchen) und 08.04. (Nuernberg) erfolgen. Kann das wer bestaetigen oder dementieren?
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    @Brunni: wo ist denn dein Standort ungefähr ? In Lauf ?
    Das Teil ist wohl eine normale Antennenweiche, um verschiedene Bereiche zusammen zuschalten. Aber die Tatsache, dass du jetzt RTL und Co empfangen kannst, sagt aus, dass du DVB-T sicher wirst empfangen können. Denn dort wo jetzt die Privaten analog gehen, wird DVB-T mit Sicherheit auch gehen.
    zu Kanal 6 : man darf nicht vergessen, dass derzeit nur vom Dillberg gesendet wird, DVB-T aber auch vom Ei abgestrahlt werden wird.

    Die Prognosekarte ist übrigens wirklich recht genau. Ich kenn ja die Gegend hier gut, und überall dort, wo Dachantennenempfang prognostiziert wird - teils wirklich auf ein paar Meter genau, kriegt man RTL auf K36 einwandfrei analog. Und das mit einer freistehenden aktiven Zimmerantenne !
     
  5. Kirby

    Kirby Junior Member

    Registriert seit:
    19. März 2005
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Hey leute, eine Frage, warum kann man mit ner Dachantenne mehr empfangen, als mit ner aktiven Zimmerantenne (mit verstärker)? Ham die dachantenenn größere Verstärker? Wenn ja werden die auch in DB gemessen? Wie viel hat dann so ne Dachantenne? Die Zimmerantenne, von mir hat 38db... gibt es auch stärkere? Inwievern verbessert sich dadurch der empfang? Und überhaupt, was ist DB? Dezibel? Ist das nicht ne lautstärkenmessung?
    Wollt jetzt mal die hauptsächlichen Fragen stellen, mit denen ich hier überhaupt so konfrontiert worden bin

    Achja, hab heut in PAF die Antenne gesehn, die anscheinend mit 500kW B3 in die Fersehener bruzelt... ist diese antenne wirklich stärker als der Fernsehturm in münchen? Kann man von PAF aus bis nach münchen den sender auf K41 empfangen?

    Hoffe, jemand hilft mir bei dem Crashkurs.

    Danke
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ja, der Sender bei Pfaffenhofen ist stärker als der Olympiaturm in München. Den Sender kann man in München auch empfangen (weswegen es dort nach dem 30. Mai auch weiterhin analog TV gibt)

    Die Angabe auf den Zimmerantennen bezieht sich meist auf den Verstärker. Wichtiger ist allerdings der Antennegewinn. Das hat mit dem Verstärker nichts zu tun. Dachantennen haben eine viel stärkere Richtwirkung und bündeln die Wellen mehr, dadurch haben sie einen höheren Antennengewinn. Sie fangen sozusagen mehr Energie ein. Dadurch braucht man auch nicht so starke Verstärker. Grundregel ist: die Antenne ist der beste Verstärker.
    Zimmerantennen haben nur einen minimalen Antennengewinn. Dieser wird meist nicht angegeben, sondern nur die Verstärkerleistung (eben diese 36dB) Wenn die Antenne aber nichts einfängt bringt auch der größte Verstärker nichts.
    dB = Dezibel ist eigentlich eine Verhältnisangabe. Es kommt immer darauf an, worauf sie bezogen wird. Bei Antennen hat man festgelegt, dass ein einfacher Dipol 0dB hat. Je stärker die Richtwirkung der Antenne, desto höher wird der Gewinn (in Empfangsrichtung)
     
  7. ganymed

    ganymed Junior Member

    Registriert seit:
    26. August 2003
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Umruestung der Sendeanlagen

    Heute stand bei uns in der Zeitung, dass der Umbau am Olympiaturm am 05. und 06. April erfolgt.
    Dabei wird die weiß-rote Spitze abmontiert und durch die neue DVB-T Antenne ersetzt.
     
  8. fischefr

    fischefr Silber Member

    Registriert seit:
    22. September 2004
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Wird das mit dem auf Tafel 110 des BR beschriebenen Umbauten Hand in Hand gemacht, oder zeitversetzt?

    Zitat:
    ...
    Die Sendeantennen für die analogen Programme erhalten derzeit eine niedrigere Position am Olympiaturm.
    Deshalb ist am Rande des Versorgungsgebietes, in einem Radius von mehr als 50 km um den Olympiaturm, der Empfang teilweise reduziert...

    Was heißt das für mich, wenn ich 40 km vom München weg wohne? .. dass meine Privaten ab Di/Mi nächster Wochen noch schlechter bzw. gar nicht mehr rein kommen?
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Nun steht es auch auf der Homepage, am 5.April wird in München umgebaut. Die Spitze wird mit nem Hubschrauber abgenommen und durch eine neue ersetzt.
     
  10. Andalus

    Andalus Senior Member

    Registriert seit:
    25. März 2002
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Bayern

    @Kirby:
    Und man darf nicht vergessen, dass, je höher eine Antenne hängt, umso besser der Empfang ist. Mit deiner Zimmerantenne hättest du oben auf dem Dach auch besseren Empfang. Einfach deshalb, weil sich dort oben Störungen durch Nachbarhäuser, Bäume, Hügel, etc. nicht mehr so stark auswirken. Da kommts oft auf jeden Meter an.

    Und was auch noch etwas aus macht ist die Dämpfung durch Mauern etc. Die Dachantenne hängt quasi frei in der Landschaft rum, die Zimmerantenne ist ja immer hinter einer Mauer, die einen Teil des Signals schluckt.