1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.225
    Zustimmungen:
    4.949
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Kleines Update der Infoseite zu DVB-T des Senders Pfaffenberg
    Etwas merkwürdig kommt mit die Angabe zum BR-Mux vor. Keine Ausstrahlung des SWR geplant?
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Spekulation: SWR raus, MDR rein - als Gegenleistung für RBB raus BFS rein in Thüringen ;)

    oder man macht wirklich einen dritten Mux: K46 Pfaffenberg-Kreuzberg und K40 Bamberg-Ochsenkopf mit MDR drin, der Rest weiter SWR.
     
  3. cbo

    cbo Junior Member

    Registriert seit:
    12. November 2007
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ich bin noch nicht ganz zufrieden mit meiner Empfangssituation.
    Vielleicht kann mir ja jemand noch Tipps geben?

    Folgende Kanäle kann ich empfangen:
    Ulm: 22, 40, 43
    Grünten: 28, 45 ,46
    Zugspitze: 49
    Wendelstein: 34, 35, 48, 56, 66
    Die fett gedruckten reichen für die Programmabdeckung, die normal gedruckten sind doppelte Kanäle.

    Mein Problem ist der Empfang vom Wendelstein. Kanal 66 und 56 bekomme ich zu jeder Zeit in ausreichender Qualität, Kanal 48 nur etwa ein Drittel der Zeit und K34 nur etwa 5% der Zeit.
    Vermutlich stört der K34 vom Säntis. Aber was stört den K48?

    Ich habe eine 91 Elemente Antenne vertikal für den Wendelstein und eine 47 Elemente Antenne für den Rest (http://www.iskra-tela.si/gb/knj/antene.pdf, Seite 10). Die Antennen hängen an einem 36 dB Verstärker von AWS (www.tripol.de) mit 2 UHF Eingängen.
    Der DVB-T-Receiver ist im Sharp LCD-TV integriert.

    Bin für jeden Tipp dankbar.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. April 2008
  4. RolfS

    RolfS Senior Member

    Registriert seit:
    9. März 2007
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    HUMAX ICord HD 1000GB
    AW: -> DVB-T in Bayern

    >Vermutlich stört der K34 vom Säntis. Aber was stört den K48?<

    Mit Sicherheit stört Dich der Säntis auf K34 in Dornstadt.
    Bist Du sicher, dass Du auf K48 wirklich Störungen hast?
    Ist der Pegel dort evtl. niedriger als auf K34/35/56/66?
    Wäre es möglich, dass Du vom analogen K47 auf dem Hesselberg gestört wirst? Meines Wissens gibt es im Großraum Ulm keinen K48-Gleichkanalstörer.
     
  5. manfredp

    manfredp Junior Member

    Registriert seit:
    18. Mai 2007
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Bayern

    >Vermutlich stört der K34 vom Säntis. Aber was stört den K48?<

    Hast Du schon mal an Übersteuerung gedacht? In Dornstadt hast Du ja vermutlich Sichtkontakt zu Ermingen.
    Verbinde die Wendelsteinantenne mal direkt mit dem LCD-TV ohne Verstärker dazwischen.
    Oder schalte ein regelbares Dämpfungsglied zwischen "Restantenne" und Verstärkereingang und drehe langsam den Pegel zurück.
    Wie ist die Verteilung im Haus? Ist der Verstärker großsignalfest?
    Falls Du nicht weiterkommst, ich wohne in Elchingen und könnte Deinen Aufbau einmal begutachten und ggf. mit dem Meßempfänger anschauen.
     
  6. cbo

    cbo Junior Member

    Registriert seit:
    12. November 2007
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Bayern

    @RolfS: Ja, der Pegel ist niedriger. Qualität ca. 45% bei K48 und zur gleichen Zeit 65% bei K56 und K66.
    Auf K47 habe ich analog nichts gefunden.

    @manfredp: Sichtkontakt zu Ermingen ist da. Ich hatte die Antenne auch schon direkt am Fernseher mit ähnlichem Resultat. Der Verstärker ist regelbar. Die Qualität lässt aber nach bis das Signal verschwindet, wenn ich zurück regle. Die Verteilung im Haus ist komplett neu mit doppelt geschirmtem Kabel. Was ist "großsignalfest"?
    Messempfänger wäre super, ich weiss sonst echt nicht mehr weiter und überlege schon Richtung Schüssel.
     
  7. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Heute Nacht startet ja DVB-T am Untersberg.

    In der DVB-T-Standorte Liste von der bayern.ueberallfernsehen-Homepage steht, daß der Unterberg ein Media&Broadcast-Standort ist.

    Ich dachte immer, daß das ein BR-Standort wäre, nachdem der Högl ein ehemaliger Bundespost-Standort ist. Oder ist die Liste falsch?
     
  8. marc1974

    marc1974 Junior Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2006
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Es gibt zwei Standorte auf dem Untersberg.
    einmal ARD, K46, 3kW, 170° / 350°,
    und dann ZDF / BR3, K23 / K54, 660W, 185°.
    Ich dachte eigentlich, dass der ARD - Standort zum Einsatz kommt, aber sicher bin ich nicht.
    Bemerkenswert finde ich K54 für BR3, den Schnaitsee ebenfalls verwendet hat.
     
  9. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Nur mal zur Information auch hier:
    Quelle:
    http://www.dvbt-mitteldeutschland.de/index.php?content=Presse&menu=Pressemitteilungen&id=211
     
  10. Golfer

    Golfer Junior Member

    Registriert seit:
    12. Juni 2007
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    DVB-T in Bayern (Syrgenstein, Kreis Dillingen)

    Guten Morgen!

    Ich habe mir kürzlich neugierigerweise meinen ersten DVB-T-Empfänger zugelegt. Im Forum habe ich gelesen, daß man damit teilweise sogar Österreich und Schweiz empfangen kann. Hier am Empfangsort (89428 Syrgenstein, Kreis Dillingen) bekomme ich 19 Programme, davon aber einige doppelt, so daß es effektiv 13 verschiedene sind. Dank Forumsuche und der zahlreichen Links habe ich folgende Sender finden und speichern können:
    Augsburg K36: ARD, ARTE, PHOENIX, EINS-PLUS / K44: ZDF, 3SAT, DOKU-KIKA, ZDF-INFO / K25: BAYERN, BR-ALPHA, SWR-BW
    ULM K40: BAYERN, HESSEN, WDR, SWR-BW / K22: ZDF usw. / K43: ARD usw. wie Augsburg

    Österreich, Schweiz und ein paar Private wären sicher nicht schlecht, was müßte ich tun, um diese hier empfangen zu können? Die oben genannten Programme empfange ich mit der mitgelieferten Magnetfußantenne, die ich auf dem Fensterbrett aufgestellt habe (grob nach Süden ausgerichtet).