1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Der K25 in Unterfranken wird auf jedenfall kein richtiges SFN werden:
    Würzburg-Heidelstein: 76km
    Pfaffenberg-Heidelstein: 80km

    Da dürfte selbst mit irgendwelchen Verzögerungen nichts zu machen sein, das ist deutlich drüber.Mit dem Kreuzberg wäre wenigstens Würzburg nur 66km entfernt.

    Büttelberg-Dillberg ist auch auf Kante genäht mit 74km. Aber da will man wohl mit FMT-Nürnberg überstrahlen, der ist nur 50km weg...
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    K54 dürfte doch nur für DVB-H gehen, und wäre ja eigentlich optimal dafür.
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    nö, soviel ich weiß muss DVB-H unter K50 sein.
     
  4. orf-fan

    orf-fan Gold Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2002
    Beiträge:
    1.590
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Bayern

    klar je niedriger die frequenz desto besser die empfangseigenschaften.
     
  5. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    aber desto höher der "Antennenverlust"
     
  6. orf-fan

    orf-fan Gold Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2002
    Beiträge:
    1.590
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Bayern

    ???
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.225
    Zustimmungen:
    4.949
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Unterhalb K56, laut Info der BNetzA.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.225
    Zustimmungen:
    4.949
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Dann könnte möglicherweise an der Info dass der Pfaffenberg eine andere Polarisation (vertikal) nutzt doch was dran sein. Durch die unterschiedlichen Polarisationen kann der gleiche Kanal genutzt werden, es wäre aber kein SFN, da unterschiedliche Polarisation.
     
  9. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Die Antennen sind ja für GSM 900 bzw 1800 ausgelegt. Also wäre ja eigentlich K60 am besten für DVB-H geeignet, was aber wegen der ZF nicht funzt. Deshalb ist K55 der höchste Kanal für DVB-H, der nutzbar ist. Je niedriger die Frequenz dann ist (unter K45), desto schlechter ist das für die Antenne.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.225
    Zustimmungen:
    4.949
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Da frage ich mich doch wie und wozu die Mobilfunkanbieter die Kanäle 61 bis 69 nutzen wollen.
    Entweder die Kanäle werden nicht für DVB-H genutzt oder die Handys müssen von technischer Seite anders gebaut werden.