1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.224
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Apropos Polarisation: Der Pfaffenberg soll meinen Infos nach auch vertikal polarisiert senden. Laut Info eines BR-Pressesprechers, in einem Zeitungsartikel den ich vor einigen Wochen gelesen habe.
    Leider habe ich den Zeitungsbericht nicht aufgehoben.
    Kann natürlich sein dass die Planung inzwischen wieder geändert wurde oder der Pressesprecher falsche Infos hatte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. März 2008
  2. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    AW: -> DVB-T in Bayern

    @ Terranus: eine schöne Aufstellung, danke

    Ich hätte halt immer noch auf einen Kanalwechsel beim ZDF am Dillberg/Nürnberg oder München/Wendelstein gehofft.

    Aber wie wir sehen, Kanal 47 Hesselberg BFS; Kanal 47 Hoher Peißenberg ARD; scheinbar tut das auch nichts
     
  3. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Nein, geplant ist definitiv horizontale Polarisation.
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Auch wenn ihr eine Abneigung gegen K 32 in Mittelfranken habt, so steht er doch im Wellenplan (L3) und wird für ein privates Programm in Nürnberg kommen - oder für DVB-H, dann auch perspektivisch vom Dillberg. Außerdem steht 65 (L6) im Wellenplan, nicht 66.

    Nachtrag: Und K 52 (L5) ist für Private in Nürnberg vorgesehen.
    K 47 ist L2 (also für den BR nach ursprünglicher Planung). K 55 ist L4.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. März 2008
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Naja aber interessant ist, dass man K32 nicht schon jetzt für das ARD Mux nutzt (statt k55).
    DVB-H wird wohl so schnell vom Hesselberg nicht kommen und nur vom FMT Nürnberg macht es ja nicht so viel, weil niedriger.
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Die BLM wird den K 32 nicht für den BR herausrücken.

    (Siehe auch Nachträge in #1704.)
     
  7. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Die BLM hat doch da eigentlich genauso wenig zu sagen wie der BR!? Die Bundesnetzagentur gibt die Frequenzen an die Staatskanzlei frei und die entscheidet dann, ob BR, ZDF oder BLM die jeweilige Frequenz zur Nutzung erhält...das geschieht zwar offiziell im Einvernehmen, aber bei Streitigkeiten hat eben der Ministerpräsident das letzte Wort...egal wie die RRC06-Planungen aussehen.
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Zum Vergleich die Kanalplanung nach dem Abkommen GE06, beschlossen auf der RRC-06. Die ursprüngliche Planung hat L1 für das ZDF, L2 und L9 für den BR, den Rest für die BLM vorgesehen (dies ist natürlich nicht Teil des internationalen Abkommens). Der Frequenzbereich in L7 wird zur Zeit vom Militär genutzt.

    Nach Beschluss der WRC-07 soll der Frequenzbereich oberhalb von K 60 (also auch 64, 65, 66) im Jahr 2015 an die Mobilfunker gehen (Forderung der EU-Kommission, sogenannte digitale Dividende)

    Code:
    Bedeckung nach GE06       L1  L2  L3  L4  L5  L6  L7  L9   Außer Plan
    
    Würzburg, Pfaffenberg     25  45  51  31  36  46  68  08
    Rhön (bayerisch)          25  45  51  31  36  46  68  08
    Nürnberg, Dillberg        34  47  32  55  52  65  61  06   35  49
    Hesselberg                35  47  32  55  52  65  61  06   44
    Bamberg                   34  54  39  57  40  29  62  06
    Ochsenkopf                23  54  39  57  40  29  62  06
    Amberg                    23  28  30  37  43  59  69  06
    Hohe Linie                53  28  30  21  42  59  69  07
    Hoher Bogen               33  28  30  21  42  59  69  07
    Brotjacklriegel           33  27  60  57  40  46  62  07
    Pfarrkirchen              33  27  60  57  40  46  62  07
    Untersberg, Högl          35  49  52  58  39  42  68  10   25
    München, Wendelstein      26  56  48  34  66  54  63  10   35  50  52
    Hohenpeißenberg           28  53  52  65  39  47  67  10
    Grünten, Ulm              28  46  60  45  58  33  62  10
    Augsburg, Pfaffenhofen    35  25  31  44  41  36  68  10
    Gelbelsee, Hühnerberg     35  25  31  44  41  36  68  06
    Die größte Abweichung vom Plan ist bisher die Weiternutzung von K 35 in München und die Folgen, die sich daraus ergeben (--> Augsburg, Pfaffenhofen, Hesselberg, Untersberg). Außerdem müssen passende Kanäle für DVB-H gefunden werden (möglichst 40er und niedrige 50er), was Umplanungen zur Folge haben kann.

    Nachtrag: Die im Plan eingetragenen Senderstandorte sind unverbindlich.

    2. Nachtrag: Unter "Außer Plan" sind neue Planungen eingetragen, nicht die temporären Nutzungen in den Startgebieten von 2005.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. März 2008
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Man hält sich aber immer noch nicht an den Plan, zB K30 Amberg. Der dürfte ja eigentlich nicht vom BR benutzt werden, da L3. In Nürnberg wird wohl das Prosiebensat1 Mux auf K52 wechseln nach dem Plan, RTL auf K65.

    ZDF gehört am Hesselberg eigentlich auf K35, kommt aber auf K44. Kraut und Rüben hehe, Wellenplan Bavarese.

    Code:
    Bedeckung nach GE06       L1  L2  L3  L4  L5  L6  L7  L9
    
    Würzburg, Pfaffenberg     [B]25[/B]  [B]45[/B]  51  31  [B]36[/B]  [B]46[/B]  68  08
    Rhön (bayerisch)          [B]25[/B]  45  51  31  [B]36[/B]  [B]46[/B]  68  08
    Nürnberg, Dillberg        [B]34[/B]  [B]47[/B]  32  55  52  65  61  [B]06[/B]
    Hesselberg                35  [B]47[/B]  32  [B]55[/B]  52  65  61  06
    Bamberg                   [B]34[/B]  54  39  57  [B]40[/B]  [B]29[/B]  62  06
    Ochsenkopf                [B]23[/B]  54  39  57  [B]40[/B]  [B]29[/B]  62  06
    Amberg                    [B]23[/B]  [B]28[/B]  [B]30[/B]  37  43  59  69  06
    Hohe Linie                [B]53[/B]  [B]28[/B]  30  21  42  59  69  [B]07[/B]
    Hoher Bogen               [B]33[/B]  [B]28[/B]  30  21  42  59  69  [B]07[/B]
    Brotjacklriegel           [B]33[/B]  [B]27[/B]  60  57  40  46  62  [B]07[/B]
    Pfarrkirchen              [B]33[/B]  [B]27[/B]  60  57  [B]40[/B]  46  62  07
    Untersberg, Högl          35  49  52  [B]58[/B]  39  [B]42[/B]  68  10
    München, Wendelstein      26  [B]56[/B]  [B]48[/B]  [B]34[/B]  [B]66[/B]  54  63  [B]10[/B]
    Hohenpeißenberg           [B]28[/B]  [B]53[/B]  52  65  39  [B]47[/B]  67  10
    Grünten, Ulm              [B]28[/B]  [B]46[/B]  60  [B]45[/B]  58  33  62  10
    Augsburg, Pfaffenhofen    35  [B]25[/B]  31  [B]44[/B]  41  [B]36[/B]  68  10
    Gelbelsee, Hühnerberg     35  [B]25[/B]  31  [B]44[/B]  41  [B]36[/B]  68  06
    
    von Manfred Z, geändert - in fett die tatsächlich genutzten Kanäle.
    Auffällig ist zB, dass man in Bamberg/Ochsenkopf den K40 anstatt des K54 nutzt. Das ist eine kurzfristige Umplanung, vor 6 Monaten wurde mir noch K54 gesagt. Mein Tipp ist, dass dort vorerst kein Interesse an einer DVB-H Aufschaltung besteht. K30 in Amberg statt K43 sagt auch - hier dürft ihr L3 nehmen, weil vorerst kein Interesse seitens Privat / DVB-H.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. März 2008
  10. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Der Kanal 30 in Amberg wird wahrscheinlich später auch mal zum Kanal 29 rüberwechseln. In Gleichwelle mit dem Ochsenkopf und Bamberg/Kälberberg.
    Auch wenn das nach GE06 nicht vorgesehen ist.