1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    danke für die Infos, da sind ja schon einige interessante Sachen drin.
    zB Kanal 40 am Ochsenkopf. prosiebensat1 wird also in Nürnberg wechseln müssen.
    Auch auffallend, man hat schön auf niedrige Kanäle gesetzt.
    K59 in Nürnberg wird aufgegeben (oder es kommt pro7sat1 drauf)

    Steht was zu leistungen, Polarisationen drin?

    Die Gleichwelle K25 in Unterfranken des ZDF ist natürlich Murxi. Das geht jetzt schon nicht richtig, und der Pfaffenberg ist vom Heidelstein auch zu weit weg. Da der Pfaffenberg nach Nordost und Ost aber sowieso kaum rauskommt, dürfte das egal sein. Kreuzberg ist etwas näher am Pfaffenberg (genau 70km), dürfte also leidlich klappen.

    ZDF nicht vom Büttelberg, war fast zu erwarten. Der BR hat den Büttelberg wohl als TV Standort nicht aufgeben wollen. Vielleicht kommt in Nord-BW doch Bad Mergentheim, dann bräuchte man es dort nicht.
     
  2. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ja da hast Du recht. Soweit habe ich noch gar nicht gedacht.

    Das ist wirklich toll, daß der Kanal 32 in Bayern aufgegeben wurde bzw. wird.
     
  3. Martin G

    Martin G Platin Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    2.092
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Bayern


    Ja, das freut mich wirklich. Auch wenn ich den ORF über DVB-T nicht allzu oft nutze, wäre es doch schade gewesen, wenn ihn der digitalisierte Hesselberg plattgemacht hätte.
     
  4. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ich habe die Polarisation ergänzt. Alles horizontal, nicht ein einziger neuer DVB-T-Senderstandort vertikal.

    Die Startregionen München/Südbayern und Nürnberg/Dillberg sowie Ostbayern sind jetzt die einzigen vertikalen Gebiete geblieben.

    Zu den Leistungen steht leider gar nichts drin.
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Nochmal danke, sind Infos wo ich lang drauf gewartet habe...
    Tja der BR setzt voll auf horizontal (schlechte Erfahrungen mit vertikal?).
    Naja wenigstens konsequent. bamberg wird hier ehh dermaßen reinknallen, dass man die Antenne auch gut vertikal für Nürnberg lassen kann.
    K32 frei ist natürlich schön, da bestehen Chancen bei Tropo hier auf Gaisberg Empfang. Dafür machen sie den K29 platt, aber damit kann man leben...

    Auch interessant: vorerst wohl kein Wechsel von VHF nach UHF am Dillberg, man wird wohl erstmal auf K6 bleiben...
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.224
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Warum SFN (BR) Pfaffenberg mit Kreuzberg? Warum nicht SFN (BR) Pfaffenberg mit Würzburg?

    Warum Kanal 36? Ich dachte bis jetzt dass die Kanäle 25, 45 und 46 zum Einsatz kommen.

    Was ist mit DVB-H? Nicht geplant in Unterfranken?
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    DVB-H ist erstmal nur in den Ballungsräumen geplant, Nürnberg und München.
    SFN mit Würzburg wäre besser gewesen, da der Abstand im Limit ist. Kann aber auch sein, dass Würzburg irgendwann von K45 auf K46 wechselt und K10 auf K36. Das hätte ich ehh erwartet. Aber der VHF Umstieg verzögert sich wohl.
     
  8. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Im Nordnetz wird weiterhin das Hessische Fernsehen übertragen, im Südnetz DVB-H.

    Das steht jetzt zwar nicht im neuen Senderverzeichnis, aber so könnte es werden:

    Der Würzburg K45 wird wahrscheinlich nach K46 (Gleichwelle mit Kreuzberg und Pfaffenberg) wechseln.

    Der Dillberg und Nürnberg K6 nach K55 (Gleichwelle mit Hesselberg und Büttelberg) und der Würzburg K10 nach K36 (Gleichwelle mit Kreuzberg und Pfaffenberg).


    Aber nicht mehr in diesem Jahr.
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ich hab's mal zusammengefasst, so könnte es Ende 08 aussehen in Bayern:

    Code:
    		ARD	ZDF 	BR	RTL  P7S1  BLM
    
    Kreuzberg 	36	--	46
    Heidelstein	49	25	39
    Würzburg	10v	25	45
    Pfaffenberg	36      25	46
    Bamberg		29	34	40
    Ochsenkopf	29	23	40
    Amberg		30	23	28
    Dillberg	 6	34v	47v
    Nürnberg-FMT	 6v	34v	47v	65v   52v?? 32v?? 49DVB-H??
    Büttelberg	55	--	47
    Hesselberg	55	44	47
    Gelbelsee	36	44	25
    Pfaffenhofen	36 	44	25
    Augsburg	36	44 	25
    Grünten		45	28	46
    Hohenpeißenberg	47	28	53
    München		10v	35v	56v	34v   48v   66v   52DVB-H??
    Wendelstein	10v	35v	56v	34v   48v   66v
    Untersberg	58	42	25
    Landshut	40	33	27
    Hohe Linie	 7v	53v	28v
    Hoher Bogen	 7v	33v	28v
    Brotjacklriegel	 7v	33v	27v
    Pfarrkirchen	40	33	27
    
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. März 2008
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Der K55 am Dillberg ist natürlich suboptimal hoher Kanal für das Gebiet für den ARD Mux, da wird der BR nicht narrisch danach sein. Gegenüber dem K6 wäre das ein Reichweitenverlust. Auf die Reichweitenprognose des Ochsenkopf bin ich gespannt insbesondere in Nord Oberfranken Kronach...