1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Mir wurde heute gesagt es käme nicht so schnell, allerdings von Jemanden aus der Öffentlichkeitsarbeit ...
    Ersatzweise wurde mir eine Blattsammlung Frequenzlisten angeboten die angeblich beim Publikum gut ankommen würden...
     
  2. orf-fan

    orf-fan Gold Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2002
    Beiträge:
    1.590
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Bayern

    bist du sicher?bei mir gibt es gar keine seite 469!
     
  3. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
  4. mini_ch

    mini_ch Neuling

    Registriert seit:
    9. März 2008
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Hallo zusammen,

    die Antenne habe ich nun vertikal, mit der Spitze in Richtung Wendelstein ausgerichtet.
    Leider ist die Verbesserung nur minimal. RTL Bouquet fehlt immer noch.

    Jetzt habe ich mich mal durch unseren Dachboden gezwängt und ein paar Fotos geschossen.
    Könnt ihr mir sagen was ich an dieser Anlage (von der ich keine Ahnung habe; ich war froh, dass ich sie gefunden habe) ändern sollte?
    Oder ist das ganze ein hoffnungsloser Fall.

    Danke und Grüße
    mini_ch

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Durch die jetzt vertikale Polarisation könnte sich der Empfang von K 34 vom Dillberg verbessert haben. Da sich K 34 vom Dillberg (hier ZDF) und Wendelstein gegenseitig stört, geht dann nichts.

    Schuld ist die bekloppte Frequenzplanung in Bayern. Die Abhilfe ist einfach:
    Vertauschung der Belegung auf K 34 und 35 in München --> ZDF K 34 und RTL K 35.
    Wenn sich das ZDF auf K 34 außerhalb der vorgesehenen Empfangsgebiete selbst stört, macht das nichts, da es von Augsburg und Pfaffenhofen auf einem anderen Kanal zu empfangen ist.

    Eine vernünftige Frequenzplanung wird die nur sporadisch angetretenen privaten Programmbouquets auf Kanäle legen, die nur wenig durch die Wiederverwendung der Kanäle im übernächsten SFN-Gebiet gestört sind.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. März 2008
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Vielleicht ist ja genau das gar nicht gewünscht?
     
  7. LeSmou

    LeSmou Neuling

    Registriert seit:
    13. März 2008
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Bayern

    äh. erst mal an die eigene nase fassen.
    wer hat nochmal bei der EU beschwerde eingelegt so dass die privaten sich nicht weiter beteiligen wollten? na?

    narf. rumnerven aber selbst nicht nachdenken wollen.

    naja es wäre kein problem wenn ich mir nicht eine gewisse mobilität des equipments wünschen würde.
    kabelanschluss hab ich zu hause. den kann ich aber leider nicht mit meinem notebook zusammen in die arbeit nehmen.
    insofern betrachte ich DVB-T als rückschritt. im moment wüsste ich nichts was mich vom gegenteil überzeugen könnte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. März 2008
  8. easytv

    easytv Gold Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Bayern

    @mini_ch

    An dem Schwaiger Verstärker muss es einen Eingang K21-60 geben. Schau mal ob davor an dem Kabel irgendeine Weiche oder Sperrkreis hängt.
    Das weisse Ding neben dem Verstärker schaut nach Vorverstärker für ORF aus und hängt wahrscheinlich am Eingang K49.
     
  9. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in Bayern

    @ LeSmou

    du musst aber auch bedenken, dass der Wendelstein und der Olympiaturm nie für Zimmerantennenempfang in Augsburg gedacht war und auch nie ausschließlich dafür in Frage kommen wird.
    Für Augsburg ist es primär einfach der Staufersberg, und das war auch bisher so. Früher haben gabs halt noch vier Kanäle analog für die Privaten, die aber teilweise mit Zimmerantenne in Augsburg nicht mehr sauber ankamen.

    So muss man sich halt mit ner Stummelantenne mit 11 Programmen zufrieden gibt, was gegenüber den drei analogen Programmen früher, die bei mir auch noch mit tüchtigen Reflexionen nur empfangbar waren, schon okay ist.
     
  10. orf-fan

    orf-fan Gold Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2002
    Beiträge:
    1.590
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Bayern

    also bei mir gibt es über dvb-s DEFENITIV keine seite 469!