1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. cbo

    cbo Junior Member

    Registriert seit:
    12. November 2007
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Kan man daraus folgern, dass wenn K35 kommt, der K34 von Olympiaturm und Wendelstein umziehen wird?
    Das käme mir wg. der gegenseitigen Störung mit K34 vom Säntis sehr entgegen.
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Das Problem ist mehr, dass in den Regionen, wo die privaten Senden, die Frequenzen knapp sind, wenn man auf das VHF Band verzichten will und DVB-H noch starten will., somit "klaut" man sich Kanäle aus den umliegenden Regionen wo nicht alle Frequenzen gebraucht werden.
     
  3. cbo

    cbo Junior Member

    Registriert seit:
    12. November 2007
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ich dachte nur, dass die zwei Nachbarkanäle K34 und K35 vom gleichen Sender sicher nicht vorteilhaft sind.
     
  4. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Im Gegenteil. So ist das Signal stabiler als bei unterschiedlichen Standorten.
     
  5. marc1974

    marc1974 Junior Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2006
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Weiß jemand, wie das sendertechnisch aussieht?
    Ich meine, normalerweise hat doch jeder Mux seine Endstufe, und dann gehts über eine Weiche weiter zur gemeinsamen Sendeantenne. Aber es dürfte fast unmöglich sein, eine Weiche für die Kanäle 34 und 35 zu bauen.
    Mir fallen da nur zwei Lösungen ein:
    1. Eine gemeinsame Endstufe für K34 und K35 verwenden (glaube ich eher nicht)
    2. Zwei Antennen benutzen; zum Beispiel Antenne 1: K34, K48, K66, zweite Antenne K35, K56
     
  6. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Keine Deiner Lösungen treffen leider zu:

    Jeder DVB-T-Sender hat seine eigene Endstufe und auch seine Weiche.

    Danach geht alles zusammen (auf obere und untere Halbantenne verteilt) zu einer Sendeantenne (besteht natürlich aus vielen einzelnen "Strahlern".

    DVB-T-VHF hat selbstverständlich ein eigenes HF-Kabel und eine eigene Sendeantenne.
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Neue Infos für Bayern: am 29.April wird der Sender Untersberg auf DVB-T umgestellt und mit 5kW senden. Högl und Untersberg werden analog abschaltet, sowie alle Umsetzer außer Ruhpolding - der BR prüft ob dort noch ein zusätzlicher DVB-T Sender in Betrieb genommen werden soll.
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Noch eine Neuigkeit zwischen den Infos: der Sender Büttelberg (Frankenhöhe) soll jetzt auch auf DVB-T umgerüstet werden, er ist in einer neuen Karte eingezeichnet außerdem steht es auf text 478.
    Der BR scheint wohl doch ein wenig mehr auf DVB-T zu setzen.
     
  9. mini_ch

    mini_ch Neuling

    Registriert seit:
    9. März 2008
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Bayern

    OK, jetzt hab ich das verstanden
    Ich dachte das Ding welches auch nach Spitze aussieht ist die Spitze.
    Wenn ich diese auf Wendelstein ausrichten will, muss ich also nur um 180
    drehen, oder?
     
  10. easytv

    easytv Gold Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Richtig und dann noch die Antenne in sich selber um 90° für vertikal drehen, also so das die Stäbe hochkant stehen.