1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Alles was am 30.10.2007 in die Senderdaten aufgenommen worden ist, also die sechs Kanäle für Amberg und den Ochsenkopf außer 23 sowie der K 52 für München scheinen vom BR angemeldet worden zu sein. Da der BR nur zwei Kanäle pro Senderstandort nutzen kann, dürften zwei Kanäle für die Verlagerung nach Nürnberg/Dillberg vorgesehen zu sein.

    Aus taktischen Gründen koordiniert man aber alle Kanäle mit Tschechien für die ursprünglichen GE06-Standorte und kann sie dann nach Westen verlagern, aber jederzeit gemäß dem ursprünglichen Plan zurückverlagern. Der Amberger K 30 eignet sich besonders zum Verschieben, weil er für Baden-Württemberg nicht im Plan ist, also auch problemlos auf dem Hesselberg genutzt werden kann. Nicht nutzbar auf dem Hesselberg ist K 40 wegen Ulm, K 54 wegen München. Und K 29 oder K 37 könnte jederzeit in Stuttgart bzw. Ulm in Betrieb gehen. Und K 28 läuft schon in Ostbayern.

    Nun zu den Verschiebungen bei K 35: Der Plan GE06 sieht K 34 für das ZDF an den Standorten Bamberg, Nürnberg und Dillberg vor, den K 35 nicht nur in Augsburg, Pfaffenhofen und Gelbelsee, sondern auch auf dem Hesselberg. In Augsburg und Pfaffenhofen ist der K 44 als Ersatzkanal in Betrieb genommen worden. Es stellt sich die Frage, warum man nicht einen niedrigeren Kanal aus dem Angebot BY-Mitte genommen hat, z.B. den K 31. Die Antwort könnte darin liegen, dass K 31 nicht auf dem Hesselberg nutzbar ist (wegen möglicher Nutzung in Unterfranken), der K 44 aber sehr wohl.

    Nun kann man alles kombinieren und kommt zum Beispiel zu folgendem Plan.

    Bamberg: ZDF 34, BR/ARD 29, 54
    Ochsenkopf: ZDF 23, BR/ARD 29, 54
    Amberg: ZDF 23, ARD 37, BR 28
    Dillberg: ZDF 34, ARD 37 oder 40, BR 30
    Nürnberg: ZDF 34, ARD 40 oder 47, BR 30, Private 32, 35, 49 (H), 52, 55, 65
    Hesselberg: ZDF 44, ARD 47, BR 30
    Pfaffenhofen: ZDF 44, ARD 36, BR 25
    München: ZDF 35, ARD 52, BR 56, Private 34, 48, 54, 66

    Man könnte für das ZDF auf dem Hesselberg natürlich auch beim K 32 bleiben (evtl. in einem SFN mit Nürnberg/Dillberg), aber dann ginge dieser Kanal für die private Nutzung in Nürnberg verloren, ohne einen neuen zu gewinnen, es sei denn der K 34 würde in Bamberg durch einen anderen ersetzt ...

    Mehr Klarheit werden die weiteren Koordinierungsanfragen bringen.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Was spricht eigentlich gegen den K23 für das ZDF und ein komplettes SFN Bamberg - Ochsenkopf - Amberg?
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    K23 ist in Bamberg nicht vorgesehen nach GE06. Außerdem ist Bamberg von Amberg zu weit weg und der Ochsenkopf wird im südlichen Bereich nicht stark genug sein um zu überstrahlen - also kein gutes SFN.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Amberg ist von Bamberg weiter weg als Amberg vom Ochsenkopf?
    Täuschen mich da meine Geographiekenntnisse?
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    BA-Kälberberg - AM-Rotbühl ca. 80 km (zu weit)
    BA-Kälberberg - Ochsenkopf ca. 60 km
    Ochsenkopf - AM-Rotbühl ca. 60 km
    BA-Kälberberg - Dillberg ca. 64 km
    Hesselberg - Dillberg ca. 67 km (geht so gerade)
    Dillberg - AM-Rotbühl ca. 50 km
    Hesselberg - Gelbelsee ca. 67 km
    Hesselberg - PAF-Wolfsberg ca. 88 km
    Hesselberg - A-Heretsried ca. 70 km
     
  6. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Amberg/Rothbühl-Ochsenkopf : 59,62km
    Amberg/Rothbühl-Bamberg : 78,02km

    (Angaben von Turmspitze zu Turmspitze)

    SaklZement,jedemal wenn de dir ne Arbeit machst ist n zweiter schon fertig...
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Februar 2008
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Da habe ich mich doch leicht verschätzt, Leute. Naja nachmessen ist halt doch besser als schätzen.

    Wie funktioniert die Sache dann beim SFN in Unterfranken?
    ZDF SFN Heidelstein - Würzburg, das sind auch so ca. 70 km, eigentlich über dem Limit für ein SFN.

    Edit:
    Eine mögliche Erklärung. Man verzögert bei einem Sender die Aussendung leicht.
    5 µs Zeitverzögerung sollten bei einem Senderstandort (bei drei Senderstandorten) machbar sein. Das würde die max. mögliche SFN Entfernung eines Senders von den beiden anderen Sendern auf 82 km erhöhen, solange der Abstand der beiden anderen Sender unterhalb 67 km bleibt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Februar 2008
  8. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in Bayern

    Was soll denn in Nürnberg auf dem K49 landen? War da nicht mal DVB-H geplant?
     
  9. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Da fragt sich der Laie:
    Und bei Übereichweiten oder als Anwohner an den Schnittkanten empfange ich dann gar nichts mehr..oder wie?
    Hier in NM geht Nürnberg genauso wie Dillberg.Würde einer auf dem selben Kanal zeitverzögert senden dann ??
     
  10. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Dann kommt es eben auf die genaue Zeitverzögerung an. Logisch ist, dass es auch dann noch ein Gebiet gibt, in dem die Laufzeitunterschiede zu groß werden...nur kann man das eben eventuell dorthin legen, wo ein Standort sowieso schon abgeschattet ist oder vielleicht ein anderer Kanal übernehmen kann. In anderen Regionen wird das ja durchaus gemacht...aber die Optimallösung ist das natürlich nicht.