1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Die Betonung liegt bei 2007/2008. Aber 2007 ist schon vorbei. In der Regel ist das Senderverzeichnis die letzten Jahre immer im August erschienen.

    Warum sich das heuer um über ein halbes Jahr verzögert, weiß ich nicht.

    Erst hat es geheißen, es erscheint im November (habe ich verstanden, wegen dem neuen Logo usw.), dann hieß es Ende Dezember und jetzt soll es im Februar kommen. (Laut Videotext-Tafeln Bayerntext Seite 468 bzw. 469).

    Naja es kann sich nur noch um knapp drei Wochen handeln;) .

    Servus.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Meine Vermutung:
    Möglicherweise soll ein anderer UHF-Kanal für DVB-H freigeräumt werden und es wird für die ÖR ein "Ausweichkanal" benötigt
    oder
    es soll ein Kanal unter UHF K60 für ÖR freigeräumt werden, da der BR wahrscheinlich mit der Zuweisung K65 nach RRC06 nicht so ganz zufrieden ist und die Umstellung VHF K6 -> UHF K65 vermeiden möchte.
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Das kann gut sein, ein Wechsel von K6 nach K65 würde einen erheblichen Reichweitenverlust bedeuten, der K6 geht hier praktisch überall...
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Dritte noch denkbare Möglichkeit:
    Das ZDF möchte den Störungen verursacht durch das SFN München - Wendelstein auf K34 entgehen und deswegen den Sendekanal wechseln.

    Edit: Gegen diese Vermutung spricht allerdings dass auch der K35 in München bereits verwendet wird, allerdings nicht RRC06-konform.
    D.h. wenn das SFN München - Wendelstein den K35 verlässt dann wäre dieser in Nürnberg theoretisch nutzbar.

    SFN mit 5 bis 6 Sendestandorten gibt es ja auch in anderen Bundesländern.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Februar 2008
  5. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in Bayern

    Mal ne andere Frage: Weiß man inzwischen schon, ob der Hesselberg weiterhin den K32 digital nutzt oder ist es evtl sogar denkbar, dass dieser den K35 nutzen könnte (evtl sogar im SFN mit ZDF aus Nürnberg, sollte dieser verschoben werden).

    Ich weiß, es sind alles nur Spekulationen, aber ganz ausschließen kann man momentan anscheinend gar nichts.
     
  6. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Das wär alles sehr wünschenswert.

    Dann hätte ich auch einwandfreien K34-Empfang vom Wendelstein.
    Bei jeder Überreichweite bricht mein K34-Empfang vom Wendelstein verursacht durch den K34-Dillberg etwas ein.

    Und wenn der Hesselberg den K32 aufgeben würde, wäre auch in Sachen ORF-Empfang vom Gaisberg hier in Ostbayern nichts zu befürchten.

    Mal sehen wie's wird...
     
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Wenn man die neuen Planungen in Bayern in der Zusammenschau betrachtet, erkennt man ein Ziel: In den Regionen entlang der österreichischen Grenze werden vorrangig Kanäle eingesetzt, die hier schon analog in Betrieb waren, auch wenn dies dem neuen Wellenplan GE06 widerspricht. Grund dürfte sein, dass in Österreich noch einige analoge Umsetzer nach dem alten Plan ST61 in Betrieb sind, die bis zu ihrer Abschaltung nicht gestört werden dürfen.

    Der alte Plan ST61 hatte K 26 in Schnaitsee und K 35 in München;
    der neue Plan GE06 hat K 26 in München und K 35 auf dem Untersberg.
    Angefragt wurde aber K 26 für den Untersberg, nicht temporär, sondern dauerhaft (A4), woraus man schlussfolgern kann, dass K 35 in München bleiben soll.
    Da GE06 den K 35 auch in der Region Bayern-Mitte (A/PAF/Hesselberg/Gelbelsee) vorsieht, hat dieser Kanaltausch Auswirkungen bis nach Mittelfranken, wo K 35 kürzlich mit A4 (in Modifikation von GE06) für Nürnberg angefragt worden ist.

    Unter Berücksichtigung dieser Prämissen spricht alles dafür, dass K 42 der dritte Kanal auf dem Untersberg wird (die Koordinierungsanfrage steht noch aus).

    Analoge Kanäle nach ST61 (und ihre digitale Nutzung) in Oberbayern:

    München: K 35, K 56 (beide in München + Wendelstein in Betrieb)
    Schnaitsee: K 26 (für Untersberg in Planung), K 54 (z.Zt. ungenutzt)
    Högl: K 42 (für Untersberg in Planung ?), K 52 (für München + Wendelstein in Planung)

    Neue Anfragen nach GE06 bei der BNetzA mit Layer (L):

    Ochsenkopf (alle A5): K 23 (L1), K 29 (L6), K 40 (L5), K 54 (L2)
    Amberg (alle A5): K 23 (L1), K 28 (L2), K 30 (L3), K 37 (L4)
    Nürnberg (alle A4): K 35, K 49
    München, Wendelstein (A4): K 52
    Untersberg (AT): K 25, (A4): K 26, demnächst (A5): 42 (?)

    Kanäle nach GE06 und ihre derzeitige Planung (Nutzung):

    K 35: Hesselberg, Gelbelsee ITU (L1) --> Nürnberg A4
    K 40: Ochsenkopf, Bamberg ITU (L5) --> Ochsenkopf A5
    K 40: Ochsenkopf, Bamberg ITU (L5) --> Nürnberg A (in Betrieb)
    K 49: Neu in Nordbayern --> Nürnberg A4

    K 25: Augsburg, Pfaffenhofen ITU (L2) --> zusätzlich Untersberg AT (temp.)
    K 26: München, Wendelstein ITU (L1) --> Untersberg A4
    K 35: Augsburg, Pfaffenhofen, Gelbelsee ITU (L1) --> Nürnberg A4
    K 35: Untersberg ITU (L1) --> München + Wendelstein A (in Betrieb)
    K 42: Untersberg ITU (L6) --> Untersberg A5 (demnächst?)
    K 52: H.peißenberg / Untersberg ITU (L3) --> München + Wendelstein A4
    K 54: München, Wendelstein ITU (L6) --> Reserve
    K 56: München, Wendelstein ITU (L2) --> München + Wendelstein A (in Betrieb)

    Erläuterungen:
    A = alte Koordinierungsanfrage vor GE06
    A4 = Koordinierungsanfrage gemäß GE06 §4 (Modifikation)
    A5 = Koordinierungsanfrage gemäß GE06 §5 (nach Plan)
    AT = Koordinierungsanfrage für temporäre Nutzung
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Februar 2008
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    auf 35 käme dann wahrscheinlich ZDF oder ARD, BFS Nord braucht ja am Hesselberg nen SFN Kanal mit Nürnberg. Gelbelsee wird wohl eher den Südmux abstrahlen, der ist ja auch UKW mäßig derzeit für Oberbayern zuständig.

    In Greding sendet derzeit der Umsetzer wieder, aber nur ZDF :rolleyes:

    Was am Dillberg gemacht werden wird scheint wohl völlig offen. Der BR sucht wohl nach Möglichkeiten den K65 zu umgehen...verständlich, gerade das Nürnberger Land bräuchte nen niedrigen Kanal bei der Topographie, sonst kriegt man riesen Lücken das Tal nach Pegnitz hoch.
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ich denke, dass der GE06-Plan für Bayern einige Planungsfehler enthält. Man hat ausgerechnet in den Ballungsräumen München und Nürnberg zu wenig niedrige Kanäle bis 50 und nur 5 Kanäle bis 60 in den ersten 6 UHF-Bedeckungen, Bei Abschaltung von VHF (zugunsten von DAB) und unter Einbeziehung von DVB-H braucht man hier aber 7 "gute" UHF-Kanäle.

    Nürnberg: 3 Kanäle von 32 bis 47 und 52, 55, 65
    München: 3 Kanäle von 26 bis 48 und 54, 56, 66

    Zum Vergleich:
    Würzburg: 5 Kanäle von 25 bis 46 und 51
    Bamberg/Bayreuth: 4 Kanäle von 29/23 bis 40 und 54, 57
    Augsburg/Ingolstadt: 6 Kanäle von 25 bis 44
    Regensburg: 4 Kanäle von 21 bis 42 und 53, 59

    Anders an Rhein und Ruhr, wo man noch während der Konferenz die Planung geändert hat:
    Köln/Bonn: 7 Kanäle von 26 bis 53
    Düsseldorf: 7 Kanäle von 29 bis 55
    Dortmund: 7 Kanäle von 25 bis 55
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Man kann daher ziemlich sicher davon ausgehen, dass 32 und 47 von Nürnberg/Hesselberg(!) genutzt werden. Keine gute Nachricht für K32 Fans in München...

    Naja wird insgesamt schwierig werden die Planung, denn der K34 ist ja wiederum mit Bamberg im SFN geplant...