1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. cbo

    cbo Junior Member

    Registriert seit:
    12. November 2007
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Hallo, ich empfange in 89160 Dornstadt die Kanäle vom Wendelstein aus 176 km Entfernung.
    Es ist aber so, dass die hohen Frequenzen deutlich besser ankommen als die niedrigen.
    K66 (Q82%) und K56 (Q65%) bekomme ich meistens fast störungsfrei, bei K48 (Q55%) habe ich öfters Aussetzer und bei K34 (Q45%) nur selten Empfang.
    Ich habe eine 1,10 m Yagi (K21-K69)und einen alten 20db Verstärker im Einsatz, habe mir aber schon einen 33db Verstärker bei Tripol bestellt. Receiver ist im SHARP LCD-TV integriert.
    Woran liegt die unterschiedliche Qualität?
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Januar 2008
  2. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Die Sendeleistungen sind mit 100kW auf allen UHF-Kanälen gleichhoch. Normalerweise kommen die oberen Kanäle schwächer rein. Es wird also in erster Linie an der Empfangsantenne liegen, wie ich in meinem aktuellen Vergleichstest feststellen konnte.

    Aber über die eigentliche Empfangsleistung entscheidet immer noch die Empfindlichkeit des Receivers - da ist extrem viel Murks im Umlauf ...
     
  3. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Da wirst du dir sicher kaum einen wirklich empfindlichen Receiver wie den Skymaster DT 50 daneben stellen wollen ...
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    DVB-T in Mittelfranken

    DVB-T ist in Nürnberg/Dillberg seit dem 31. Mai 2005 in Betrieb. Zu diesem Termin sind die bis dahin vom BR und ZDF analog genutzten Kanäle 6, 34 und 59 digitalisiert worden (Umstellung nach dem Abkommen Chester 97). Für die privaten Programmanbieter sind drei Multiplexe eingerichtet worden, zwei auf Kanallücken (K 40, 60) und einer auf dem vom Militär freigegebenen Kanal 66.

    Ende 2008 - wenn die umliegenden Sender auf DVB-T umgestelt werden - können die derzeit in Nürnberg genutzten Kanäle an den 2006 abgeschlossennen internationalen Wellenplan GE06 angepasst werden.

    Kanalplanung SFN Bayern-West nach GE06:
    (Senderstandorte Hesselberg, Nürnberg, Dillberg; für K 34 Bamberg anstatt Hesselberg)

    BY-W-01: .... K 34 (ex analog N-Schwabach 2) .... ZDF-Mux
    BY-W-02: .... K 47 (analog Hesselberg 3) ............. BR-Regional-Mux ?
    BY-W-03: .... K 32 (analog Hesselberg 2) ............. privat
    BY-W-04: .... K 55 (analog Büttelberg 1) .............. privat
    BY-W-05: .... K 52 (analog Bamberg 1) ................ privat
    BY-W-06: .... K 65 (ex militärische Nutzung) ......... privat
    BY-W-07: .... K 61 (zur Zeit militärische Nutzung) .. nicht verfügbar
    BY-NO-09: ... K 06 (ex analog Dillberg 1) ............. ARD-Mux

    Von den bisher genutzten Kanälen entsprechen nur K 6 und 34 dem Plan.
    Wo sind die anderen derzeit genutzten Kanäle nach GE 06 verplant?

    BY-N-05 ....... K 40 (Bamberg, Ochsenkopf)
    BY-NO-06: .... K 59 (Amberg, Hohe Linie, Hoher Bogen)
    CZ-KVA-03: .. K 60 (Eger/Cheb)
    BY-O-03: ..... K 60 (Brotjacklriegel)
    BY-SW-03: ... K 60 (Grünten)
    TH-NW-04: ... K 60 (Inselsberg)
    BW-KAR-02: .. K 60 (Nordbaden)
    BY-S-05: ...... K 66 (München, Wendelstein)
    TH-NW-07: ... K 66 (Inselsberg)
    BW-KAR-07: .. K 66 (Nordbaden)

    K 40 wurde jüngst bei der BNetzA für den Ochsenkopf angefragt; K 59 ist bei den vier für Amberg angefragten Kanälen nicht enthalten. So betrachtet gibt es Ende des Jahres genügend Kanäle bis 60, die in Nürnberg genutzt werden könnten.

    Bei der BNetzA wurde jüngst eine Koordinierungsanfrage (A4) für K 49 erstellt, also als Modifikation des Plans GE06 nach § 4 des Abkommens. Möglicherweise ist dieser Kanal für DVB-H in Nürnberg vorgesehen.

    Nachtrag BNetzA am 11. Febr.: Koordinierungsanfrage (A4) für K 35.
    GE06 sieht K 35 für A/PAF/Hesselberg/Gelbelsee sowie Untersberg vor.
    Aktueller Betrieb aber in M + Wendelstein (Digitalumstellung nach Chester 97).
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Februar 2008
  5. cbo

    cbo Junior Member

    Registriert seit:
    12. November 2007
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Jetzt weiss ich woran es liegt:
    Der Antennengewinn meiner Yagi hat sein Maximum so zwischen K50 und K60 und ist bei K34 ca. 2dB geringer.
     
  6. RolfS

    RolfS Senior Member

    Registriert seit:
    9. März 2007
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    HUMAX ICord HD 1000GB
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ich glaube nicht, dass die 2dB so einen großen Unterschied in der Qualität ausmachen. Da stört bei Dir in Dornstadt wohl eher der K34 vom Säntis rein.
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    also nach meinen Infos soll der Ochsenkopf auf K23, K29 und K54 senden, Bamberg auf K34 (im SFN mit Nürnberg) auf K29 und K54 im SFN mit Ochsenkopf.
    ZDF- K34/K23, ARD - K29,K37. BRN -K54, BRS-K28
    Amberg soll auf K23 (SFN mit Ochsenkopf), K28 (SFN mit Hoher Bogen) und K37 senden.

    Franken TV hat keinen Videotext mehr auf K60 in Nürnberg, außerdem sendet derzeit auf RTL nicht das Lokalfenster sondern "Exclusiv". Wie lange das schon so ist weiß ich allerdings nicht.
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Für Nürnberg wurde nun der K35 angefragt. Das deutet auf umfangreiche Kanaländerungen Ende diesen Jahres hin, wenn Hesselberg und Gelbelsee starten...
    Leider gibt's vom Projektbüro und BR noch keinerlei offizielle Infos...
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Bayern

    ja das Senderheft 07/08 ist immer noch nicht drausen ....
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    so heute kommt das Lokalfenster wie über RTL, war wohl ein Fehler...

    @mor: ja da scheint einiges los zu sein hinter den Kulissen..