1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Versteif dich wegen der privaten Sender nicht so auf den Sendestandort München Olympiaturm. Der Wendelstein sendet die gleichen Pakete wie der Olympiaturm und hat eine deutlich grössere Reichweite. Das Problem sieht man auch im KFZ UKW Radio Betrieb, wenn man auf der Autobahn von München nach Augsburg fährt. Zum Beispiel Radio Gong96,3, ebenfalls vom Olympiaturm ausgestrahlt, reisst bei mir vor Odelzhausen schlagartig ab. BR3 auf 98,5 vom Wendelstein kann ich durchgehend bis Augsburg hören ohne grössere Störungen.

    Meine Einschätzung aus der Entfernung:
    ORF UHF Zugspitz Antenne so lassen wie bisher (Horizontal)
    Eine UHF Antenne deiner bestehenden Anlage Richtung Wendelstein Vertikal montieren und du solltest alle Ortssender bei dir (Augsburg und Umgebung), den Peissenberg und auch alle Privaten vom Wendelstein empfangen. Bis evtl auf den K66 eben, falls der Verstärker sperren sollte.

    Damit hättest du die Kanäle/Pakete
    K10 ARD Wendelstein
    K28 ZDF Peissenberg
    K34 RTL Wendelstein
    K35 ZDF Wendelstein
    K47 ARD Peissenberg
    K48 Pro7/Sat1 Wendelstein
    K49 ORF Zugspitze
    K53 BR Peissenberg
    K56 BR Wendelstein
    (K66 Priv Wendelstein)

    plus die Ortssender bei dir vor der Haustür werden selbstverständlich mitempfangen, auch wenn die Antenne nicht direkt zum Sender ausgerichtet ist...
     
  2. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Zitat aus einem anderen Thema:
    Auf die Empfangsmöglichkeiten vom Wendelstein bis Ulm bin ich überhaupt erst durch -Binsche- und seine Website aufmerksam geworden. Beim meinem beschriebenen Test auf einem Zwischenstopp in die Schweiz bin ich überhaupt nicht davon ausgegangen, das der Empfang mit meinen einfachen Mitteln gelingen könnte.

    Daher kann ich die aktuell hier diskutieren Empfangsproblem kaum nachvollziehen.

    Wie gesagt - entscheidend scheint mir ein empfindlicher Tuner. Da ich inzwischen auch ein Ersatzgerät dieses Typs bei eBay günstig ersitzen konnte, schadet es nicht, auch hier noch einmal meine Empfehlung zu veröffentlichen:

    DK DVB-T1778 - wenn es sein muss auch mit dem ct-Dipol ...
     
  3. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Bei aller geflissenen Aktivität rund um DVB-T, die hauptsächlich durch die Problemlösungen der systembedingten Unzulänglichkeiten halbwegs Spaß macht, möchte ich dir grundsätzlich zustimmen.

    Vergleichbare Meinungen habe auch ich vor einiger Zeit hier beschrieben - und das Wespennest war leicht irritiert.

    Aber es ist einfach wahr, dass DVB-T im Vergleich zu DVB-S kaum mehr als ein unzulänglicher Hype ist, der zur Zeit die Runde macht. Bereits viele Monate vor jeder regionalen Aufschaltung sind die Themen in den Foren pickepackevoll mit Spekulationen.

    Dass ich selbst mich daran ausführlich und genüsslich beteilige, macht die Geschichte nicht weniger lächerlich ...
     
  4. ph1

    ph1 Junior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Bayern

    @rewag

    In Göggingen sollte die gleiche Antennenkonstruktion funktionieren wie hier in Gersthofen. Für den Empfang von 30 Sendern habe ich:

    1x Kathrein AOT65 Richtung S (freie Sicht auf Antennenhöhe) für Zugspitze, Hohenpeissenberg und Grünten (ARD, ZDF, BR, SWR BW, 1plus, Phoenix, arte, 3sat, ZDF Doku, ZDF Info, KiKa, BR alpha, ORF1, ORF2 Tirol, ORF2 Vorarlberg und ATV)

    1x Kathrein AOP65 Richtung SO (Empfang durch Nachbarhaus) für Wendelstein (RTL, RTL2, SuperRTL, VOX, Sat.1, PRO 7, Kabel 1, N24, Tele 5, Eurosport, HSE 24 und münchen tv)

    1x Kathrein AOP65 Richtung W (Empfang durch Nachbarhaus) für Ulm (zusätzlich hr und wdr)

    Alle Sender in absolut ausreichender Qualität. Seit Juli ohne Empfangsausfälle.

    Der Sender Augsburg kommt hier in Gersthofen zusätzlich sogar über die Dipole der einzelnen Antennen rein.
     
  5. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in Bayern

    Zu den Ausführungen von Binsche etc gibt es nicht viel hinzuzufügen, denn das Wesentliche gesagt.
    Ich empfange in der Nähe des Messezentrums auch sowohl alle Wendelstein-Kanäle als auch den ORF sowie die Standorte Hohenpeißenberg, Grünten, Staufersberg und Ulm.
    Ich krieg es theoretisch sogar hin, alle Programme mit einer auf die Zugspitze ausgerichtete Antenne zu empfangen, und das ist dann doch recht erstaunlich. Bin soweit zufrieden wie es läuft, Aussetzer hab ich nur gelegentlich beim ORF, was durch den mangelnden Antenneaufwand plus Unterdachmontage zu erklären ist.
     
  6. rewag

    rewag Neuling

    Registriert seit:
    11. Januar 2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ein Dankeschön an alle beteiligten!

    Der Beitrag von PH1 hat wohl viele ähnlichkeiten wie meine Anlage.

    Der AOT 65 dürfte die gleiche Ausrichtung und empfangsmöglichkeiten haben die ich bis jetzt auch habe.
    Auf den nach Ulm kann ich verzichten, da ich die beiden Sender eh so gute wie nie schaue und diese dann auch über SAT empfangen kann.

    Über die Ausrichtung zum Wendelstein werd ich mir auf jeden Fall überlegen.
     
  7. ludibundus

    ludibundus Neuling

    Registriert seit:
    14. Januar 2008
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Hallo Ihr Lieben,

    hier mein Empfangsbericht aus Stadtbergen: bekomme mit einer simplen passiven selbstgebogenen Faltdipolantenne und Tevion TV Pilot Box folgende Sender rein:
    K10 ARD Bouquet
    K25 BR Bouquet
    K28 ZDF Bouquet
    K34 T-Systems RTL Bouquet
    K35 ZDF Bouquet
    K36 ARD Bouquet
    K48 T-Systems Pro7 Bouquet
    K56 BR Bouquet
    K66 T-Systems Tele5/TV München Bouquet

    Mit der Hausantenne (Yagi, Ausrichtung horizontal Süd, Zugspitze) ging früher auch auf K49 das ORF Bouquet rein, leider wurde der Empfang dann immer schlechter auch die starken Sender ARD, ZDF, BR, Pro7, RTL gingen nach und nach nicht mehr. Weils nicht am Verstärker lag und ich an die Hausantenne nicht herankomme habe ich mir dann als Provisorium die Zimmerantenne gebastelt - und siehe da, der Empfang ist besser als je zuvor. Auch die Kombination von Zimmerantenne und Verstärker (Spaun und Schwaiger Mehrbereichsverstärker habe ich probiert) hat das Signal nur verschlechtert.

    Nur ORF vermisse ich ... langer Rede kurzer Sinn: vor dem großen Hausantenneninstallieren einfach mal eine passive Zimmerantenne probieren ...

    Grüße
    Ludi










     
  8. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Wenn der Aufwand für DVB-T so hoch ist wie für DVB-S magst du recht haben.

    Aber:

    Wenn unser Nachbar diese Frage hätte, würde ich ihn zum Bier einladen und zeigen das man mit einem simplen 20cm Draht bei uns knapp über 20 digitale Programme empfangen kann und mit einer normalo 15 Euro Zimmerantenne ca. 25 Programme.

    Das reicht den allermeisten und der Aufwand ist nahe Null.

    D.h. unser Nachbar würde als überzeugter DVB-T Jünger von dannen ziehen. :D

    Tja, so unterschiedlich mag das ausgehen....
     
  9. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Glückwunsch - endlich mal jemand aus dem Raum Augsburg, der meine Erfahrungen in weiteren 100km Entfernung noch hinter Ulm (180km) mit dem Empfang vom Wendelstein mit einfachsten Mitteln quasi bestätigt.

    Ich denke auch, dass in vielen Fällen ein simpler Selbstbau die erste Wahl bei der Antennenfrage sein sollte.
     
  10. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Für mich selbst empfinde ich DVB-T als reine Spielerei, die am Platz so problemlos und langweilig ist, dass ich mich gezwungen fühle, hin und wieder den mobilen Einsatz zu testen.

    Aber - für nahezu jeden normal gebliebenen Fernsehnutzer ist DVB-T ein Programmsegen, bei dem überhaupt Nichts vermisst wird.

    Allerdings werden Jugendliche durch die fehlenden Lieblingsprogramme doch sehr bestraft - da bleibt dann doch nur wieder DVB-S, das der liebe Papa mit Sorgfalt installiert hat ...