1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. Kirby

    Kirby Junior Member

    Registriert seit:
    19. März 2005
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Hm... danke für die Infos. Also, bekomm am 28. Mai von unserem Fachgeschäft ne box zum testen.
    Es kann also folgendes passieren:
    1. Ab dem 30. Mai wird weiterhin die ÖR bei uns geben, da sie nicht von münchen sind (oder sind sie es nun doch... das wäre wichtig... Tele5 geht bei uns schwach rein... und jemand meinte, der käme nur von müchen) dann wirds schwer, die leute zu überreden, da was zu ändern.

    2. Es bleibt dunkel, aber man empfängt mit Box die ÖR... dann würde eine Erweiterung der Umsetzeranlage um zwei weitere Stationen auch den Empfang der drei Privat-TV-Bouquets ermöglichen. Gut, und wo werden diese Umsetzer montiert? aufs dach? oder eher im Dachgeschoss? Also Umsetzeranlagen, damit ist nicht die antenne auf dem Dach gemeint oder? Wie gesagt, das problem ist, das haus ist vedammt hoch, und das Dach ist schräg... also wird da nur ein fachmann rankönnen... und mit weitere sachen auf dem dach montieren wird wohl nix sein...

    3. Es bleibt auch mit Box alles Dunkel, kein ÖR kein gar nix...
    Was genau müsste da alles ausgetauscht werden? und wie bei punkt 2... was muss da alles AUF dem Dach gemacht werden?

    Aber es wird definitiv nicht gehen, dass ich am 30. die Box anschließe und alle Sender find, wie es angebrießen wird... hm...

    Ich danke schon mal wieder für die Antwort... wie gesagt, ich denk mal, die antenne zu drehen, wäre nicht das problem... Nur das Haus ist sehr hoch und hat schrägdach... ich weiß nicht, ob das so einfach geht... aber irgendwer muss ja mal die satschüssel für die Gemeinschaftsräume installiert haben und die Antenne... Kann ich eigenltich jetzt schon erkennen, ob die Antenne überhaupt tauglich ist? ich meine, wegen alter oder diese Mhz grenze (irgendwas mit 800)
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. März 2005
  2. Kirby

    Kirby Junior Member

    Registriert seit:
    19. März 2005
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Hm... das klingt interessant... kannst du das genauer beschreiben? Vielleicht anhand eines beispieles...

    Danke
     
  3. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Bayern

    @totalag: Eigentlich sollte es dem Umsetzer ziemlich egal sein, ob analog oder digital. Nur: Die Kanäle werden vom UHF-Bereich in den VHF-Bereich umgesetzt. Beim Analog-TV ist das ziemlich egal, da alle Kanäle mit gleicher Breite genutzt werden, obwohl im UHF-Bereich 8 MHz verfügbar sind. DVB-T nutzt jedoch im UHF-Bereich die 8 MHz komplett aus. Bei Umsetzung in den VHF-Bereich gehen also Informationen verloren. Aufgrund der COFDM-Anwendung (viele einzelne Träger quer über das ganze Band verteilt) kann diese "Störung" des Signals (1/8 davon ist ja einfach weg) möglicherweise ausgeglichen werden - sicher ist das aber nicht.
    Umgestellt werden müssten die Kanäle vermutlich nicht, da die Bouquets von ARD und ZDF digital genau die Kanäle von ARD Wendelstein und ZDF/BR Olympiaturm nutzen werden.

    @Kirby: Fall1: wahrscheinlich Pech gehabt über Hausverteilung. Wenn nichts geändert werden muss (Anspruch auf ARD, ZDF, BR hat jeder, mehr aber nicht), dann wird auch meist nichts gemacht. Leider.

    Fall 2: Die Anlagen sind entweder im Keller oder unterhalb der Antenne auf dem Dachboden oder so. Auf dem Dach selbst muss in dem Fall vermutlich nichts gemacht werden. Eine Drehung der Antenne von horizontal auf vertikal könnte aber eine weitere Empfangsverbesserung mit sich bringen.

    Fall 3: kommt dann drauf an - wenn die Signale wegen der Umsetzung fehlerhaft/nicht erkennbar sind, dann muss eventuell sogar das ganze Verteilnetz ausgetauscht und bis 860 MHz fitgemacht werden. Dann müsste man nämlich nichts mehr umsetzen, sondern könnte das Signal von der Antenne direkt durch die Verteilung jagen. Wenn es "nur" an der falschen Polarisation liegt, dann muss halt jemand (Fachmann z.B.) aufs Dach und Rumschrauben.
     
  4. Kirby

    Kirby Junior Member

    Registriert seit:
    19. März 2005
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Bayern

    eben deswegen... daher frag ich mich, wie man tele 5 empfangen kann, wenn es von München ausgestrahlt wird... aber die ÖR könnten auch wieder woanders herkommen oder wie? obwohl die antenne richtung süden ausgerichtet ist?
     
  5. totalag

    totalag Senior Member

    Registriert seit:
    5. August 2004
    Beiträge:
    326
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Bayern

    @Kirby: Kannst Du mal in Erfahrung bringen, wo sich Leistungsverstärker und Frequenzaufbereitung befinden .

    Der Leistungsverstärker wird wohl bei ca. 100 Zimmern das Signal sternförmig verteilen (Aufteilung in mehere Stränge). Der könnte sich im Keller oder auch Dachboden befinden, die Umsetzer sind auf jeden Fall in der Nähe der Antenne, sonnst macht es keinen Sinn (Kabeldämpfung), also auf jeden Fall auf den Dachboden, da wo die Antenne reinkommt.

    Das ARD-Signal von der VHF-Antenne wird wahrscheinlich direkt durchgeschleift und die Signale von den UHF/VHF Umsetzern über eine selektive Weiche oder Richtkoppler eingespeißt.

    Noch was: in Erfahrung bringen, ob der Leistungsverstärker auch UHF tauglich ist, Uraltexemplare sind das nichtoder nur bis ca.Kanal 40.

    Man könnte dann mal testen, ob die Anlage UHF-tauglich ist durch direktes Anklemmen der Antenne, ggf. über einen 20dB Vorverstärker.



     
  6. totalag

    totalag Senior Member

    Registriert seit:
    5. August 2004
    Beiträge:
    326
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Bayern

    @Kroes: Ich gehe mal davon aus, das in der Box eine Zwischenfrequenz (ZF) ähnlich Analogtunern benutzt wird,also sollte das ZF-Filter größte zu benutzende Bandbreite haben. Den Prozessor kann doch dann der Rest egal sein.Gut, sicher mag das nicht sein, man sollte es halt mal ausprobieren.

     
  7. Kirby

    Kirby Junior Member

    Registriert seit:
    19. März 2005
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Mhm... Weiß nicht, wen ich da fragen kann... das wohnheim gehört zum kloster...wird wohl ein Fachmann gemacht haben... oh man, hab schon gedacht, es könnt sogar klappen, ohne großen aufwand und nun kommen die ganzen Sachen mit Verstärker und Frequenzaufbereiter vor... ich werd jetzt eh erst mal fragen, was passiert, wenn ab dem 30. mai zappeduster ist, was hoffentlich der fall sein wird.
    Genauso, die Frage, ob der Leistungsverstärker UHF tauglich ist... das wird wohl auch keiner wissen... mhm... hoffe das haut hin...
    Leider kann ich hier auch nicht einfach was austesten, wie das anklemmen der Antenne über ein Vorverstärker... Ich kann beisher alles nur mutmaßen.
    Warum kann das nicht alles einfacher sein... Nun gut, falls ich jemanden hier find, der sich damit auskennt, werd ich ihn darüber ausquetschen und hier posten... aber da mach ich mir keine hoffnungen... Am besten soll am 31. ein fachmann herkommen und von mir aus alles ändern, was aufputz ist und dann soll es funktionieren... *grummel* Wird bestimmt teuer...

    Danke nochmals für eure hilfe...
     
  8. Kirby

    Kirby Junior Member

    Registriert seit:
    19. März 2005
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Bayern

    hm... mir ist eingefallen, dass ich aus verzweiflung eine zimmerantenne mit verstärker gekauft habe... folgende angaben sind auf der verpackung:

    Zimmerantenne mit Verstärker
    betriebsbereit für analogen und digitalen Empfang
    Amplifier 36db
    VHF TV
    UHF TV
    FM Radio

    hinten steht
    zimmerantenne zum Empfang des Sendesignals UHF und VHF für TV-Programme...
    Teleskopantenne (bis zu 97cm) sichert max. Signalempfang
    Vollständiger "Power Loop" sicher bestmöglichen UHF-Empfang
    Integrierter Breitbandverstärker bietet höchste Empfangsstärke (36db)

    da ich eh nix mehr zu verlieren habe, hab ich sie mal an den Fernseher angesteckt... da darf nun wirklich kein umwandler drin sein und ich kann vielleicht herausfinden, von wo gesendet wird. :eek:

    Also, Antenne rausgefahren, mal ans fenster gestellt und gesucht.
    Hier die ergebnisse:
    K06 ARD (verriselt, mit ton liese sich besser einstellen)
    K07-09 ARD (besserer Empfang)
    K10 ARD (verrieselt)
    K19 schwarz weiß balken
    K20 ARD (verrieselt wie oben)
    K21 ZDF (farbig, leicht verrieselt)
    K23 ZDF (wie oben)
    K24 Schwarz graue quer linien (balkenähnlich) da sollte ja aus münchen RTL kommen
    (zwischen drin kommt mal wieder ab und zu ZDF)
    K35 ZDF, anscheinend von münchen
    K41 B3 (sehr guter Emfpang)
    K45 ist dunkel verrieselt... Also müsste da was sein (laut Info aus münchen Pro 7)
    K48 leider nichts empfangen
    K89 ARD (schon wieder so weit hinten? :confused:)

    Nun gut, dazwischen kamen ima wieder mal aufllackerungen.. wären aber zu viele gewesen, die jetzt aufzuschreiben... Wenn da was wichtig gewesen wäre, einfach schreiben, ich würds ausprobieren.

    Da mein Fernseher auch auf CC sucht, wollt ich nur sagen, da hats auch öfters mal geflackert.

    Achja, der Fernseher mach einen sprung von 69 auf 84 bei der Sendersuche

    So, jetzt hab ich wieder mal ne menge geschrieben.. Vielleicht kann es ja jemand zu was brauchbarem auswerten...

    Wie imma danke im Voraus
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Das sieht ja gar net mal schlecht aus für DVB-T.

    Also: K6 ist Dillberg K7 ist Brotjacklriegel, K9 ist Pfaffenhofen (Umsetzer) K10 Wendelstein (wird digitalisiert) K21 Regensburg, K23 Augsburg, K26 Schnaitsee (ZDF) sollte auch kommen, K35München (wird digital) K41 ist Pfaffenhofen - Grundnetzsender (500kW) der muss bei dir sauber kommen.
    Was bei dir noch kommen müsste ist K31 ZDF - sehr gut.
    K56 BFS sollte aus München auch brauchbar kommen.
     
  10. Kirby

    Kirby Junior Member

    Registriert seit:
    19. März 2005
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Wie genau meisnt du das mit, gar net mal so schlecht für DVB-T? Ich mein, K10 und K35 sind für digital nur für die ÖR... Aber wichtig wären die öffentlichen... und die sender, die die Plazieren werden, waren momentan glaub ich nicht so gut bei mir...

    werd aufjeden fall die anderen sender, die du gemeint hast morgen ausprobieren... muss jetzt off gehn, in 4 minuten wird der tarif teuerer :D

    Danke noch mal an alle, die mir so fleißig geholfen haben... Ist bestimmt net so leicht :winken: