1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. Lady on a Rooftop

    Lady on a Rooftop Talk-König

    Registriert seit:
    11. Februar 2004
    Beiträge:
    5.358
    Zustimmungen:
    2.015
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Du meinst Tele 5.;) Nicht zu verwechseln mit TM 3, dem heutigen 9Live.
     
  2. Kirby

    Kirby Junior Member

    Registriert seit:
    19. März 2005
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ja stimmt, Tele 5 war das... Tschuldigung :eek:
     
  3. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Jo, das ist Tele 5.
    Und das wird in München terrestrisch gesendet vom Olympiaturm aus.
    Vermutlich ist eure Antenne dann schon auf München ausgerichtet und ihr bekommt dann wahrscheinlich auch ZDF, BR von dort welche dann bei euch im Haus auf K4 / K6 aus welchen Gründen auch immer umgesetzt werden.

    Sollte das wirklich so sein wird am 30.5. bei euch nix mehr zu sehen sein.
     
  4. Kirby

    Kirby Junior Member

    Registriert seit:
    19. März 2005
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Bayern

    das wäre natürlich genial... wenn nix läuft, muss sich was ändern *g*

    Nun, wie gesagt, in wolnzach soll etwas stehn. Die antwort, "Demnach habt ihr irgendwo eine Umsetzanlage" könnt dies sein, was in wolnzach steht, dennoch bin ich der meinung, die hausantenne ist richtung süden gerichtet...

    Wenn ich das richtig interpretier. laut dem bild http://boina.mouh.net/antenne.JPG
    zeigt diese antenne nach rechts oder? demnäch unsere nach süden

    Und wenn das stimmt, das wir die signale dann von wolnzach bekommen (wenn so was möglich ist) wird dann digital auch darüber gesendet?
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. März 2005
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Genau, die Hauptempfangsrichtung der Antennen auf den Bildern ist nach rechts. "Hinten" bei einer UHF-Antenne (die obere auf dem Bild) ist da, wo das "Gitter" ist. "Hinten" bei einer VHF-Antenne (untere auf dem Bild) kann man an den Elementen erkennen: Das Letzte ist etwas breiter und das vorletzte etwas dicker, manchmal sogar doppelt als "Schlaufe".

    So, das mit Kanal 17 und der Feineinstellung bedeutet nur, dass das Bayerische Fernsehen wirklich auf Kanal 6 gesendet wird und dein Fernseher nicht irgendwelchen Quatsch bei den Kanälen anzeigt (Kanal 17 ist eben "fast" Kanal 6).

    Dann weiter: In Scheyern ist eure Antenne also nach Süden ausgerichtet, empfängt ARD, ZDF, BR und Tele 5 und setzt diese auf andere Kanäle um. Wenn wirklich Wendelstein (ARD) und München (ZDF, BR) empfangen werden, dann kann es sein, dass diese Anlage auch die Digital-Signale ab dem 30.Mai vernünftig verteilt. Möglicherweise werden aber auch wichtige Informationen abgeschnitten. Wenn es aber funktioniert, dann sind die beiden ARD-Bouquets und das ZDF-Bouquet in eurer Anlage empfangbar. Privat-TV wird mit dieser Verteilung aber in jedem Fall nicht gehen, da die entsprechenden Kanäle nicht so durchgelassen werden.

    Zum Umsetzer: In Wolnzach steht wirklich einer, aber der versorgt auch nur Wolznach und nicht Scheyern. Der Mast steht auf dem Schinderberg im Nordosten des Orts, sendet aber nur mit schwacher Leistung. In Scheyern kommt davon nichts mehr an. Funktionsweise: Am Mast sind Empfangsantennen für ARD, ZDF und BR. Die empfangenen Programme werden dann in der Anlage auf andere Kanäle gelegt (umgesetzt) und wieder ausgestrahlt. Da der Umsetzer auf dem Berg steht, kann er die Grundnetzsender (große Türme oder Masten wie z.B. der 150m-Turm in Wolfsberg) sehen, was aus dem Teil raus nicht möglich ist (keine Sicht = kein Empfang i.A.). ZDF und BR werden an diesem Umsetzer sicher aus Wolfsberg empfangen, ARD entweder von Wendelstein oder evtl Hohenpeißenberg. Digitale Signale wird dieser Umsetzer aber auf jeden Fall nicht ausstrahlen. Entweder wird er am 30.Mai komplett abgeschaltet oder, falls ARD-Empfang über Wendelstein erfolgt, das DVB-T-Signal der ARD wird in der Anlage auf analog zurückgewandelt und wieder ausgestrahlt.
     
  6. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    TM3 ist heute 9Live. Gelle.

    Evtl. war der Sendersuchlauf des FS-Gerätes wo es noch TM5 gab.

    Die Senderbezeichnung ändert sich danach erst wieder mit einem weiteren Suchlauf oder manuellem Eingriff.
     
  7. Kirby

    Kirby Junior Member

    Registriert seit:
    19. März 2005
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Also werden die Kanäle von unserer Hausantenne umverlegt wenn ich das richtig verstanden habe. Und wird so keine Privaten digital empfangen. ARD usw. wird max. nur digital empfangen. D. h. der bildschirm wird dennoch schwarz bleiben ab 30. Mai oder? Wolnzach hin oder her...

    Wolnzach interessiert mich also nicht die bohne oder?

    Kann man die antenne dennoch so einstellen, dass sie die privaten digital empfängt? Wenn ja, muss halt n Fachmann ran (muss ich denen nur noch beibringen oje).
    Gesetz des falles, es würde theoretisch sogar nur ne außenantenne reichen, muss die richtung süden ausgerichtet werden? Wie gesagt, mein fenster zeigt richtung nordost, wenn ich richtig lieg.


    Wieviel würd denn eigentlich ne neue hausantenne kosten?


    Gibt es noch andere faktoren zu berücksichtigen? Sind ja z. B. über 100 Zimmer, die mit TV ausgerüstet sind.


    Großes Lob erst mal, dass ihr mit theoretischen Daten so viel anfangen könnt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. März 2005
  8. Brunni

    Brunni Neuling

    Registriert seit:
    22. März 2005
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Hallo,

    wohne in Lauf und weiß nicht, ob meine Antenne ihr Signal von Nürnberg oder vom Dillberg erhält. Klar, könnte mans chon von der Richtung abschätzen, aber irgendwie bin ich mir nicht sicher.

    Gibts irgendweine Möglichkeit anhand der Sender (Kanäle) zu erkennen, welchen Turm ich empfange? Empfange ARD, ZDF, BR, RTL, PRO7, SAT1, RTL Franken, TELE 5. Hoffe mal, dass es Nürnberg ist.

    Tschüß

    Brunni
     
  9. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Bayern

    @Brunni: http://people.freenet.de/davidbeyer/Bayern.htm - ZDF und BR werden nicht aus Nürnberg, sondern vom Heidenberg bei Schwabach gesendet (bis 30.Mai), die Privatsender wirklich vom Fernmeldeturm in Schweinau und ARD vermutlich vom Dillberg. An den Kanälen kannst du erkennen, ob es auch so stimmt. Wenn du für ARD, ZDF, BR andere Kanäle hast, dann ist das irgendein Umsetzer. Dann müsstest du den genauen Kanal hier reinsetzen und wir könnten in den entsprechenden Listen nachsehen.

    @Kirby: Geändert werden muss wahrscheinlich die Umsetzung. Ich schätze mal, dass man diese Art der Verteilung gewählt hat, da die höheren Frequenzen (UHF Bereich, also ab Kanal 21) schneller abgeschwächt werden als die niedrigeren. Man müsste also einige Zwischenverstärker einbauen, um die Signale auf den tatsächlichen Kanälen im Haus weiterzuverteilen. Also setzt man die lieber auf andere leichter zu transportierende Kanäle um. Bis zur Empfangs-Antenne werden die DVB-T-Signale wahrscheinlich kommen, von dort wird man abwarten müssen. Wenn am 30.Mai gar nichts mehr funktioniert, dann wird fast alles ausgetauscht werden müssen. Gehen die öffentlich-rechtlichen Sender über diese Verteilung mit DVB-T (am Besten Box irgendwo ausleihen und dann ausprobieren), dann würde eine Erweiterung der Umsetzeranlage um zwei weitere Stationen auch den Empfang der drei Privat-TV-Bouquets ermöglichen. An der Antenne selbst muss vermutlich nicht viel gemacht werden, vielleicht einmal um 90° kippen, was aber nicht so aufwändig sein dürfte.
     
  10. totalag

    totalag Senior Member

    Registriert seit:
    5. August 2004
    Beiträge:
    326
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ein ganz normaler Frequnzumsetzer UHF/VHF sollte auch das digitale Signal umsetzen, so das es die Box empfangen kann, den Umsetzer ist es egal ob
    es analog oder digital ist. Er muß natürlich von seiner Eingangsfrequenz auf einen
    digitalen Kanal abgeglichen sein.

    Mfg Andreas ;)