1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    `Welche Kanäle senden dann vom Staufersberg?
    K28, K44 und K45?

    Und weiß irgendjemand etwas über das Schicksal des Augsburger ARD-Füllsenders auf K40?
    Den empfängt zwar eh niemand, die meisten wissen gar nicht, dass es den gibt, aber interessieren tut es mich trotzdem.

    Konnte bisher nichts darüber herausfinden...
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    wo ist denn dieser Füllsender ? Was mich in Augsburg gewundert hat sich die vielen vertikalen Antennen nach südost. Da muss es wohl auch noch nen Umsetzer geben. Oder sind das wirklich alles DVB-T Umbauten?
     
  3. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in Bayern

    In Augsburg hat dieser vertikale Trend erst vor kurzem begonnen.
    Es haben in der Tat sehr viele Leute hier die Antennen vertikal gedreht.
    Der Empfang ist hier ja problemlos nötig, der Anteil an terrestrischen Haushalten auch nicht unerheblich und so wird das halt genutzt.

    Mir wäre kein anderer vertikaler Standort in der Nähe bekannt. Und ich hab schon sämtliche Kanäle auch vertikal probiert.

    Der E40-ARD-Umsetzer steht auf dem Studentenwohnheim Augsburg-Lechhausen. Das ist ein hohes Gebäude direkt am Lech, etwa 3km nordwestlich des Zentrums. Polarisation horizontal, 300 Watt Leistung.

    Bei mir ist dieser Füllsender fast unbrauchbar, da Ravensburg ständig reindrückt.

    Ich denke der Füllsender war für den nordwestlichen Teil Augsburgs gedacht, wo der Hühnerberg vielleicht Probleme hat (und die hat er in der Tat, der grieselt ganz leicht wenns Wetter schlecht ist).
    Ich hab aber noch nie Antennen gesehen, die auf den Füllsender gerichtet sind....

    Wenn ich mal wieder vorbeikomme mach ich mal ein Foto davon. Viel sieht man leider nicht, scheint mir ne kleine Antenne nur zu sein, die hier eingesetzt wird.
    Ob rund gesendet wird, kann ich leider auch nicht sagen, müsste mal die BNetzA-Daten durchsehen.
     
  4. rmh

    rmh Senior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Kathrein UFE 370/s
    DVB-C: Humax PR-Fox C
    DVB-S

    Antennen: 2x Zehnder AA200, div.Außenantennen, 60cm Multifeed Astra19/Hotbird, KDG-Zwangskabel
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Nein, K25, K36 und K44.

    Mit dem ARD-Füllsender K40: Der ist irgendwie ein großes Mysterium. Hier in Hochzoll-Mitte habe ich von dem keinen verwertbaren Empfang. Wenn der wirklich in Lechhausen (wär dann wohl nahe der MAN-Brücke) senden würde, müsste der wohl wesentlich besser kommen!
    Dagegen war dieser bei meinen Tests sowohl in Mering als auch in Markt Wald bestens empfangbar. Am Derchinger Berg hab ich ihn auch mal gut empfangen können.

    Ich hab die sehr starke Vermutung, dass der K40 vom Fernsehturm Heretsried/Staufersberg ausgestrahlt wird, anders lässt sich das nicht erklären!
     
  5. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in Bayern

    http://www.lechbruecke.com/home.html

    Hier steht was von Fernsehumsetzeranlage.
    Wenn ich Richtung Lechhausen ausrichte hab ich schon brauchbaren Empfang.

    Richtung Staufersberg dagegen auf dem K40 fast gar nichts, wie ich gerade getestet habe.
     
  6. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in Bayern

    Und zu DVB-T

    Ich ging zunächst davon aus, dass der Staufersberg ein SFN mit dem Grünten haben sollte.

    Aber der K25 und K36 sind ja eigentlich für den Hohenpeißenberg gedacht, wenn ich es richtig in Erinnerung habe. Gut, wieder was gelernt ;-)
     
  7. rmh

    rmh Senior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Kathrein UFE 370/s
    DVB-C: Humax PR-Fox C
    DVB-S

    Antennen: 2x Zehnder AA200, div.Außenantennen, 60cm Multifeed Astra19/Hotbird, KDG-Zwangskabel
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Um genau zu sein:

    SFN Augsburg+Pfaffenhofen: 25, 36, 44
    Hohenpeißenberg: 28, 47, 53
    Grünten: 28, 45, 46
    SFN Ulm+Raichberg+Ravensburg: 22, 40, 43
     
  8. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ok gut. Danke für die Info.
    Wenigstens keine Kanäle, die den ORF beeinträchtigen würden, nachdem das RTL-Bouquet ja schon den SRG-Empfang versemmelt.

    Interessant wirds dann halt auch mit dem Hesselberg sein. Ich hoffe dass der K32 irgendwie vermieden wird...

    Edit vom analogen K40 in Augsburg.
    Hauptstrahlrichtung liegt wohl bei 220°. Damit würde ich mehr oder weniger in der Schusslinie liegen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 4. Juli 2007
  9. rmh

    rmh Senior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Kathrein UFE 370/s
    DVB-C: Humax PR-Fox C
    DVB-S

    Antennen: 2x Zehnder AA200, div.Außenantennen, 60cm Multifeed Astra19/Hotbird, KDG-Zwangskabel
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Was für Kanäle sieht denn GE06 für den Hesselberg vor? Ist eigentlich auch weiterhin noch Gelbelsee vorgesehen?

    Wie kommt man eigentlich allgemein an die GE06-Daten?
     
  10. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in Bayern

    Das hab ich aus nem anderen Forum, Eintrag ist aus dem Juni 2006:

    Theoretische Kanalzuordnung (01 = ZDF, 02 = BR Reg., 03, 04, 05 = BLM, 06 = BR/ARD, 07 = BLM, 08 = VHF):

    Würzb./Pfaffenb./Rhön .. 25, 45, 51, 31, 36, 46, 68, 08 (VHF Kreuzberg)
    Nürnberg/Dillberg .......... 34, 47, 32, 55, 52, 65, 61, 06
    Hesselberg .................. 35, 47, 32, 55, 52, 65, 61, 06 (VHF auch Büttelberg)
    Bamberg ..................... 34, 54, 39, 57, 40, 29, 62, 06 (UHF Kälberb., VHF Geisb.)
    Ochsenkopf ................. 23, 54, 39, 57, 40, 29, 62, 06
    Amberg ....................... 23, 28, 30, 37, 43, 59, 69, 06
    Hohe Linie ................... 53, 28, 30, 21, 42, 59, 69, 07
    Hoher Bogen ................ 33, 28, 30, 21, 42, 59, 69, 07
    Brotjacklr./Pfarrk. .......... 33, 27, 60, 57, 40, 46, 62, 07
    Högl/Untersberg ............ 35, 49, 52, 58, 39, 42, 68, 10
    München/Wendelstein ... 26, 56, 48, 34, 66, 54, 63, 10
    Hohenpeißenberg .......... 28, 53, 52, 65, 39, 47, 67, 10
    Ulm/Grünten ................. 28, 46, 60, 45, 58, 33, 62, 10
    Augsburg/Pfaffenhofen ... 35, 25, 31, 44, 41, 36, 68, 10
    Hühnerberg/Gelbelsee ... 35, 25, 31, 44, 41, 36, 68, 06



    In wieweit das umgesetzt werden würde ist mir jedoch nicht bekannt, aber die von dir genannten Kanäle tauchen da auch wieder auf.