1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Für Ingolstadt wurde ja ein DVB-T Kanal auf K8 koordiniert, das kann also durchaus sein.

    Klar kann man meinen, die VHF Antennen waren von anfang an für DAB vorgesehen... es gibt aber auch andere Erklärungen.
    Was einen schon stutzig machen kann ist die Tatsache, warum der BR damals von K64 in Nürnberg auf den K6 umgesprungen ist. Immerhin musste man extra VHF DVB-T Sender kaufen, die werden dann ja überflüssig.
     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Was unterscheidet einen VHF-DVB-Sender prinzipiell von einem VHF-DAB-Sender? Mehr Bandbreite und evtl. höhere Leistung, also etwas überdimensioniert. Und ein anderer Modulator.
     
  3. orf-fan

    orf-fan Gold Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2002
    Beiträge:
    1.590
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Bayern


    naja, die seite kenne ich schon, aber da steht ja:

    " das sind 3 programme die gesendet werden" oder so ähnlich. das schlißt nicht aus das noch mehr programme gesendet werden.

    gibts denn niemanden der das weiß?
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.219
    Zustimmungen:
    4.940
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Naja, beim Sender Würzburg bin ich etwas skeptisch was den Kanal 8 betrifft, denn der Kanal 8 wird bereits in Frankfurt verwendet. Möglicherweise dann doch ein Umschwenken auf einen UHF-Kanal, wenn dann der Sender Pfaffenberg auf DVB-T umgestellt wird.

    Dual-Use: DVB-T und DAB? Könnte schon sein.
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Wäre aber gegenüber dem Zuschauer äußerst frech: immerhin musste man deswegen jetzt eine VHF taugliche Anlage aufbauen, sonst hätte man sich die VHF Antenne gleich sparen können !
    Zweiter Ungereimtheit: es wären doch Übergangsfrequenzen frei gewesen im UHF Bereich. Dafür hatte man ja extra die Kanäle 64-66 zur Verfügung, so wie es der WDR in NRW gemacht hat. Bis zur analogen Räumung auf K64 bzw. K65.

    Der BR hätte locker in Würzburg auf K65 und in Nürnberg auf K64 senden können und sich damit die VHF Sache sparen können.
    In Nürnberg war K64 sogar erst vorgesehen !
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Die derzeitige Kanalzuordnung ist einfach eine Weiterbenutzung der bisherigen analogen Kanäle (was bei der Umstellung nicht anders möglich war). Der Wellenplan GE06 sieht da noch Änderungen vor.

    Ich gehe davon aus, das DVB-T über VHF mittelfristig nur noch in Bayern und in den anderen Ländern nur in Gebieten mit privater Beteiligung genutzt wird.

    Hessen K 7 (Änderung nötig)
    Thüringen K 9 (keine Nutzung für DVB-T)
    Sachsen West K 8 (keine Nutzung für DVB-T)
    Unterfranken K 8 (Nutzung für DVB-T)
    Mittel-, Oberfranken K 6 (Nutzung für DVB-T)
    Ostbayern K 7 (Nutzung für DVB-T)
    Südbayern K 10 (Änderung wegen DAB-Nutzung nötig)
    Baden-Württemberg Nord K 9 (keine Nutzung für DVB-T)
    Baden-Württemberg Süd K 8 (keine Nutzung für DVB-T)
    Vorarlberg K 5 (keine Nutzung für DVB-T)
    Tirol West K 6 (keine Nutzung für DVB-T)
    Tirol Ost K 8 (keine Nutzung für DVB-T)
    Salzburg K 9 (keine Nutzung für DVB-T)
    Oberösterreich K 8 (keine Nutzung für DVB-T)
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Mai 2007
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Denkst du wirklich, dass der K6 weiter ausgebaut wird ? Die Signale sind ja sehr uneindeutig in Bayern, wie es mit VHF bei DVB-T weitergehen wird.
    Diesen Monat ist Tag der offenen Tür am Ochsenkopf, wenn ich da hinkomme, werd ich mal fragen :)
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Eher nicht, in Oberfr. gibt es ja genug UHF-Kanäle. Könnte auch SFN-Probleme verursachen.

    Aber warum hat man das in Ostbayern gemacht?
     
  9. marc1974

    marc1974 Junior Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2006
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Für München und Wendelstein sieht die RCC06 eigentlich Kanal 26 vor.
    Das sind München und Wendelstein: ARD. RCC06 sieht eigentlich Kanal 54 vor.
    [Ironie] Man könnte natürlich München und Wendelstein auf Kanal 6 verschieben, so dass sich Wendelstein und Dillberg gegenseitig stören - so wie man das auf Kanal 34 auch geschafft hat [/Ironie]

    Beide Kanäle - 26 und 54 - wurden bis zum Beginn der DVB-T - Ausstrahlung von Olympiaturm und Wendelstein analog vom Schnaitsee belegt, und es war möglicherweise nicht rechtzeitig klar, ob er abgeschaltet wird und die Kanäle dann frei sind. Zumindest war ich damals von dessen Abschaltung überrascht. Damals kannte ich auch dieses Forum noch nicht... :)

    Vielleicht werden Wendelstein und Müchen bald die Kanäle 26 und 54 belegen, um DAB auf Kanal 10D und DVB-T auf Kanal 35 in Pfaffenhofen und Augsburg (sowie später Hesselberg, Hühnerberg, Gelbelsee sowie Högl und Untersberg) zu ermöglichen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Mai 2007
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.219
    Zustimmungen:
    4.940
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Klingt plausibel dass da noch einige Sender auf UHF wechseln werden. Der Sender Würzburg wird wahrscheinlich auch nur temporär Kanal 10 verwenden.
    Wenn alle DVB-T-Sender nur noch UHF-Kanäle nutzen würden würde die Sache jedenfalls mit den Antennen einfacher.