1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. orf-fan

    orf-fan Gold Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2002
    Beiträge:
    1.590
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    wer kann mir sagen welche dvb-H programme im südbayerischen sendernetz ausgestrahlt werden? ich überlege nämlich mir ein dvb-h handy zuzulegen.
     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    In Nordbayern wird derzeit zwar kein DVB-H gesendet, allerdings sind fast 1MBit/s Nullbytes im BR Nord Mux. Keine Ahnung warum....
     
  4. Pyton

    Pyton Silber Member

    Registriert seit:
    28. November 2006
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Vantage X201SCI, Astra 19,2° Astra 23,5°, Astra 28,2°,Hotbird 13°,Sirius 5°,
    Hellassat 39°, Wave Frontier T55,CAS90, Technisat DigiPal2 DVB-T, Skystar HD, Skystar DVB-T, DAB Radio
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Wie funktioniert das Gleichwellennetz mit Pfarrkirchen und Hoher Bogen auf K33 bei einer Entfernung von ca. 94 km?[/quote]

    Bei den Sendern Wendelstein und München wird der Gleichwellenbetrieb so realisiert das beide Sender synchronisiert werden.
    Die Signale weichen max. 100 nano Sec. voneinander ab.
    Die Synchronisierung erfolgt durch ein GPS Signal das ja eine sehr hohe Genaugkeit hat.

    Ich nehme mal an das bei den Sendern Pfarrkirchen und Hoher Bogen das genauso gemacht wird.
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Bei der Bundesnetzagentur sind heute die Daten für das ZDF eingetragen worden:

    Grünten ........... 28 530.000 A D-BY 1704 84 47.0 0 H D, also 50 kW
    Hohenpeißenberg 28 530.000 A D-BY 936 145 47.0 0 H N, also 50 kW
    Landshut ......... 53 730.000 A D-BY 485 69 43.0 0 H N, also 20 kW

    K 28 entspricht dem Wellenplan GE06, K 53 im SFN mit Hohe Linie (Regensburg).

    Augsburg und Pfaffenhofen fehlen noch. Hier sieht der Wellenplan K 35 vor (zur Zeit in München belegt).
     
  6. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Das ist, wenn ich das richtig verstanden habe, gar kein Gleichwellennetz. Der max. Abstand wird weit überschritten. Durch die Unterschiedliche Polarisation können die Sender wohl als eigenständig betrachtet werden und stören sich nicht obwohl gleicher Kanal.
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Nein, alleine die Pol. reicht nicht zur Entkopplung. In den Überschneidungsgebieten wo beide Sender gleich stark einfallen, wird es bei zu starkem Versatz zu Störungen kommen.
    Das sind schon SFNs, wobei man durch Verzögerung der Signale den gestörten Bereich etwas verschieben kann.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.219
    Zustimmungen:
    4.940
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ich schätze mal dass man in den Überschneidungsgebieten nicht um die Nutzung von Yagi-Antennen mit Richtwirkung herumkommen wird. Die Polarisationsentkopplung ist mit ca. 3 dB jedenfalls ziemlich niedrig.

    Ja, durch die geschickte Wahl von Sendeleistung und Sendeparametern kann man den Bereich in dem Störungen mit höherer Wahrscheinlichkeit auftreten in einen dünner besiedelten Landstrich verschieben.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.219
    Zustimmungen:
    4.940
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ich habe gerade gelesen dass in Bayern neue landesweite DAB-Multiplexe auf den Kanälen 10D und 11D geplant sind.
    Irgendeine Ahnung was mit den DVB-T-Sendern passiert die jetzt auf Kanal 10 senden? Da wird wohl ein Kanalwechsel fällig werden.
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Z.B. Wechsel auf K 8, der nach GE-06 für Süd-Baden-Württemberg und Teile Österreichs vorgesehen ist, dort aber nicht benötigt wird. Oder man wechselt auf UHF, gibt ja genug freie Kanäle in der Nachbarschaft.

    Quizfrage: Warum sind bei Neubau fast immer vertikal polarisierte VHF-Antennen installiert worden, auch wenn auf UHF mit horizontaler Polarisation gesendet wird (Hamburg HHT, Würzburg; Ausnahme Hannover Telemax)?
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. April 2007