1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.219
    Zustimmungen:
    4.940
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Soll es doch neue Sender für DVB-T im VHF-Band III geben?
    Ich dachte nach dieser Meldung - VHF-Band wird DVB-T freie Zone - wird es keine neuen DVB-T Sender mehr in diesem Frequenzband geben.
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    stimmt, aber der BR hat praktisch zeitgleich mit der Meldung drei 25kW VHF Sender in Betrieb genommen ;)
    Warten wir's ab, bisher gibt's noch keine Infos zu den Kanälen in Westbayern.
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Das Riesen-SFN auf K 10 ist m.E. nur möglich, wenn mit unterschiedlichen Polarisationen gesendet wird. Bei der exponierten Lage des Wendelstein dürfte auch dies problematisch sein. Und horizontal polarisierte VHF-Antennen sind später nicht für DAB nutzbar.

    Da Pfaffenhofen und Augsburg Telekom-Standorte sind, ist mit der Installation von VHF-Antennen eher nicht zu rechnen. Man muss in Pfaffenhofen auch nicht auf Rundstrahlung umstellen (auch wenn GE06 das erlaubt), sodass man mit minimalem Kostenaufwand umstellen kann. Von den vier z.Zt. genutzten Kanälen in Augsburg und Pfaffenhofen bleiben drei nach GE06 in der Region: 31, 41 und 44.
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    DAB wird aber auch schon über so ein riesen SFN gesendet...was allerdings auch nicht ganz unproblematisch ist was mir ein BR Mitarbeiter mal erzählt hat. Man nimmt diese strichweise vorkommenden Störungen aber wohl wissend in Kauf...
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Bayern

    NEu in der BNetzA:
    REIN: Augsburg 25 506 A D BY H D
    REIN: Augsburg 36 594 A D BY H D
    REIN: Gruenten 45 666 A D BY H N
    REIN: Gruenten 46 674 A D BY H N
    REIN: Hohenpeissenberg 47 682 A D BY H D
    REIN: Hohenpeissenberg 53 730 A D BY H N
    REIN: Landshut 27 522 A D BY H N
    REIN: Landshut 40 626 A D BY H N
    REIN: Pfaffenhofen 25 506 A D BY H N
    REIN: Pfaffenhofen 36 594 A D BY H N
    je 100kW ausser Landshut (20 kW) und Pfaffenhofen (50 kW)
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    100kW Rundstrahler vom Grünten wäre natürlich extrem wenn das wirklich umgesetzt würde. Dann könnte denn halb Süd-BW mitempfangen. Auch in Vorarlberg und Teilen Westtirols könnte da was reinreflektieren. Glaube eher nicht dass das so umgesetzt wird.
    Positiv ist, dass man nicht die ganz Riesen SFNs plant. Grünten und Hohenpeißenberg mit Einzelfrequenzen.
    Der ZDF Mux fehlt wohl noch.
    100kW auch vom Hohenpeißenberg und Augsburg ist natürlich viel. Aber damit will man sich wohl einige Umsetzer ersparen.
     
  7. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in Bayern

    Grünten steht doch gar nicht als Rundstrahler im heutigen BNetzA-Update! Da ist wohl oben ein Fehler unterlaufen. Von 110 bis 260° sind Einzüge auf bis zu 25kW herunter vorgesehen.
    Die gesamte Bodenseeregion wird allerdings die vollen 100kW bekommen, wenn diese Koordinierung so abgesegnet wird. :love:
     
  8. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Das sind ja die gleichen Kanäle wie Pfarrkirchen. Deutet das auf ein SFN hin? Bei K40 wäre das ja möglich, aber bei K27 gibts ja schon eines mit dem Brotjacklriegel (zu weit weg von Landshut). Dann würde ja Landshut K27 (20 kW) gegen Pfarrkirchen K27 (50 kW) bei nur 54 km Abstand senden. Mysteriös :eek:

    Bei der Gelegenheit fällt mir nochwas auf: Wie funktioniert das Gleichwellennetz mit Pfarrkirchen und Hoher Bogen auf K33 bei einer Entfernung von ca. 94 km?
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Unterschiedliche Polarisation:
    Landshut - Pfarrkirchen horizontal/horizontal bei passendem Abstand
    H. Bogen - Brotjacklriegel vertikal/vertikal bei passendem Abstand
    Landshut - Brotjacklriegel horizontal/vertikal bei zu großem Abstand
    H. Bogen - Pfarrkirchen vertikal/horizontal bei zu großem Abstand
     
  10. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Danke
    das habe ich übersehen :(