1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Finde es gut, dass der analoge Landshuter Standort momentan noch in Betrieb bleibt. Negativ jedoch für mich, da auf dem K39 das ZDF schön meinen ORF1-Empfang aus Vorarlberg versaut, aber natürlich ist das kein Argument, da ich ja jenseits des Einzugsgebietes des Landshuter Senders liege.
    Aber finde den Entscheid gut, um die Grundversorgung zu gewährleisten.
     
  2. kinofreak

    kinofreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    16. Januar 2005
    Beiträge:
    11.691
    Zustimmungen:
    1.421
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony XR-85X95J
    Technisat Sonata 1
    AUDIOMASTER SW 150 Subwoofer
    AUDIOMASTER RS 1 Surround-System
    AW: -> DVB-T in Bayern

    ich hab den thread nicht immer verfolgt! aber ich dachte, irgendwann muss das ja in der (Lokal) Zeitung stehen und das wollte ich euch expterten halt mitteilen .... :D
     
  3. rmh

    rmh Senior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Kathrein UFE 370/s
    DVB-C: Humax PR-Fox C
    DVB-S

    Antennen: 2x Zehnder AA200, div.Außenantennen, 60cm Multifeed Astra19/Hotbird, KDG-Zwangskabel
    AW: -> DVB-T in Bayern

    das sind wenn dann die beiden Füllsender Oberammergau/Laber und Pfronten/Breitenberg, beide äußerst exponiert und beide 0,6 kW. Landshut ist ja westlich der A9 kaum noch zu registrieren.
     
  4. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in Bayern

    @rmh

    Danke für die Info, ich bezog mich im Wesentlichen auch auf den Empfang bei angehobenen Bedingungen. Da kommt auch das BR immer wieder mal durch.
    Aber stimmt schon, die exponierten ZDF-Füllsender sind hier auch noch gut aufzunehmen.
     
  5. blackpiranha

    blackpiranha Neuling

    Registriert seit:
    3. Januar 2006
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Bayern

    hi,

    bloß mal ne kurze Frage: warum hab ich in meiner neuen Bude in Rosenheim (Stadtgebiet) 0 DVB-T-Empfang?? Finde nicht mal einen Sender :wüt:
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Dann machst du was falsch, in Rosenheim sollten mit geringstem Aufwand 23 Programme zu empfangen sein.
     
  7. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Bayern

    @blackpiranha:
    In Rosenheim geht es meistens sogar noch im Keller mit abisoliertem Koaxialkabel. Überprüfe mal Deine Anschlüsse, Deinen Receiver und Deine Antenne. Irgendwo muß was defekt sein.

    @all:
    Hat irgend jemand Erfahrungen mit dem Empfang des Heidelsteins in Nürnberg und Umgebung gemacht? Sendet der Heidelstein mit vollen 50 kW Richtung Nürnberg, oder gibt es Einzüge? (Der Kreuzberg hat Richtung Hessen z. B. gewaltige Einzüge, so daß selbst Sichtkontakt oft nicht reicht.)

    Vor der Umstellung auf DVB-T ging es mit einer 91elementigen Yagi recht gut. Seitdem bin ich nicht mehr zum Testen gekommen.

    Falls es klappt, könnte man sich in Nürnberg kurzfristig zusätzlich zu den bereits ausgestrahlten 11 ÖR-Programmen (und den 12 Privaten) noch den MDR (K 39) und teilweise Eins Festival (K 49) vom Heidelstein holen und langfristig sogar noch den WDR über K 42 vom Glasholz (Langenburg) und den RBB (K 33) sowie das volle Progamm von Eins Festival (K 44) über den Bleßberg, nachdem diese beiden Sender umgestellt wurden. Damit wäre man dann bei 27 empfangbaren DVB-T-Programmen in Nürnberg.

    Gibt es Bestätigungen eines dauerhaften Heidelstein-Empfangs in Nürnberg?
     
  8. blackpiranha

    blackpiranha Neuling

    Registriert seit:
    3. Januar 2006
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Bayern

    aber was??

    hab fernsehen mit Laptop und einer PCMCIA-DVB-T-Karte und es funktioniert mit einer passiven Zimmerantenne in Trostberg mit ca. 85-90 % Qual. und alle Sender gehen her...

    In Rosenheim dagegen hab ich wirklich überhaupt keine Empfang, ganz egal, welches Programm ich hernehme, immer 0%.... :mad::eek:


    Ich versuchs morgen nochmal mit ner verstärkten Antenne, vielleicht geht ja dann was.....
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
  10. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ich hab jetzt bei mir in Augsburg mal intensiver den Empfang getestet.

    K10 geht am Besten, am meisten Probleme bereiten mir die Kanäle 35 und 56.
    Diese gehen hier manchmal gar nicht. Wenn sie dann gehen, gehen K66 und K48 nicht.
    Muss mir da noch was einfallen lassen.
    Alles noch etwas suboptimal hier (liegt wohl an der Umgebung. Der Olympiaturm ging auch zu analogen Zeiten in meinem Eck ziemlich grauslig, der Wendelstein war auch nie so sehr berauschend.