1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Pro7 und Sat1 haben die Datenrate auf dem Sat TP stark dynamisiert. Darum ist das Bild jetzt so mies per DVB-T, da kommen die Transrater nicht mehr mit.
     
  2. Martin G

    Martin G Platin Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    2.092
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Bayern



    Nein, ich habe mir gerade eine Stunde tv münchen reingezogen und habe dabei keine Störungen bemerkt. Die einzige Störung ist dabei das Programm selbst. :D

    Die Antenne muss natürlich stehend montiert werden, da der Oly alle Programme vertikal abstrahlt.
     
  3. moofy

    moofy Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Danke Dir fürs testen. :) Dann muss es an meiner SW liegen.

    Prima, ist stehend an der Hausfassade eingeklemmt. Passt
     
  4. drehstrom

    drehstrom Neuling

    Registriert seit:
    16. Juni 2006
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ist schon einige Zeit her: Meine Frage bezog sich damals auf mögliche Nebenkanalstörungen von K32 horizontal Gaisberg (ORF) und K33 horizontal Pfarrkirchen (ZDF).

    Hintergrund:
    Mittlerweile testet Edi Hof aus Oberbayern fleißig das Versuchs-Signal vom Gaisberg auf K65 und berichtet von erheblichen Nachbarkanalstörungen durch K66 Wendelstein, obwohl dort mit entgegengesetzter Polarisation gesendet wird.
    (siehe http://www.edi-hof.de/ Link "ORF in Rosenheim")

    Die Oberbayern werden das Problem mit den Nachbarkanalstörungen aber nach dem Kanalwechsel am Gaisberg nicht mehr haben - die Ostbayern schon.

    Eine Idee war, den bereits erwähnten Mehrbereichsverstärker TVS 544-00 von Axing einzusetzen und sich die deutschen DVB-T-Programme mit einer zweiten UHF-Antenne von einem anderen Standort zu holen, so dass K33 nicht mehr benötigt wird. Unglücklicherweise lässt der Axing offenbar keine Kanalsperren zu, so dass die (möglicherweise auf Wendelstein ausgerichtete) Antenne für deutsche Programme auch noch für ein starkes Störsignal auf K33 sorgen wird.

    Gibt es Vorschläge im Form?

    In diesem Zusammenhang frage ich mich auch, ob es bei DVB-T anders als beim analogen Fernsehen grundsätzlich möglich ist, zwei Antennen mit gleichem Frequenzbereich ohne Weiche zusammenzuschalten. Hätte früher einen Schatten ergeben.
     
  5. FB

    FB Senior Member

    Registriert seit:
    27. September 2002
    Beiträge:
    299
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Werde nie verstehen, wie man das aushalten kann...
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Kommt wohl auch auf den Tuner an, ich hatte keine Nachbarkanalstörungen mit dem Diversity Gerät, selbst am Irschenberg kam der K65 aussetzerfrei, und dort heizt der Wendelstein wie ein Kernkraftwerk.
     
  7. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Bayern

    @drehstrom

    Die sehr pessimistische von dir genannte Seite (hab da schon mal Vermutungen angestellt) beschreibt nun also vermutete Störungen vom K66 auf den K65.

    Wenn ich den Text richtig verstanden habe wurde die Antenne dort an zwei verschiedenen Positionen installiert, von denen eine vom Wendelstein abgeschottet ist.
    Nur wenn ich ganz ehrlich bin, bei 94 km Entfernung kann es leicht der Fall sein dass selbst ohne Wendelstein diese Position nicht geeignet wäre.

    Dies ist also nicht unbedingt ein Beweis dafür dass der Nichtempfang auf einer Nebenkanalstörung basiert.

    Im Übrigen kann man nur wiederholen dass in Südbayern auf K34/35 ebenfalls ohne Nebenkanalstörungen gesendet wird.
     
  8. C-Sharp

    C-Sharp Junior Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2006
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Salve ;)

    Gut, dann bin ich nicht der einzige, der das so empfindet. Habe mich auch schon gewundert, wieso Kabel1 so mies geworden ist. Mein Problem ist aber noch ein anderes. Ich habe nicht nur Bildartefakte, sondern regelmäßig alle 10 sec. ein stehendes Bild für den Bruchteil einer Sekunde. Treten diese Probleme auch bei anderen hier im Forum auf, oder liegt's an meinen Geräten?


    Und was bringt das bitteschön für P7S1 die Datenraten zu dynamisieren? Anstatt hierfür Geld reinzustecken, wäre die Anmietung eines 2. Transponders irgendwie sinnvoller. Ich meine Dynamisierung schön und gut, nur wenn alle Kanäle auf dem Transponder Actionszenen zeigen knallt's sowieso. Irgendwie ist mir der Sinn des ganzen unklar.

    Naja, aber immerhin hat Pro7 einen tollen Sound. Bild ist zwar beschissen, aber dafür ist der Sound in AC3 :D
     
  9. *Area51*

    *Area51* Junior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2006
    Beiträge:
    108
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
  10. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Wahrscheinlich sind die für dieses Gebiet nicht geeignet, da sie einen hohen Signalpegel benötigen.
    Unter den teureren Receivern gibt es auch welche, die Signale mit niedrigerem Pegel auswerten.