1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. C-Sharp

    C-Sharp Junior Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2006
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: DVB-T Abschaltung in Nürnberg

    Mahlzeit allesamt ;)

    Auf welchen Frequenzen bitte? Irgendwie hatte ich nur 1x das Glück den SWR3 zu empfangen in Nürnberg im Auto.

    Echt? Die machen das über DVB-T? Habe mich schon gewundert, wenn ich die Tagesschau angucke, ist der WDR, 3sat und der Rest immer synchron zur ARD. Nur der SWR hängt einige Sekunden hinterher. Dachte das liege an einer digitalen Sateinspeisung. Aber da Du mir jetzt sagst, die KD greift das von der Antenne ab <img>

    Naja, ist wahrscheinlich auch etwas viel verlangt, daß die KD da den SWR vom Satelliten abgreift und ins Kabel weiterleitet, wenn die Terrestrik wegfällt. Der HR hat ähnliches ja in Hof (wenn ich nicht irre) erfahren müssen. Seitdem ruft der HR zum Kabelboykott auf und empfiehlt Sat oder DVB-T.
    Weißt Du zufällig, wieso die KD den SWR nicht über Sat einspielt? Wäre doch einfacher, als so einen Aufwand zu treiben. Oder geht's denen um die Lokalfassung? Auf der anderen Seite ist Baden-Würtemberg "weit" weg von Nürnberg.
     
  2. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T Abschaltung in Nürnberg

    SWR 1 auf 95,1, SWR 3 auf 98,1. SWR 2 wäre auf 91,1, kann aber wegen vilradio 91,0 (das anscheinend unbedingt auf eine doppelte Ausstrahlung über 91,0 und 96,4 besteht) im Auto nicht mobil empfangen werden.

    SWR 1 wird bei schlechten Autoradios in Nürnberg oft durch MDR Figaro (95,2) gestört. Bei guten Autoradios ist das aber in Nürnberg kein großes Problem. Dumm ist nur, daß MDR Figaro jetzt mit 20 kW sendet, während ja früher Radio DDR 1 auf 95,2 nur mit 10 kW sendete, so daß SDR 1 in Nürnberg früher nie gestört war. Seit der Leistungserhöhung braucht man etwas bessere Tuner.
    Südwest 3 über DVB-T und DVB-S kommt fast zeitgleich. Insofern ist eine Unterscheidung fast nicht möglich, zumal Südwest 3 über DVB-T auch noch eine recht ordentliche Bildqualität liefert (dafür ist der HR über DVB-T hier mit einer ganz üblen Bildqualität versehen). Das analoge Satsignal und auch K 42 eilen dem Kabel aber voraus, so daß man diese beiden Quellen sicher ausschließen kann.
    Nein, eine spezielle Lokalfassung gibt es da sowieso nicht. Baden-Württemberg ist übrigens deutlich näher an Nürnberg als Hessen. ;)
    In Hof ist der HR wieder im Kabel, soweit mir bekannt ist; in Unterfranken allerdings nicht.
    Ich werde allerdings mal zwei Fernsehgeräte nebeneinanderstellen, um sichergehen zu können, aus welcher Quelle Südwest 3 denn nun wirklich stammt. Für ein Vorgehen durch Umschalten sind die Umschaltzeiten zu lang, da DVB-T und DVB-S hier fast zeitgleich sind.
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Rauskriegen könnte man es, wenn auf SW3 ne Zweikanaltonsendung kommt. Diese gibt's per Satellit nicht, aber per DVB-T schon, weil der BR SW3 per Hybnet bekommt.
    Der hr scheint sowieso die älteste Technik zu haben, der einzigste ARD Sender ohne 16:9 Umschaltung. Das digitale Bild per Sat ist auch kein Hit.
     
  4. C-Sharp

    C-Sharp Junior Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2006
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVB-T Abschaltung in Nürnberg

    Hallo ihr zwei!

    Alles klar. Dank Dir ;)

    SWR1 hatte ich bislang nie reingebracht. SWR3 wie gesagt, nur einmal. Muß mein Autoradio wohl schrott sein :D Naja, wobei, ich könnt' mal versuchen die Frequenzen manuell einzugeben. Irgendwie scheint der automatische Sendersuchlauf ziemlich anspruchsvoll hinsichtlich der Signalqualität zu sein.

    Weil Du gerade die Leistung ansprichtst. Weist Du oder Terranus zufällig, ob im Raum Nürnberg UKW irgendwie umgestellt wird? Was mir aufgefallen ist, seit kurzem habe ich wieder teilweise in bestimmten Gegenden ein recht großes Rauschen im Radio im Auto. Hängt das irgendwie mit DVB-T oder ähnlichem zusammen, oder ist das komplett was anderes?

    Weil Du das jetzt ansprichst. DVB-T hat ja im Normalfall so um die 14MBit/s pro Multiplex, bei 4 Programmen dann eben dementsprechend. Der ZDF Multiplex hat aber nur 3 Programme und einen Datendienst. Wie sind da eigentlich die Datenraten verteilt? Hat der Datendienst auch 1/4 der Bandbreite oder gönnt sich hier das ZDF mehr? Subjektiv habe ich jedenfalls den Eindruck.


    Ha! Siehste mal wie ich mich auskenne :D. Apropos auskennen. Spräche eigentlich was dagegen, wenn die ARD Eins Plus kicken würde und dort DVB-H senden würde? Mehr als zeitversetztes ARD Programm läuft da meist eh nicht. Perönlich ist mir ein Drittes weitaus lieber, als Eins Plus.
    Und Zusatzfrage: Gibt's eigentlich ein logisches Vorgehen bei der ARD, nach welchen Kriterien die den 4. Programmplatz im DVB-T Multiplex belegen? Beim ZDF ist ZDF, 3sat, KiKa bundesweit einheitlich. Die ARD hat mal Eins Plus, Eins Maxx und Eins Festival drinnen.

    Würde mich freuen die Resultate hier lesen zu können ;)

    ---------------------------------------

    Sendet denn heute überhaupt noch einer im 2K Ton? Früher war 2K-Ton und Originalsprache an der Tagesordnung, heute sendet nicht mal mehr Phoenix 2K-Ton bei Pressekonferenzen aus den Staaten, was ich persönlich ärgerlich finde, denn nachdem ich den halben englischen Satz verstanden habe, redet mir der Dolmetscher rein, und ich habe jedesmal ein Deja-Vu Erlebnis.
    Oh, ne! Audiodeskription, da wird 2K-Ton noch verwendet. Hast recht Terranus. Aber wieso wird hier das nicht auch via Sat übertragen? Bei englischen Originalfassungen von Spielfilmen sehe ich es ja noch ein, aber bei Bild- und Szenenbeschreibungen ... Das könnte man schon übertragen über Sat.


    Sei mal so freundlich und klär' mich mal auf ;)
    Weil wir gerade beim Thema sind, gibt's irgendwo Quellen, wie die Zuführung der Sender im einzelnen geschieht? Was mich auch interessieren würde, ist z.B. der Netzaufbau der KDG in Nürnberg. Angeblich soll das ein riesiger Glasfaserstern sein, der bis nach Weißenburg reicht.


    Apropos Bitrate. Wie sieht die denn bei ARD, ZDF und RTL digital aus? Senden die immer noch mit bis zu 9MBit/s, wie zur Fußball WM, oder wurde die wieder zurückgefahren?
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Das ZDF hat keine höhere Datenrate als zB ARD und BFS. Aber sie haben offensichtlich die weit besseren Encoder, das ZDF Bild ist mit Abstand das Beste.

    Über DVB-T wurden die Datenraten nicht erhöht, dazu ist gar kein Spielraum.

    Hybnet ist ein Hochgeschwindigkeitsdatennetz der ARD Anstalten. Darüber tauschen die ARD Sender Inhalte aus und versorgen sich satellitenunabhängig mit ihren eigenen Programmen.

    zur KDG: Ende 2004 hat die KDG alles auf Glasfaser umgestellt. Es ist tatsächlich so: direkt unterm Fernsehturm in Nbg. befindet sich ein Stern, von dem aus ganz Mittelfranken sowie einige kleine Netze in Oberfranken (Adelsdorf) und Oberpfalz (Neumarkt) versorgt werden.
    Das war bis Ende 2004 anders - da gab es einen AMTV Stern bei Nennslingen, der zB Weißenburg und Neumarkt versorgte. Hatte nen besonderen Effekt - dort hatten die Leute ORF1 und 2 im kabel.
     
  7. C-Sharp

    C-Sharp Junior Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2006
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Hallo mor, Hallo Terranus.

    Da mußte ich schmunzeln. Wahrscheinlich auf Kanal 1 in sächsisch, auf Kanal 2 in hochdeutsch :D


    Zusatzfrage Terranus, mein Experte ;). Habe gerade mal selbst etwas rumexperimentiert mit Kabel analog und DVB-T, und mir ist dabei aufgefallen, daß sämtliche 3 öffentlich rechtliche Multiplexe weniger stark hinterherhinken, als z.B. die Privaten. Sagen wir's mal so:
    SWR kommt von einer digitalen Quelle, Differenz von Kabel zu DVB-T ca. 1 Sekunde.
    ARD, ZDF, 3sat, ... haben eine Differenz von (fiktive Zahl, da nicht gemessen) 3 Sekunden.
    Kabel1, Sat1, ... haben eine Differenz von (fiktive Zahl, da nicht gemessen) 6 Sekunden.

    Spinn ich jetzt, oder was geht hier ab? Nein, die Frage war rethorisch gemeint :D. Wenn die Differenz von ARD und BR3 geringer wäre als der Rest, sähe ich es ja noch ein. Aber 3sat? Wird das nicht über Sat abgegriffen? Wenn ja, wiesohängt dann Kabel 1 weiter hinterher? :confused:

    Und noch eines, was mir gestern aufgefallen ist. Bei Kabel 1 gab's übelste Bildartefakte über DVB-T. Selbst bei ruhigen Bildszenen war's kaum zu ertragen. Die restlichen Sender des Multiplex' waren ähnlich schlecht. Wurde da was umgestellt, oder liegt das echt am Encoder? Wenn ja, wann wird der DVB-T Datenstrom eigentlich encodiert und wie sind die Zubringerwege? Greift die Telekom hier vom Satelliten ab, rechnet das runter und verbreitet das über Antenne, oder rechnen die Anstalten das DVB-T Signal im Playout Center runter und schicken es dann zur Weiterverbreitung separat zu den einzelnen Funktürmen?


    D.h. der Datendienst des ZDF verschlingt einen ganzen Programmplatz?

    Man lernt nie aus. Funktioniert das dann auf ATM-Basis? Oder anders formuliert, mieten die nur bestehende Leitungskapazitäten an, oder haben die wirklich das Ding selbst aufgebaut?

    Gibt's irgendwo Kartenmaterial dazu? Habe die BLM schonmal darauf angesprochen, doch rausgerückt haben die nichts :( So geheim wird's doch jetzt nicht sein, oder? Mich würde nur eine grobe Übersicht interessieren.

    Früher, als KDG noch Kabel Bayern hieß, jedenfalls hier im Freistaat, wurde damit geprahlt auf deren Internetseiten, wieviel Meter Leitung die verlegt haben. Und auch mit dabei, war eine Angabe zu der Anzahl der Netze im Freistaat. Wenn ich mich recht erinnere, waren es irgendwas in die 700 Einzelnetze. Hat mich damals schon erstaunt, denn für was braucht man soviele Netze? Deswegen auch die Frage nach einer Übersichtskarte.

    Was mir jetzt noch einfällt Terranus. Als die KDG mal wieder eine Umbelegung gamacht hat, habe ich eine Mail an KDG geschickt (keine Antwort), dann an die BLM. Und die schrieben mir folgendes interessantes:
    Mir ging es darum, daß ein lokaler Fernsehsender (Franken Info) wegfiel. Die KDG hat daraufhin den Programmplatz mit SonnenklarTV belegt, 24/7. Meine Frage war nun, wieso man hier nicht z.B. den hr wieder 24/7 laufen lassen kann, denn der wurde kurz zuvor wegen der Sendezeiterweiterung von arte gekickt.
    Als Antwort kam zurück, daß das nicht ginge, weil eben Weißenburg auch am Glasfaserstern hinge, und die statt Franken Fernsehen, eben ein anderes Regionalprogramm bekämen.

    Frage: Wenn das ein Netz ist, und der Einspielpunkt der Fernsehturm in Nürnberg ist, wie zum Geier übertragen die dann das Regionalfernsehen für Weißenburg? Offenbar, und so habe ich das verstanden, muß das von Nürnberg durchgeleitet werden. Nur da ist aber nichts mehr frei. Analog ist alles voll, digital auch. Hast Du dafür eine sinnvolle Erklärung parat? Ich schnall's nämlich nicht :(
    Sorry, jetzt bin ich vom DVB-T Thema abgewichen. Naja, laß es mich schnell wieder gutmachen. Speist die KDG den Regionalsender für Weißenburg über DVB-T Zuführung ein :D
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Weißenburg hat doch gar kein eigenes Regional TV, sondern gehört zu Mittelfranken, also ist Franken TV zuständig.
    Für Neumarkt allerdings muss extra "IN TV" per Glasfaser aus Ingolstadt nach München transportiert werden, das wird teilweise von der BLM finanziert.
    Es gab mal ungenaue Karten zu den Kabelgebieten. Ob man die jetzt noch kriegt weiß ich nicht.

    Die Privatsender über DVB-T hinken stärker hinterher, weil sie vom Satelliten abgegriffen werden. Die analogen Signale der Privaten sind sowieso schneller, weil sie nicht gewandelt werden müssen für's Kabel.
    ARD,ZDF und BFS werden nicht vom Satelliten geholt, sondern terrestrisch. Daher sind sie schneller. DVB-T der ÖR wird mit Glasfaser versorgt, daher ist das auch schneller.

    Wie das Hybnet genau aufgebaut ist weiß ich leider auch nicht. Es ist aber ein ringförmiges Netz.
     
  9. C-Sharp

    C-Sharp Junior Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2006
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Kann auch sein, daß es das war :confused:. War schon einige Zeit her, als ich da angefragt habe. Aber ich meine IN TV kommt mir bekannt vor.

    Meine Recherchen blieben jedenfalls damals erfolglos :(

    Genau was ich wissen wollte ;)

    Muß mal schauen, vielleicht finde ich irgendwo ein Paper zu dem Standard. Tokenring, Gigabit Ethernet usw. sind mir bekannt. Nur von Hybnet habe ich noch nichts gehört.
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Bayern

    na ja fast, der Sonntags-Sandmann kommt beim MDR deutsch -sorbisch. Ich zweifel allerdings ob die Zielgruppe (die ja auch Kika etc zur Verfügung hat ) von den Episoden begeistert ist - Was ich gesehen habe war sehr hölzern und altbacken. Wohl eher ein Politikum als Notwendigkeit.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. September 2006