1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.715
    Zustimmungen:
    8.582
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Kann man so nicht pauschal sagen, denn wenn der "Hauptempfang" abgeschattet ist, dann ist die Polarisation der reflektierten Wellen in den meisten Fällen eh alles andere als exakt horizontal oder vertikal. Diese gilt insbesondere beim Indoorempfang.
    Wenn man die Polarisation nun noch geschickt anwendet, kann man ein SFN größer machen als das Guardintervall eigentlich erlaubt. Man benutzt sagen wir in der linken Hälfte horizontal, und in der rechten Hälfte vertikal. Wenn man in der Nähe der Sender ist spielt der Mehrwegeempfang keine große Rolle, da hier der nahe Sender die anderen quasi überstrahlt. Bin ich nun aber weiter weg (sagen wir mal links hinter dem Sender), kann ich meine Dachantenne so ausrichten (in diesem Fall horizontal), daß ich die entfernten Sender (vertikal), die wegen der zu großen Laufzeit Interferenzen bilden würden, über die Polarisation ausblenden kann.

    Klaus
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. August 2006
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Das stimmt schon, nur ist Indoorempfang in den Gebieten mit den stärksten Überlagerungen keine Option.

    Das funktioniert aber auch nur bis zu einem gewissen Grad, weil die Polarisationsentkoppelung i.d.R. nur einige dB beträgt. Einige dB können beim digitalen Empfang aber durchaus was ausmachen, das gebe ich zu.
     
  3. C-Sharp

    C-Sharp Junior Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2006
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    DVB-T Abschaltung in Nürnberg

    Hallo allerseits, in München wurde der hr zur Fußball WM aus dem DVB-T Angebot zugunsten von DVB-H rausgeworfen. Für Nürnberg und die restlichen DVB-T Regionen in Bayern ist selbiges ebenfalls geplant, wenn ich's recht verstanden habe. Weiß jemand wann genau in Nürnberg mit Feldversuchen zu DVB-H gestartet wird und ob ein Ausbau von DVB-T hier ansteht, also einen weiteren Multiplex aufzuschalten. PS Gehen hier die Zeilenumbrüche nicht im Forum?
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T Abschaltung in Nürnberg

    Vorerst nur im DVB-T Gebiet Bayern Süd (München, Regensburg, Passau).
     
  5. Asket_

    Asket_ Silber Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2004
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T Abschaltung in Nürnberg

    Pfui. Schäm' solltn's sich.

    Cheers
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T Abschaltung in Nürnberg

    Das mit DVB-H war ne ziemliche "Nacht und Nebel" Aktion, das kam ohne Ankündigung. Kann in Nordbayern also genauso passieren. Solange man allerdings nur testet, macht es keinen Sinn auch in Franken zu testen. Außerdem würde man hier kaum das hr fernsehen sondern eher das Südwest Programm rauswerfen, den HR konnte man in weiten Teilen Frankens schon immer terrestrisch empfangen.
     
  7. C-Sharp

    C-Sharp Junior Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2006
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Hi Leute! Das ist irgendwie auch meine Hoffnung, daß wenn ein Programm rausfliegen muß, es der SWR wird. Denn bei uns im Kabel ist der hr nur noch zeitpartagiert vorhanden, und zur Not kann man halt am Zweitgerät noch den hr weiter verfolgen. Weiß irgendwer noch etwas zu möglichen Ausbauplänen von DVB-T in Bayern? Wird die Priorität auf einen flächendeckenden Ausbau gelegt, oder in Ballungszentren die Multiplexe zu erhöhen? Berlin hat ja deren 8. Gut, ist auch die Hauptstadt, aber trotzdem. Ist da irgendwas in Planung, auch hinsichtlich Radio über DVB-T? @Terranus: Soweit ich weiß steht der hr in Nürnberg via DVB-T auf dem Kicker. Kann aber sein, daß die Info von einem sehr frühen Stand in der Planungsphase stammt.
     
  8. PeterA

    PeterA Junior Member

    Registriert seit:
    9. August 2006
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ein Mux Ausbau ist in Bayern nicht geplant, auch kein Radio über DVB-T, wegen DAB.
     
  9. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T Abschaltung in Nürnberg

    In der Stadt Nürnberg selbst war der HR schwieriger zu empfangen als Südwest 3. K 42 (Langenburg) kam hier immer stärker an als K 37 (Heidelstein). Auch in Erlangen war das noch so. Wenn man weiter nach Norden ging, drehte sich das Verhältnis genau ab Bubenreuth um (ab dann war der HR stärker). Auch heute ist K 42 (Südwest 3) in Nürnberg, Fürth und Erlangen mit guter Dachantenne noch empfangbar (K 42 aus Regensburg (Ziegetsberg) stört bei einer Antenne mit starker Richtwirkung nicht).

    Was die Radioprogramme betrifft, so sind in Nürnberg SWR 1 und SWR 3 problemlos auch mobil im Auto zu empfangen (SWR 2 geht wegen vilradio 91,0, das trotz neuer Frequenz auf 96,4 bis heute auf 91,0 nicht abgeschaltet wurde, leider nicht mit normalem Aufwand).

    Die Radioprogramme des HR sind in Nürnberg hingegen auch mit größerem Aufwand und gerichteter Dachantenne nur schwer bis gar nicht zu empfangen (je nach Tuner).

    Allgemein ist zu diesem Thema aber zu sagen: Der Rauswurf von dritten Programmen ist ein Unding. Gerade in Zeiten von Satverschlüsselung und ähnlichem Unsinn sollten der BR und andere auf DVB-H & Co. verzichten und das Angebot über DVB-T so groß wie möglich machen.

    Bleibt also zu hoffen, daß sich in Nürnberg nichts ändert und daß der BR auch in Südbayern wieder zur Vernunft kommt und den HR dort wieder einspeist und auch von einer Herausnahme von Südwest 3 endgültig Abstand nimmt.

    Nachtrag: KDG speist Südwest 3 in Nürnberg interessanterweise über das lokale DVB-T und nicht über K 42 oder über Sat ein. Ein Aus von Südwest 3 über DVB-T wäre gleichbedeutend mit einem Aus für Südwest 3 im Kabel (siehe den HR in Unterfranken). Dafür kommt dann RTL Shop oder ähnliches. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. September 2006
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    bist du dir sicher, dass SW3 über DVB-T kommt und nicht DVB-S ? im Bamberger Kabel kommt SW3 nämlich auch aus einer digitalen Quelle, ich konnte aber nicht rauskriegen ob DVB-T oder -S.