1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Wer nicht will - hat schon !
    Besser eine ausreichende freie Versorgung durch die ÖR ohne Beschränkung auf 3 Muxe als eine EU-weite Versteigerung der nicht genutzen privaten Frequenzen an Mobilfunkbetreiber. Letzteres wurde ja schon von Frau Kroes (nicht mit "unserem" Forumsmitglied verwandt) angedeutet und von der BLM befürchtet.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ich bin dafür den Privaten höchstens zwei Multiplexe zu reservieren da diese offensichtlich kein gesteigertes Interesse haben an DVB-T oder ich denke da auch an eine Fristenlösung, welche man möglicherweise in Stufen ausführen könnte.
    Ich könnte mir auch gemischte Multiplexe (ÖR/Private) vorstellen sofern diese technisch, geschäftlich und rechtlich realisierbar wären.
     
  3. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Bayern

    @tommy0910: Deswegen müssen sich die Privaten und Öffis auch unter Leitung der jeweiligen Staatskanzleit beim sonstigen Rundfunk (UKW, DAB, ...) einigen und dann werden die Frequenzen zugewiesen. Da wird dann schon dafür gesorgt, dass es gleichmäßig verteilt wird. ABER: Wenn z.B. in NRW eine UKW-Frequenz ein Jahr nach der Zuweisung noch nicht aktiviert ist, dann kann die an einen anderen Bedarfsträger vergeben werden. Warum kann sowas nicht auch für DVB-T gelten? Wenn die Privaten nicht wollen, dann wollen die halt nicht. Die Kapazitäten dann brachliegen zu lassen oder für Mäusekino DVB-H zu verschwenden ist ja wohl auch nicht Sinn der Sache...
     
  4. tommy0910

    tommy0910 Silber Member

    Registriert seit:
    31. Juli 2004
    Beiträge:
    681
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Und was machst du dann, wenn doch irgendwann die Frequenz fuer Privatsender gebraucht wird? Die Oeffis geben die doch im Leben nie mehr freiwillig her!
     
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Dann haben die Privaten Pech gehabt...Man kann nicht erst immer "Nein" sagen und dann plötzlich aus den Löchern gekrochen kommen...Alternativ könnte man aber die Übertragungskapazitäten auch erstmal befristet für z.B. 5 Jahre an die ARD vergeben, falls dort Interesse wäre. Nach den 5 Jahren kann man dann ja wieder neu verhandeln und schauen, ob die Privaten dann wollen.
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Bei solchen Statements kann man sehr schön sehen, wohin es führt, wenn man seine Lebensweisheiten von Sendern wie R**2 und/oder aus der B**d-Zeitung bezieht. Keine Ahnung von der Materie, aber wüste Unterstellungen verbreiten.

    Was ARD und ZDF dürfen, ist durch Gesetz geregelt. Der Vorwurf, sie würden oder könnten Frequenzen horten, ist bar jeder Realität. Im Übrigen geben sie bei jeder Umstellung auf DVB-T nicht mehr benötigte Frequenzen in die Verfügung der Landesmedienanstalten ab. Wenn letztere damit nichts anzufangen wissen, ist das nicht das Problem von ARD und ZDF.

    Und hier kommt die Bundesnetzagentur ins Spiel. Sie ist nach dem Telekommunikationsgesetz verpflichtet, auf eine effektive Frequenznutzung zu achten. Sie kann längere Zeit nicht genutzte Frequenzen einer anderen Nutzung zuführen - auch per Versteigerung. Wenn also die Landesmedienanstalten weder private DVB-T- noch DVB-H-Nutzungen für die freien UHF-Kanäle auf die Beine stellen, droht Versteigerung an Mobilfunkbetreiber, so wie es sich einige EU-Kommissare vorstellen, die alles marktwirtschaftlich regeln wollen. Sind die Frequenzen einmal versteigert, dann sind für immer für den Rundfunk verloren.
     
  7. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.914
    Zustimmungen:
    460
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Sehr schön dargestellt. Genauso wird es kommen. Die nicht genutzten Frequenzen werden EU-weit an Mobilfunkbetreiber versteigert werden, um Geld in die Kassen des klammen Staates zu bringen. Selbst wenn Berlin das so nicht will, wird es nicht mehr zu verhindern sein, wenn Brüssel entschieden hat.
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Das neue Senderverzeichnis 2006/07 des BR ist erschienen. Auch als PDF:

    http://www.br-online.de/br-intern/thema/rundfunktechnik/5-1-service-senderverzeichnis.xml;jsessionid=R0V3CHHJXL1WCCSBUKSCFEQ

    Darin Berichte zu
    - DVB-T-Ausbau
    - Tests für Handy-TV (DVB-H, DMB)
    - Digitalradio (DAB)
    - 50 Jahre Sender Dillberg
    sowie Verbreitungskarten und Frequenztabellen

     
    Zuletzt bearbeitet: 13. August 2006
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Umstieg Ostbayern

    Auf der Download-Seite von DVB-T Bayern sind jetzt die PDFs mit den Programm-, Sender- und Umstiegsdaten verfügbar. (Das Handbuch ist immer noch das von Würzburg.)

    Der Sender Landshut wird natürlich abgeschaltet (genauso wie damals Schnaitsee). Sendeleistungen wie bei der BNetzA eingetragen.

    http://www.dvb-t-bayern.de/download.html
     
  10. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ich gehe auch mal jede Wette ein dass der Augsburger Grundnetzsendet Staufersberg (25km westlich von Augsburg) auch kein DVB-T sehen wird.
    Teilweise empfängt man hier zwar den Olympiaturm, aber auch nicht überall, und an Überallfernsehen ist hier nicht zu denken.
    Wahrscheinlich übernimmt der Grünten dann die Versorgung derjeniger, die bisher nichts empfangen.


    Dass der Landshuter Sender abgestellt wird find ich ziemlich schwach.