1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. kumberg4

    kumberg4 Junior Member

    Registriert seit:
    7. Januar 2006
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Technisat HD-Vision 32
    Linux VDR-System
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Und wie an den Empfangsprognosen zu erkennen ist, wird Landshut von
    allen Seiten her ausgegrenzt.(München/Südbayern und Oberpfalz/Niederbayern).:eek:
    Und der Landshuter Sender wird trotzdem stillgelegt.:wüt:
     
  2. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Wer sagt denn, dass der abgeschaltet wird? Der Grundnetzsender für ZDF und BR Fernsehen wird dann wohl sicher aktiv bleiben. Und was Das Erste angeht: Wenn jetzt K7 Brotjacklriegl geht, dann wird der später sicherlich auch gehen. Wird zwar vermutlich (die PDF-Dokumente sind ja noch nicht online) von 100 kW auf 25 kW reduziert und die Polarisation auf vertikal umgestellt - aber das sollte schon noch gehen. Landshut ist ja schließlich schon ein bisschen größer und sollte wohl halbwegs ordentlich versorgt werden. Außerdem sind die Prognosekarten immer sehr pessimistisch gehalten - mit guter Ausstattung geht da sicher einiges mehr.
     
  3. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Bayern

    ...wird also nicht besonders schön werden...
     
  4. kumberg4

    kumberg4 Junior Member

    Registriert seit:
    7. Januar 2006
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Technisat HD-Vision 32
    Linux VDR-System
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Klar mit richtig dicken Antennen und kräftigen Verstärkern kriegt man immer was rein. Aber sich mal mit einem mobilen Gerät in die grüne Wiese setzten und z.B. ein Fußballspiel geniesen, ist nicht, so wie der Slogan "Überallfersehen" verspricht. Denn wer schleppt schon eine 2,8 m Antenne incl. Mast mit.:mad:
     
  5. Web Man

    Web Man Silber Member

    Registriert seit:
    12. März 2006
    Beiträge:
    764
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Und wo wird dann als nächstes umgestellt auf DVB-T??
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Allgäu/ Oberschwaben gemeinsam mit dem SWR (vsl. I Halbjahr 2007)
     
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Terranus schrieb:

    Unter Berücksichtigung von GE06 ergibt sich diese Kanalbelegung (ARD, ZDF, BR):

    Hohe Linie: ....... 07, 53, 28
    Hoher Bogen: .... 07, 33, 28
    Brotjacklriegel: .. 07, 33, 27
    Pfarrkirchen: ..... 40, 33, 27

    Nach GE06 ist für die ARD in Niederbayern eigentlich K 46 vorgesehen,
    aber dieser Kanal ist nach einer Folie des BR erst nach 2010 verfügbar.
    In der Oberpfalz folgt bis 2008:

    Amberg: ....... 06/59, 23, 28

    PS: Landshut ist im Plan GE06 nicht enthalten. Es ist natürlich möglich, einen Kleinsender mit 5 oder 10 kW innerhalb der SFNs nachzukoordinieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. August 2006
  8. marc1974

    marc1974 Junior Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2006
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Diese Daten habe ich aus einen anderen Forum:

    ---------------
    Theoretische Kanalzuordnung
    (01=ZDF, 02=BR Reg., 03=BLM/Pro7Sat1, 04=BLM/RTL, 05=BLM/Diverse,
    06=BR/ARD/DVB-H?, 07=BLM/Reserve, 08=BR/ARD/DVB-H?):

    Würzb./Pfaffenb./Rhön .. 25, 45, 51, 31, 36, 46, 68, 08 (VHF Kreuzberg)
    Nürnberg/Dillberg ...... 34, 47, 32, 55, 52, 65, 61, 06
    Hesselberg ............. 35, 47, 32, 55, 52, 65, 61, 06 (VHF auch Büttelberg)
    Bamberg ................ 34, 54, 39, 57, 40, 29, 62, 06 (UHF Kälberb., VHF Geisb.)
    Ochsenkopf ............. 23, 54, 39, 57, 40, 29, 62, 06
    Amberg ................. 23, 28, 30, 37, 43, 59, 69, 06
    Hohe Linie ............. 53, 28, 30, 21, 42, 59, 69, 07
    Hoher Bogen ............ 33, 28, 30, 21, 42, 59, 69, 07
    Brotjacklr./Pfarrk. .... 33, 27, 60, 57, 40, 46, 62, 07
    Högl/Untersberg ........ 35, 49, 52, 58, 39, 42, 68, 10
    München/Wendelstein .... 26, 56, 48, 34, 66, 54, 63, 10
    Hohenpeißenberg ........ 28, 53, 52, 65, 39, 47, 67, 10
    Ulm/Grünten ............ 28, 46, 60, 45, 58, 33, 62, 10
    Augsburg/Pfaffenhofen .. 35, 25, 31, 44, 41, 36, 68, 10
    Hühnerberg/Gelbelsee ... 35, 25, 31, 44, 41, 36, 68, 06
    ---------------

    Demnach sollte Pfarrkirchen eigentlich ein SFN mit Brotjacklriegel bilden => ARD nicht auf K40 und auch nicht K46, sondern auf K07.
    Oder beide auf K46, dann aber Hoher Bogen und Hohe Linie auf K59.
    Warum muss sich die ARD nicht für die 6te oder die 8te Belegung entscheiden, sondern fischt sich aus beiden Belegungen Kanäle raus? Ich finde das nicht gut, weil dann beide Belegungen "verbraucht" sind; frequenzökonomisch ist das jedenfalls nicht. Ich würde UHF vorziehen, so wie es die Österreicher machen, weil dann eine UHF - Antenne reicht. VHF - Antennen für Vormastmontage (wegen vertikaler Polarisation) sind komischerweise kaum zu bekommen, und Zimmerantennen mögen VHF - Kanäle auch nicht so gerne.

    Ich hatte früher schon mal geschrieben, dass ich Pfarrkirchen eigentlich für überflüssig halte, weil vom Brotjacklriegel versorgt. Ich mein, ich würde denen ihren Sender schon gönnen, wenn nicht ausgerechnet "mein" Schnaitsee abgeschaltet worden wäre...

    Was mir noch aufgefallen ist: ZDF sollte von München/Wendelstein eigentlich auf K26 (das war mal Schnaitsee) senden, sendet aber auf K35. Das wird wohl noch geändert, wenn Högl, Augsburg etc. in Betrieb gehen?

    Gruß, Marc
     
  9. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Die Kanalzuordnungen werden jetzt erst schrittweise zugelassen. Bis 2015 gibt es noch eine Übergangsphase, in der der analoge Rundfunk (im Ausland - im Inland geht es sowieso anders) Vorrang hat. Die koordinierten Kanäle dürfen dann nur in Betrieb genommen werden, wenn keine Störungen entstehen. Vermutlich ist der K07 so ein Fall und kann deswegen nicht aus Pfarrkirchen genutzt werden - oder auch K40, der z.Zt. evtl. nur in Pfarrkirchen und nicht woanders genutzt werden kann. Bezüglich der angeblichen Frequenzverschwendung ist aber zu sagen, dass das absolut kein Problem ist. Die Privaten wollen ja sowieso nicht mitmachen, also gibt es Frequenzen im Überfluss - dank einer unsinnigen Regelung im Staatsvertrag dürfen ARD und ZDF ja sowieso nur drei Kanäle belegen, egal wieviele technisch frei wären.
     
  10. tommy0910

    tommy0910 Silber Member

    Registriert seit:
    31. Juli 2004
    Beiträge:
    681
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Diese Regelung ist keinesfalls unsinnig. Denn andernfalls wuerden die oeffentlich-rechtlichen noch die hinterletzte Frequenz mit ihren eigenen Programmen zumuellen - und wenn's nur dazu dient, die Privaten zu blockieren. (Ich weiss, im Moment wollen sie nicht, aber irgendwann vielleicht doch.)