1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. Digifan21

    Digifan21 Junior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2004
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    18
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Nein keine freie Sicht: leicht nordbayrisch hügelig!

    Danke "kumberg4" werde die Links einmal durchsehen!:cool:
     
  2. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in Bayern

    Sollte keine freie Sicht bestehen dann reicht eine passive Stabantenne evtl nicht aus. Nicht so schlecht sollen Zimmerantenne der Marke "OneForAll" sein, allerdings hab ich keine persönlichen Erfahrungen damit, da ich nur größere Antennen im Einsatz habe.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ich habe mal einen Blick in den neuesten Wellenplan geworfen:
    Wenn ich das richtig interpretiere dann soll der Pfaffenberg in ein Gleichwellennetz von Würzburg, Kreuzberg und Heidelstein eingebunden werden. Kann das so stimmen?
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    So isses vorgesehen....
     
  5. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    DVB-T in Bayern - nördl. Leipzig empfangen:

    Tropo durch Gewitter: (Zschortau, Kreis Delitzsch 20 km nördl. von Leipzig) gegen 20.00 Uhr
    UHF-Dachantenne nach SW :


    Erstempfang BR Bouquet 2 Nordbayern DVB-T Kanal 46 Kreuzberg
    (BR, HR, SW-BW,BR-Alpha)

    Das sind rund 170km Luftlinie.
    Der Kreuzberg wird hier sicherlich nur bei Überreichweite ankommen. Das Thüringer DVB-T Bouquet wird hier gerade noch so empfangen (ca. 100km).
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juli 2006
  6. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.236
    Zustimmungen:
    1.382
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Hier mal etwas Generelles zur Info über DVB-T in München und Südbayern:

    Ich war vergangenes Wochenende auf dem Wendelstein und habe mir dort bei einer Führung die Sendeanlagen anschauen können. Dabei gab es einige interessante Informationen. Wenn z.B. einmal ein Stromausfall vorliegt, dann springt ein Aggregat an und versorgt die Sendeanlagen weiterhin mit Strom. Das gilt aber nur für die öffentlich-rechtlichen DVB-T-Sendeanlagen, die ARD-Radioprogramme auf UKW und generell DAB. Den privaten TV-Sendern war die Beteiligung an dieser Redundanz zu teuer, weshalb sie verzichteten. Es ist - den Technikern zufolge - auch schon vorgekommen, dass durch Blitzschlag ein Stromausfall vorlag, weshalb die Privat-TV-Sender einige Zeit ausgefallen sind.

    Auch ganz interessant war, dass man auf dem Wendelstein viele andere Sendeanlagen in Bayern überwacht und steuert. So wird z.B. der Brotjacklriegl (bei Deggendorf) komplett vom Wendelstein aus gesteuert. Das soll nach Auskunft der Techniker mittels Glasfaserleitungen spätestens nächstes Jahr auf alle Sendeanlagen (TV und Radio) in ganz Bayern ausgeweitet werden.

    Die Abschaltung des hr-fernsehens via DVB-T und der Start eines öffentlich-rechtlichen DVB-H-Angebotes stattdessen war laut Auskunft ein Alleingang des Bayerischen Rundfunks. Es gibt derzeit noch keine generelle Genehmigung für dieses DVB-H-Angebot aber eben auch kein direktes Verbot, weshalb man einfach einen Versuch startete. Diesen Testbetrieb will der BR solange aufrecht erhalten, bis ein endgültiger Beschluss zu DVB-H vorliegt. Verbietet man dann dem BR den Betrieb von DVB-H, so soll dann wieder hr-fernsehen über DVB-T verbreitet werden; genehmigt man das Bouquet, so soll hier dauerhaft ein DVB-H-Angebot, welches sich aber vom derzeitigem unterscheiden könnte, ausgestrahlt werden.

    Da auch einige Fachleute von Herstellern und des Bayerischen Rundfunks anwesend waren, fragte ich auch noch nach Informationen zum DVB-T-Start des ORF (Sendestart ja jetzt auf 26. Oktober verschoben) im Raum Rosenheim. Es kursieren hier offensichtlich bereits diverse Meldungen, dass die westliche Sendeantenne am Gaisberg bei Salzburg auf Druck unserer Privatsender gänzlich demontiert wird, was einen Empfang hier im Rosenheimer Land und natürlich auch den umliegenden Kreisen gänzlich unmöglich machen soll. Die Rundstrahlung in Salzburg soll also gestrichen werden.

    Aber warten wir einmal ab...
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Wie wird denn eigentlich das Signal zum Wendelstein geführt? Richtfunk oder gibt es da eine Glasfaserleitung hinauf ?
     
  8. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Das wäre natürlich eine ganz große Sauerei, aber eben eine Nebenfolge der Digitalisierung, die ja hier im Forum immer wieder so gepriesen wird. Bei DVB-T wird man das Empfangsgebiet viel genauer steuern, als dies analog der Fall war (vgl. auch Säntis).

    Man könnte natürlich auch beim ORF offen nachfragen, ob denn Rundstrahlung geplant ist oder noch neutraler: wie das Antennendiagramm und die Sendeleistungen in die verschiedenen Richtungen aussehen werden.

    Auf provokante Mails (z. B. "Stimmt es, daß Sie vom ORF uns hier in Bayern auf Druck der Privatsender den Hahn zudrehen wollen?") sollte man bitte verzichten.

    Je neutraler die Anfrage ist (es muß natürlich klar sein, was gefragt ist), um so besser.
     
  9. bluesnake

    bluesnake Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juli 2003
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Wäre natürlich sehr schade, wenn der ORF nicht mehr über DVB-T empfangbar wäre, da arbeiten doch die Privaten mit Kabel Deutschland zusammen... Soweit ich gehört habe, wird der ORF aber auch im analogen Kabel bald rausfliegen.

    Auch ich war erst mal wieder auf dem Wendelstein und habe gleich ein paar Fotos mitgebracht. Bild1: Antennen, Bild2: Antennen, Bild3: Antennen, Bild4: Rosenheim.

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]
     
  10. marc1974

    marc1974 Junior Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2006
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Bayern