1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Die Privaten werden nirgends mehr kommen, sondern 2008/2009 in den Gebieten, in denen sie jetzt noch ausgestrahlt werden, abschalten.
     
  2. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: -> DVB-T in Bayern

    @Dixie:
    Aber nur wenn Project Blue ein voller Erfolg wird.
    Ansonsten können sie nicht auf die 10 Mio. DVB-T Nutzer,die 2008 erreicht sein dürften,so einfach verzichten.
    Oder sie verschlüsseln dann auch DVB-T.
     
  3. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in Bayern

    Gibts eine zuverlässige Quelle, dass die Privaten evtl via DVB-T abschalten?
    Sollte der K34 vom Wendelstein abgestellet werden würden sich ja evtl hier der Säntis realisieren lassen.
    Mir kam neulich schon der Gedanke, dass die Privaten wohl nur sehr geringes Interesse haben (zumindest die beiden großen Gruppen) ihr Programm via DVB-T zu verbreiten.
    Sollten sie verschlüsseln so kann ich mir kaum vorstellen, dass es da viele Leute gibt, die sich eine Smartcard für DVB-T für das RTL-Bouquet z.b. holen werden.
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Nein - wie alles bei Blue /Dolphin nur wage gestreute Gerüchte - keine Fakten.
    Fakt dürfte sein das dir die gesammelten Vorstände von Pro7Sat1RTLBertelsmanundCo keine richtige Antwort geben können da sie es selbst nicht wissen.
    Es hängt alles davon wie das Sozialexperiment Grundverschlüsselung der Privaten ankommt.
    Meine Prognose die nächsten zwei Jahre wird sich - ausser in Leipzig - nichts tun - und danach wer kann eine vertrauenswürdige Prognose für 2008/9 geben....?
    Ich bin da recht optimistisch dass sich das britische Modell durchsetzt und nicht das amerikanische....
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Beim Analogfernsehen gab es in Deutschland keine Kanäle über 60. Daher sind häufig billige Koomponenten verwendet worden, die die höheren Kanäle sehr stark dämpfen, oder gar Verstärker, die diese Kanäle sperren. Eine neue Antenne würde in diesem Fall nichts nützen.

    Wenn es sich um schmale Antennen handelt, sind beide für UHF. Denn beim Analogfernsehen kamen ZDF und BFS vom Heidenberg südlich Schwabach und die Privaten vom Turm in Schweinau. Jetzt kommt alles von Schweinau; d.h. die Schwabach-Antenne kann abgeklemmt werden. Diese 2 UHF-Antennen sind mittels Filter oder Weichen zusammengeschaltet; diese müssen unbedingt entfernt werden.

    Desweiteren sollte noch eine dritte, breitere Antenne für VHF vorhanden und auf den Dillberg gerichtet sein. Da muss man nichts ändern.
     
  6. Digifan21

    Digifan21 Junior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2004
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Hallo,
    eine Frage an die Experten:

    Ich wohne ca. 20 Km vom nächsten Sender,

    in meinem Pc habe ich eine "Cinercy2400 DT" von Terratec eingebaut.
    Über meine alte terr. Dachantenne habe ich einen super Empfang!

    Nun möchte ich aber auf eine Zimmerantenne umsteigen.
    Frage:
    Benötige ich eine aktive Antenne (z.B. Grundig GSS DTA 1),
    oder reicht eine passive Antenne (z.B. Kathrein BZD 30)
    bzw. was für eine Antenne würdet ihr mir empfehlen?

    Vielen Dank im voraus:winken:
     
  7. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.236
    Zustimmungen:
    1.382
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Die BZD 30 von Kathrein ist keine passive Antenne, sondern eine aktive. Sie benötigt 5V Betriebsspannung, wenn sie gut funktionieren soll.
     
  8. Digifan21

    Digifan21 Junior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2004
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: -> DVB-T in Bayern

    ... um genau zu sein wird die Kathrein von der 5 Volt Spannung am Antennenausgang gespeist! Das ist bei meiner Karte durch Jumper - Umsetzung möglich - möchte ich aber nicht!
    d. h. meine Frage nach der Antenne bei ca. 20 km Abstand zum Sendemast ist leider immer noch offen:(
     
  9. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in Bayern

    Hast du freie Sicht zum Sender?
     
  10. kumberg4

    kumberg4 Junior Member

    Registriert seit:
    7. Januar 2006
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Technisat HD-Vision 32
    Linux VDR-System