1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    Anzeige
    AW: HILFE!!! Empfange die komplette ZDF-MUX in München nicht!

    Ich weiss ja nicht ob du Manuel dann finden wirst...*gg*

    Nein,Spass beiseite:
    K35 =Frequenz 586 Mhz
     
  2. bluesnake

    bluesnake Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juli 2003
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    RFOberbayern abgeschaltet ?

    Hallo zusammen,

    wollte mir eben die extra Portion Regionalfernsehen geben, zum ersten Mal über DVB-T, aber leider bekomme ich den RFO nicht rein. Der sollte doch eigentlich zwischen 18 und 19 Uhr auf dem Kanal von HSE24 senden.

    Oder habe ich etwas verpasst ?
     
  3. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.236
    Zustimmungen:
    1.382
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Normalerweise kommt RFO schon zwischen 18.00 und 19.00 Uhr auf dem Kanal von HSE 24. Leider habe ich jetzt gestern das nicht verfolgt; möglicherweise wurde aber einfach vergessen, auf RFO umzuschalten oder es lag an einem wetterbedingten Ausfall der Steuerelektronik (Unwetter in München und Umgebung).
     
  4. marc1974

    marc1974 Junior Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2006
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Hallo,

    ich stelle mir gleich zwei Fragen.

    Die eine betrifft das Gebiet Ostbayern mit den Sendern Brotjacklriegel, Hoher Bogen, Hohe Linie und Pfarrkirchen. Was kann Pfarrkirchen, was nicht Brotjacklriegel auch kann? Ich dachte immer, mit DVB-T kann man Kosten sparen. Warum wird dann Pfarrkirchen nicht abgeschaltet? Bei Schnaitsee ging's doch auch.
    Dann würde wahrscheinlich auch ein Kanal pro Bouquet reichen. Jetzt sind es zwei (ARD: 3xK7, 1xK40; ZDF: 2xK27, 2xK28; BR3: 3xK33, 1xK53 - glaube ich). Für mich sieht das irgendwie chaotisch aus.

    Das andere betrifft die Gebiete München und Nürnberg. In (alten, analogen) Versorgungskarten berühren sich die Versorgungsgebiete der Sender Wendelstein und Dillberg. Jetzt nutzen beide die Kanäle 34 und 66. Stören die sich da nicht gegenseitig? Wieder dieser chaotische Eindruck...

    Gruß, Marc
     
  5. maxxmaxx

    maxxmaxx Senior Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2006
    Beiträge:
    380
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Bayern

    @marc1974

    Bei DVB-T gibt es sog. Gleichwellennetze (= SFNs; im Gegesatz zum Mehrfrequenznetzen = MFNs ) -> da senden mehrere Sender auf der gleichen Frequenz (dem gleichen Kanal) -> wirkt sich bei DVB-T (wie auch beim digitalen Rundfung DAB) sogar positiv auf die Empfangssicherheit aus!!

    siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/DVB-T
    und: http://de.wikipedia.org/wiki/SFN

    Gruß,
    Markus
     
  6. bluesnake

    bluesnake Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juli 2003
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Es war mein erster Versuch RFO über DVB-T zu schauen, ausgerechnet an diesem Tag lief HSE24 weiter. Laut Geschäftsführer soll dies ein Einzelfall gewesen sein, er wusste aber selber scheinbar nicht, dass an diesem Tag keine Ausstrahlung über DVB-T erfolgte. Übrigens ist das RFO jetzt auch per Internet-Stream empfangbar (www.rfo.de) -> Ohne DSL mag aber keine Freude aufkommen. Somit dürfte das Regional Fernsehen Oberbayern so ziemlich alle Verbreitungsmöglichkeiten ausgeschöpft haben.

    Werde dann heute nochmal schauen ob RFO diesmal ankommt.
     
  7. marc1974

    marc1974 Junior Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2006
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Hallo,

    @maxxmaxx: Was Gleichkanalnetze sind, weiß ich.
    Brotjacklriegel, Hoher Bogen und die Hohe Linie werden ARD auf K07 ausstrahlen und ein Gleichwellennetz bilden. Pfarrkirchen - der Sender, den ich für überflüssig halte - wird aber ARD auf K40 ausstrahlen. Beim BR ist die Hohe Linie auf K53 der Ausreißer, die anderen drei Sender bilden auf K33 ein Gleichkanalnetz.
    Oder meintest du K34 und K66 vom Wendelstein und Dillberg?
    Da werden jeweils unterschiedliche Bouquets gesendet.
    Wendelstein: K34 RTL, RTL2...; K66 Tele5, Eurosport...
    Dillberg: K34 ZDF, 3sat...; K66 RTL, RTL2...

    Gruß, Marc
     
  8. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: -> DVB-T in Bayern

    @Marc1974:
    Du verwechselst FMT Nürnberg mit Dillberg.
    Vom Dillberg kommt auf K66 gar nichts.Vom Dillberg kommen überhaupt keine Privaten.

    Wenn Pfarrkirchen erhalten bleibt,wird das wohl den Grund haben das dort grössere Teile unversorgt vom Brotjacklr. sind.Alle anderen Umsetzer werden abgeschalten.

    gruss,chris
     
  9. bRiTnEy

    bRiTnEy Neuling

    Registriert seit:
    30. August 2004
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Moin,

    ich hab den Kreuzberg als Hausberg... sollte also mit ner kleinen Zimmerantenne das emfangen können. Was mich interessiert ist, das ich die Privaten Sender auch gerne hätte. Kann man damit rechnen, dass es die Irgendwann mal geben wird, oder stehen die Chancen eher schlecht?

    Würzburg, Schweinfurt etc ist doch eigentlich ein Gebiet mit vielen Einwohnern.

    mfg
     
  10. marc1974

    marc1974 Junior Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2006
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Bayern

    @criss505
    stimmt, die Privaten senden ja gar nicht vom Dillberg. Wendelstein und Funkturm Nürnberg dürften sich nicht stören.
    Bleibt noch Wendelstein vs. Dillberg auf K34.

    Gruß, Marc