1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. jodsl

    jodsl Neuling

    Registriert seit:
    31. Mai 2006
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Hallo Terranus,
    vielen Dank für deine Antwort. Ich habe morgen die Gelegenheit, einen Empfänger mal unverbindlich zu testen.
    Ich werde es probieren, wie du geschrieben hast. Ich habe bei noch analogem Empfang die beste Stelle ausprobiert und die Antenne dort stehen lassen. Jetzt hoffe ich, dass diese Position auch für digital taugt (wobei das Signal jetzt mehr aus Westen kommt).

    Wir haben analog kein HR empfangen können. Das Witzige ist, dass wir jetzt nach der Abschaltung weiterhin ARD empfangen können - jedoch Antenne voll auf Osten gerichtet. Und das Signal ist besser als vorher. Wir haben sozusagen so einfaches Fernsehen wie vor 50 Jahren: gefällt - gucken, gefällt nicht - ausschalten...:winken:

    Viele Grüße,

    Jürgen.
     
  2. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Das ist imho der Sender Bamberg auf UHF K 52 sein.Der sendet dort noch ARD.
    Auf K56 müsstest du eigentlich Bayerisches Fernsehen reinbekommen,auf K24 ZDF.

    Vielleicht ist es aber auch der Sender "Ochsenkopf" bei Bischofsgrün der hauptsächlich Oberfranken versorgt.(Sind um die 120km Luftlinie zu dir.)
    Der sendet auf VHF Kanal 4 weiterhin Analog und wird "uns" bis Frühsommer 2008 erhalten bleiben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Juni 2006
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    K52 dürfte dort schon etwas angeschlagen sein wegen des Steigerwaldes. Ich würde sehr stark auf den Büttelberg K55 tippen, der reicht dort weit nach Norden.
    Dieser wird übrigens aus dem DVB-T Signal gespeist, so sieht also die Qualität aus ...
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.151
    Zustimmungen:
    4.896
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Hmm... Möglicherweise wurde meine Frage übersehen, vielleicht weis auch niemand eine Antwort darauf:
    Seit wann ist eigentlich UHF Kanal 36 für Grundnetzsender freigegeben? In der Vergangenheit war der Kanal doch nur für Füllsender erlaubt, da die Luftfahrt da noch Frequenzen genutzt hat.
     
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Es gibt meines Wissens einige Schutzzonen, die beachtet werden müssen. Grundnetzsender auf K36 gibt es aber schon seit einiger Zeit, z.B. Düsseldorf (früher VOX 20 kW), Lübeck (früher RTL 35 kW) oder auch Züssow (früher Das Erste 100 kW).
     
  6. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Hallo!
    Seit dem München/Südbayern und Nürnberg auf DVB-T umgestellt sind, hat unser Sender, der Hohe Bogen beim ersten Programm (K55) als Empfangsstrecke auch nicht mehr das analoge Sat-Signal, sondern das terrestrische digitale Bild vom Dillberg.
    Die Auflösung ist seitdem nicht mehr so gut (bei Bewegungen pixelig), wenn man einen guten analogen Empfang und einen guten Fernseher hat.
    Da ist das Bild vom ZDF (K28) und Bayerisches Fernsehen (K59) in der Auflösung eindeutig besser.
    Aber ab Ende November ist das auch bei uns alles Geschichte (DVB-T Start).
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    vor der DVB-T Einführung wurden alle Grundnetzsender der ARD in Bayern per Ballempfang vom Wendelstein bzw. vom Dillberg versorgt, mit Ausnahme der unterfränkischen Sender.

    Jetzt werden alle noch verbliebenen analogen Grundnetzsender durch DVB-T gespeist - entweder vom Dillberg oder vom Wendelstein.
    Hoher Bogen gehört zur Südkette und wird daher vom Wendelstein gespeist.
    Beim Büttelberg war es übrigens genauso: dieser wurde jahrelang entweder analog vom Satelliten gespeist oder per Ballempfang vom Dillberg (während der Regionalzeiten) - seit ein paar Monaten jetzt nur noch per DVB-T, die analoge Satspeisung hat man aufgegeben, wohl auch weil der Zeitversatz zu groß war beim Umschalten (bei der Tagesschau fiel die Werbung vorher immer weg :) )
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.151
    Zustimmungen:
    4.896
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Danke für die Info. Offenbar werden Frequenzen von Kanal 36 mittlerweile nicht mehr von der Luftfahrt verwendet. Ich konnte bisher dazu allerdings keine eindeutigen Infos dazu finden.
     
  9. jodsl

    jodsl Neuling

    Registriert seit:
    31. Mai 2006
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Hallo nochmal,
    ich habe von meinem Elektriker vor Ort einen Thomson 651 Receiver und eine Thomson 900 Zimmerantenne ausgeliehen bekommen.

    Die Zimmerantenne bringt max. 40 dB Gain für UHF und VHF. Steht jetzt unter dem Dach, die Antennen zeigen Richtung Dachfenster.

    Habe bis jetzt 8 Kanäle, auch ZDF. Bekomme gerade aber keinen Bayrischen Rundfunk mehr rein (es regnet).

    Weiß jemand zufällig die Frequenz vom BR? Dann kann ich evtl. nur die eine Frequenz manuell eingeben.

    Zur Signalqualität der empfangenen Sender kann ich nur sagen: spitze.

    Wir wohnen nicht ganz unten im Maintal, sondern ca. auf halber Höhe zum normalen Land. Im Erdgeschoss hatte ich indoor überhaupt keinen Empfang. Outdoor am Geländer der Terrassentür hatte ich zwei, drei Sender. Es scheint nur zu funktionieren, wenn ich mit der Antenne so hoch wie möglich komme.

    Kann mir jemand noch sagen, wie störanfällig das DVB-T Signal ist, wenn das Wetter sich ändert? Oder kann man sagen ich habe den Sender dauerhaft, sobald ich ihn einmal programmieren konnte?

    Viele Grüße,

    Jürgen.
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    DVB-T wird vom Wetter kaum beeinflusst. Nur singuläre Wettersituationen die bespielsweise Überreichweiten verursachen haben eine deutliche Wirkung.
    Die Beeinflussung durch Regen oder Schnee hält sich in engen Grenzen, vorallem im UHF Bereich.

    Sendefrequenzen in Unterfranken: ZDF K25 (506MHz) ARD K10 (212,5MHz) (Würzburg) oder Kreuzberg K36 (594MHz) BFS entweder Würzburg K45 (666MHz) oder Kreuzberg K46 (674MHz).