1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. grtweb.de.ms

    grtweb.de.ms Board Ikone

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    3.091
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    und warum?

    Das waren die Freqs auf denen ich Persönlich die kleinsten Störungen hatte (Rauschen etc nie)
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Es ist eine Hinweistafel aufgeschaltet.
     
  3. sebastian_cbi

    sebastian_cbi Neuling

    Registriert seit:
    30. Mai 2006
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Grundig DTR 2420
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Hallo,

    ich empfange seit einigen Tagen DVB-T über die Dachantenne unseres Hauses in Erlangen. Auf der (offiziellen?) Website von DVB-T habe ich folgendes Dokument gefunden:

    http://www.dvb-t-bayern.de/download/IDs_Nuernberg_0206.pdf

    Die meisten Sender empfange ich auch problemlos und in guter Qualität, also ohne Bitfehler. Allerdings fehlt mir das komplette RTL-Mux, mein Receiver findet im Kanal 66 keine Sender. Und das ARD-Bouquet finde ich nicht unter Kanal 6, da findet mein Receiver ebenfalls keine Sender, sondern unter Kanal 36. Und bis auf ARD gehen auf diesem Kanal auch alle Sender einwandfrei, bei ARD aber hab ich massenweise Bitfehler.

    Weiß jemand, woran es liegt und wie das zu beheben ist? Ich hab im Forum bereits etwas gesucht aber nur einen sehr alten Thread gefunden aber da stand keine Lösung drin. Ich verwende einen Grundig DTR 2420 mit neuester Firmware.
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Altbekanntes Problem: die Anlage ist für Kanäle über K60 nicht tauglich, daher kein RTL mux. Abhilfe: Verstärker und/oder Weichen entfernen oder tauschen.
    K6 geht nicht, also habt ihr wahrscheinlich keine VHF Antenne.
    K36 ist der Kreuzberg in der Rhön - also müsst ihr eine Antenne richtung Bamberg/Norden haben. Vermutlich für MDR oder ARD aus Bamberg.
     
  5. sebastian_cbi

    sebastian_cbi Neuling

    Registriert seit:
    30. Mai 2006
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Grundig DTR 2420
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Danke für die Infos Terranus!
     
  6. jodsl

    jodsl Neuling

    Registriert seit:
    31. Mai 2006
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Hallo allerseits,
    bin auch ehemaliger analog-Empfänger in Dettelbach.

    Wer weiß, ob ich hier ohne Hausantenne auf dem Dach auskomme?

    Laut Übersichtskarte braucht unsere Ecke im Maintal eine Hausantenne (dunkelgrüner Bereich).

    Ich will aber nicht auf das Hausdach oder eine Antenne außen installieren. Am liebsten wäre mir, eine passive Antenne unter dem Dach zu installieren und das Signal dann über Splitter im Haus zu verteilen.

    Das Dach besteht aus Dämmung, Holz, Dachziegel und einer Betonwand Richtung Würzburg (aber kein Alu). Gibt es da eine Chance, dass das Signal durchkommt?

    Bin für jeden Tipp dankbar.

    Viele Grüße,

    Jürgen.
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    ist unmöglich vorhersagbar - musst du einfach ausprobieren. Prinzipiell ist Beton schlecht, wegen des Eisengehalts. Reiner Stein oder Ziegel sind nicht so kritisch, Holz ist noch das Beste.
    Das Optimale für Unterdach ist wenn man ein kleines Fenster (oder Dachluke) hat und die Antenne in die Nähe installieren kann.
    Du benötigst ja eigentlich zwei Antennen, eine VHF Antenne (vertikal) für K10 und eine UHF Antenne (horizontal) für K25 und K45.
    Eventuell ist aber auch Kreuzberg und sogar Heidelstein, wenn das Tal nach Norden hin offen ist.
    Hattest du bisher hr Fernsehen ?
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.222
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Oder der K3 wird zum inoffiziellen Testfeld für Funkamateure.
     
  9. FB

    FB Senior Member

    Registriert seit:
    27. September 2002
    Beiträge:
    299
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Was meinst Du denn damit? Kannst Du das näher erläutern?
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.222
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ich meinte damit dass brachliegende Frequenzen gerne zum Testgebiet von einigen Funkamateuren werden.

    Mir fällt gerade eine andere Frage ein:
    Seit wann ist eigentlich UHF Kanal 36 für Grundnetzsender freigegeben? In der Vergangenheit war der Kanal doch nur für Füllsender erlaubt, da die Luftfahrt da noch Frequenzen genutzt hat.