1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Falaise

    Falaise Senior Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2006
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    bin auch mal gespannt was mit den freien gewordenen kanälen passiert, ob es nun endlich fortschritte gibt was die rtl aufschaltung betrifft.


    gruß
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Man muss aber bedenken, dass die ZDF Frequenz um gut 200 Mhz tiefer liegt und somit bei gleicher Leistung eine größere Fläche versorgt.

    Ausserdem wird das ZDF Bouquet ja auch noch aus dem Odenwald abgestrahlt.

    Das ZDF hat sich als erste BEdeckung nach RCC06 fast überall Frequenzen im Band IV bekommen, wie ja früher auch schon und brauch somit nicht mit einer so hohen Leistung fahren
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    In Regensburg sendet das ZDF auf einem hohen Kanal (53), BR auf K28. Dennoch sendet das ZDF nur mit 50 der BR aber mit 100kW.

    An den Frequenzen liegt es also nicht, es ist wirklich eine Kostenfrage.

    Eine Erklärung könnte noch sein, dass man bei der ARD insgeheim doch mal auf QAM64 gehen will, und da sind 100kW schon von Vorteil.
     
  4. andiher

    andiher Junior Member

    Registriert seit:
    15. Juni 2006
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo zusammen,
    Betreff neuer DVB-T Kanal 56 vom Stuttgarter Frauenkopf ( 100 kw Rundstrahlung):Habe in einem französischen DVB-T Forum gelesen ,daß laut Genfer Wellenkonferenz 06 der Kanal 56 für das Elsass (Sender Wissembourg) vorgesehen ist.Kann das sein? Beide Sender liegen doch ziemlich nah beieinander-die würden sich doch gegenseitig stören! Mein Wohnort Pforzheim liegt in gerader Linie zwischen beiden Orten.Im Moment empfange ich den Frauenkopf mit einer Zimmerantenne und die analogen franz. Programme aus Wissembourg mit Dachantenne.Ich kann mir einfach nicht vorstellen, daß diese "Koordination" des Kanals 56 richtig sein kann.Aber vielleicht sind meine Informationen bezüglich Wissembourg auch schon überholt.Hat jemand neuere Infos dazu? würde mich über zahlreiche Antworten freuen.
    Gruss, Andiher.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    von Weissenburg ist zur Zeit (22.01.07) K 38 und K 61 in Koordination (mit je 1,2 kW).
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Solange im Südwesten und in Frankreich noch viele analoge Kanäle in Betrieb sind, ist der neue Wellenplan in diesem Gebiet ohne jede Relevanz. Da die Franzosen einen längeren Simulcast (gleichzeitiger analoger und digitaler Betrieb am gleichen Senderstandort) planen, wird sich daran so schnell nichts ändern.
     
  7. TabulaRasa

    TabulaRasa Neuling

    Registriert seit:
    4. März 2007
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hi Leute!
    Ich bräuchte euren Rat...

    Ich gehöre zu den 3% die bisher mit ihrem analogen Fernsehprogramm mehr oder weniger auskommen :) Jetzt schaltet morgen (5.3.07) der ORF sein analoges Signal vom Pfänder ab und ich sitze dann wohl im "Dunkeln" :mad:

    Deshalb bin ich am überlegen ob ich mir einen DVB-T Receiver anschaffe, um auf ORF1 nicht verzichten zu müssen. Ich befinde mich in der Nähe von Ravensburg und eine Hausantenne ist bereits im Einsatz. Da ich weiterhin die deutschen Sender wie gehabt empfangen will, würde ich nur ungern etwas an der Antenneneinstellung/-ausrichtung ändern (bzw. hab auch null Ahnung davon).

    Denkt ihr dass es auch ohne eine solche Antennenausrichtung möglich wäre oder ist es nur suboptimal bzw. gar nicht möglich? Bisher empfange ich sowohl ORF1 als auch SF1 mit meiner aktuellen Antennenausrichtung, kann ich daran etwas ablesen wie gut DVB-T in dieser Hinsicht funktionieren wird?

    Viele Grüße
    TabulaRasa
     
  8. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hmm ... Im Moment sind wir leider ziemlich "blind", was die wirklichen Sendeleistungen des ORF ab morgen angeht, weil der ORF da absolut nichts herausrückt. Sollte das vorläufige Diagramm Realität werden, bist Du in einem Bereich, wo mit guter Dachantenne ein Empfang möglich ist.

    SF 1 und ORF 1 empfängst Du allerdings mit zwei VHF-III-Antennen. Für DVB-T vom Pfänder benötigst Du eine UHF-Antenne. Wenn Du ORF 2 (!) halbwegs rauschfrei bekommst, mußt Du an Deiner Konfiguration nichts ändern. DVB-T wird auf demselben Kanal wie ORF 2 senden.
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wenn du ORF2 heute analog gut empfängst stehen deine Chancen recht gut morgen ab 08:10 die DVB-T Mux A (ORF1 , ORF2V/T, ATV) aus Österreich zu bekommen. An deiner Antenne brauchst du nichts zu verändern.
    ( Ich habe den Verdacht an der Antenne in Bregenz wird auch nix geändert ;). )
    Zusätzlich wäre jetzt schon die SF Mux (SF1, SFzwei, TSR1, TSI1) vom Säntis möglich (bekommst du SFzwei? Wenn ja diese Antenne müsste vertikal gedreht werden)
    Im Herbst bekommst du dann noch 11 oder 12 Programme (ARD, arte, phoenix, 1plus; hr, SWR ,BFS, WDR; ZDF , 3sat, kika/zdf.doku und ev. BRalfa)
    Die Anschaffung einer Box (ca 50-90 Eur) lohnt sich zumal bei der Antennenanlage kaum etwas verändert werden muss. (kann amn alles selbst machen).
    Weitere Infos zu DVB-T Österreich (auch die Overspillfrage) findest du eher hier:
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=49483
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    lfK und LFM schreiben DVB-H Projekt aus.
    http://www.lfk.de/ausschreibungen/neuedienste/ausschreibung-DVB-H.html