1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. gandy

    gandy Senior Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2003
    Beiträge:
    159
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    D-Box 2 Neutrino SAT
    D-Box 2 Enigma Kabel
    Humax PR HD 1000 Sat
    DVB-S-PC-Karte
    Duo-DVB-T-PCMCIA
    TechniSat Digital PS

    TV: Sony KDF E50A11E HDTV LCD Rückpro
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    ZDF liefert auf Grund der niedrigsten Frequenz bei DVB-T in Stuttgart das stärkste Signal !!!

    Daten siehe hier :
    http://www.dvb-t-in-stuttgart.net.ms/
     
  2. Joe D.

    Joe D. Junior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo.....,

    wie ist dass, ich nutze eine Antennenanlage unterm Dach UHF-Antenne + Mehrbereichsverstärker meines Vermieters. Ich habe die Antenne gedreht um auch hessische Kanäle empfqangen zu können. (Vermieter hat Sat-Schüssel).

    Das Problem der Empfang ist unterschiedlich. So dass vorbeifahrende Fahrzeuge (am meisten Mopeds) den Empfang mitunter stören.

    Was kann ich dagegen tun. Wenn ich das Signal noch einmal verstärke - verstärke ich da nur die Störungsquellen? Also Thema Nachverstärker?
    Welcher Verstärker wäre hier sinnvoll?
    Der Empfang liegt im Durchschnitt bei einer Signalstärke von 20 und einer Signalqualität von 80-100


    Danke, viele Grüße
    Joe
     
  3. gandy

    gandy Senior Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2003
    Beiträge:
    159
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    D-Box 2 Neutrino SAT
    D-Box 2 Enigma Kabel
    Humax PR HD 1000 Sat
    DVB-S-PC-Karte
    Duo-DVB-T-PCMCIA
    TechniSat Digital PS

    TV: Sony KDF E50A11E HDTV LCD Rückpro
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    gehe mal davon aus, das deine Angaben ln % sind,
    dann sollte Signal nicht unter 40%
    Signalqualität nicht unter 45 % sein,

    richte deine Antenne nochmal genauer aus, evtl, nach dem "Drehen" etwas warten, das dauert bei "Digital" schon etwas länger !!!
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Primär ist der Faktor Signalqualität ausschlaggebend. Und der liegt bei dir ja recht hoch. (80-100).
    Mit einem Verstärker würdest du auch die Störungen (z.b. die durch Mopedzündung verursachten ) verstärken.
     
  5. Joe D.

    Joe D. Junior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo ...,

    danke für eure Antworten!
    Also ich habe den Receiver nun einige Zeit und habe probiert.
    So viele wie möglich Programme zu bekommen. Wie ich schon einmal schrieb habe ich die Antenne gedreht, auf Polarisation vertikal.
    Dies ging eine Weile gut. Nun kann es passieren dass die Empfangsqualität für kurze Zeit zusammenbricht. So das der Empfang bei 13/5 % (Signalstärke / Signalqualität) steht.
    Ein/zwei Stunden später kann es sein dass der Empfang sich wieder normalisiert hat.
    Jetzt weis ich nicht ob ich eher eine neue Antenne (z.Z. UHF Antenne mit14 Direktoren) oder ob ich einfach einen Nachverstärker?
    Welche Erfahrungen gibt es mit den Spezialantennen (Yagi). Muss ich die noch genauer einstellen da diese nicht so großen einen Reflector hat wie eine UHF -Antenne? Verstärker (Rauschzahl)?

    Danke, viele Grüße
    Joachim
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich würde zuerst eine "bessere" Antenne (z.b.91 Elemente) versuchen;
    und erst danach wenn die Antenne allein nicht hilft einen rauscharmen Vorverstärker (gibt es von Kathrein ->Typbezeichenungen im Analog ORF Thread) "direkt" hinter der Antenne versuchen.

    mor
     
  7. Ironer

    Ironer Neuling

    Registriert seit:
    11. Juli 2006
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    DVB-T in Baden-Württemberg (Freiburg)

    Hallo,

    eine Frage, empfängt man jetzt eigentlich ein paar Sender in Freiburg & in der Umgebung oder lohnt es sich nicht einen DVB-T Reciever anzuschaffen bzw. überhaupt damit anzufangen? :eek:

    Ausserdem, bringen die DVB-T Reciever fürs Auto eigentlich was???
    Kenn mich da nicht besonders aus!!! :LOL:

    Danke!
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Da wirst du etwas warten müssen. Ich vermute mal Basel-St Chrischona (SF) ist in Freiburg nicht zubekommen und ansonsten sendet noch nichts in der Region. Start ab 2007.
    Lohnen tut es sich, da dann sowohl das schweizer, französische und deutsche Programmangebot empfangbar ist.
     
  9. Joe D.

    Joe D. Junior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juli 2006
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48