1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. emiel

    emiel Neuling

    Registriert seit:
    6. Juni 2006
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo,
    als Neuling (Bruchsal) "wurde" auch ich am 17.05. auf digitalen Empfang umgestellt.
    Meine Dachantenne (horizontal) ist auf HD- Königstuhl ausgerichtet.
    Der Empfang der "offiziellen" 11 Programme ist sehr gut. Meine Tochter hat in der Zwischenzeit durch einen erneuten Sendersuchlauf heraus gefunden, dass nach 20 Uhr noch 4 zusätzliche Programme ( RTL, RTL2, SuperRTL, VOX ) empfangen werden können. Wer kann mir das erklären? Weshalb erst nach 20 Uhr?
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das ist das frankfurter RTL Ensemble auf K34. Leider stört der analoge Sender ZDF Pforzheim der ebenfalls auf K34 sendet die Signalqualität massiv. Bei mir etwas südlich Mannnheim ist K34 deshalb die schwächste Mux - geht aber permanent.
    Versuche mal auf K54 vertikal das Sat1/Pro7 Ensemble zu empfangen....
    PS.das ganze würde aber eher in den Rhein-Neckar /Karlsruhe Thread passen da es sicher kein Ba Wue Thema ist...
     
  3. emiel

    emiel Neuling

    Registriert seit:
    6. Juni 2006
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo mor,
    auf meinem Dach befinden sich zwei horizontale "Rechen". In Bruchsal konnte man bis vor ca. 1 Jahr rtl und sat1 (länger her) vom Sendemast, der beim Friedhof steht, empfangen. Könnte ich diese Antenne vertikal zum Feldberg/ Taunus ausrichten und die horizontale Antenne Richtung Königstuhl belassen???
     
  4. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das wird vermutlich nicht viel bringen, da die beiden Antennen ja ziemlich sicher über eine Antennenweiche zusammengeschaltet sind - DVB-T vom Feldberg nutzt aber andere Kanäle als früher RTL und Sat.1 aus Bruchsal. Da muss man sich mal unter dem Dach umsehen, wie das ganze verschaltet ist. Wenn du dran kommst, dann kannst du ja mal schreiben, was da so für Bauteile am Verstärker sind und was da so drauf steht (irgendwelche Kanäle oder Frequenzen).
     
  5. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Was hat der Vermieter davon das er die auf den Feldberg ausgerichtete Antenne horizontal beläst.

    Es gibt kein horizontal und kein annalog Programm mehr aus der Richtung.

    Mit anderen Worten, ich würde dem Vermieter klare machen das der Schritt drehen der Antenne von horizontal nach vertikal der vernünftigste Schritt ist.

    Nach meiner Meinung ist er sogar dazu verpflichtet, wenn in dem Haus keine weiter Übertragungs-Art wie Kabel oder Satschüssel existiert, dieses Schritt zu tun und zu finanzieren.

    Wenn er die paar Techniker-Euro dafür scheut, kann er eh das ganze Ding vom Dach runterholen.

    Dann würde ich aber mit Mietkürzung oder gar Auszug drohen.
     
  6. Bugi

    Bugi Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2005
    Beiträge:
    257
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Na ja, ich kenn ja die genauen Gegebenheiten nicht, aber wenn die Antenne z.B. die oberste am Mast ist kann die Dreherei von Horizontal auf Vertikal ganz schön aufwändig sein. Da kann eine neue Antenne , die man ganz unten am Mast dazumontiert die bessere Lösung sein.
     
  7. EugenR

    EugenR Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2006
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich habe aus dem Raum Zürich Sicht auf den Feldberg (SChwarzwald) und empfange den Kanal 8 von dort sehr gut mit einer gerichteten Antenne ohne Verstärker.
    Weiss schon jemand was auf dem Feldberg geschieht mit der Einführung von DVB-T? Bleibt der Kanal 8, bleibt dieselbe Sendeleistung?

    Kann ich hoffen, dann auch SW3/BW und ZDF von dort zu empfangen, welche ich heute mit einigem Aufwand vom Sender Hochrhein Kanäle 39 bzw. 52 empfange.

    EugenR
     
  8. Joe D.

    Joe D. Junior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo StefanG.

    Danke für Deine Antwort!
    Ich habe jetzt die Antenne einmal gedreht (45*).
    Der Empfang ist allerdings sehr unterschiedlich.
    Die Kanäle aus Heidelberg 50+53 kommen noch gut 27 etwas schlechter!

    Allerdings die anderen Kanäle sind teilweise (stundenweise) zu empfangen wie Kurzwellensender.
    Das heisst früh ungefähr zwischen 8h und 10h ist der Empfang fast Spitze, sprich teilweise um die 100 Prozent Signalqualität. (Kanäle 22,27,50,53 gut 6,31,57,64 schlecht)
    Ab 10 h verändert sich der Empfang ins negative, teilweise ganz verschwunden. Dies wiederholt sich dann noch zwei bis drei Mal (Mittags +Abends)! Dann allerdings mit großen Einschränkungen also nur noch Kanal 22+54 +Heidelberg.

    Es ist irgendwie seltsam, ob es nun an der Antennenanlage oder ..liegt?
    Die Antenne ist eine gewöhnliche UHF - Antenne (14 Direktoren) +Verstärker!

    Keine Ahnung ob die Antenne nicht das Wahre ist oder das Kabel schon etwas..? Ich werde halt mal probieren.... .

    Viele Grüße
    Joachim
     
  9. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Normalerweisse kann man davon ausgehen,dass der Feldberg die gleichen Programme abstrahlen wird wie jetzt schon in Stuttgart,also inkl. ARD,ZDF,SW3,WDR,BR,HR,KIKA/ZDF-Doku,arte,Phoenix,EinsPlus aber ohne Privatsender.Wie dass mit der Sendeleistung aussieht,kann ich nicht sagen,aber wenn du Sichtverbindung zum Feldberg und bisher ein einwandfreies analoges ARD-Bild hast,klappt das auch weiterhin.

    Ich fürchte aber vor 2008 wird vom Feldberg nichts in DVB-T ausgestrahlt.
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    oben die Planungen für den "Süden" (2te iteration der RRC06 Auszug von von ManfredZ).
    Wei oben gesagt die 11 ÖR in 3 Muxe + 4 Schweizer = schon ein interessantes Angebot. Termin angeblich 2007.