1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Oder empfängst du nur die Dritten Programme?
     
  2. sailordodo

    sailordodo Junior Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2006
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    d-box2 (Kabel)
    Technisat Digicorder HD S2
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Kleines Rätsel dabei ist es irgendwie doch eindeutig:

    Hab gerade auch ein weilchen überlegen müssen aber gnu meint dass er 4 Dritte-Programme empfängt. :)

    --> Da fehlt also einiges!
     
  3. Joe D.

    Joe D. Junior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo gnu,

    einfach einmal die Antenne etwas drehen, dann wird es schon klappen.
    Bei mir waren es ca. 45 *Grad allerdings das Signal ist nicht gerade stark was aus Neustadt-Weinstr. kommt. Darum verzichte ich halt auf SWR-RP.
    Ich weis nicht vielleicht ändert sich ja noch etwas. In der letzten Zeit konnte ich auf dem Kanal 22 etwas empfangen ZDF;3SAT,KIKA heute nicht.

    Gruß Joe
     
  4. gnu

    gnu Neuling

    Registriert seit:
    6. Juli 2004
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ja genau das ist es - ich empfange nur 4 Programme, ebern nur die Dritten ;)

    Bedeutet das, daß meine Antenne doch nicht nach HD ausgerichtet werden muß? Wo ist der nächste Umsetzter? Wo finde ich eine Übersicht der Sendemasten?

    Würde eben gerne die WM Kanaläle empfangen!

    2. Frage: Gibt es einen Verteiler mit dem ich in meinem TV (eingebauter DVB-T Tuner) Das vorhandene analoge und das neue DVB-T Signal einspeisen kann?
     
  5. Joe D.

    Joe D. Junior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo gnu,

    ich fürchte Deine Antenne ist mehr Bi mal Daumen ausgerichtet, oder?
    Am Wochenende habe ich versucht SWR-RP zu bekommen. Ich habe die Antenne dazu gedreht (NW).
    Der Empfang aus Neustadt war nicht so gut (Signalstärke 20 Prozent).
    Nun ich habe es wieder zurück auf Heidelberg gestellt damit habe ich den besten Empfang.
    Gestern habe ich den Sendersuchlauf noch einmal durchlaufen lassen - das Ergebnis

    Kanal 6 (Weinbiet) SWR RP / HR / WDR / BR (Antenne gedreht NW ca. 45 *Grad)

    Kanal 22 (Feldberg /Ts.) ZDF Kika/ doku 3Sat
    Kanal 27 (Heidelberg) ZDF KIKA/ doku 3sat
    Kanal 50 (Heidelberg) ARD / Phönix/ Arte / ARD +
    Kanal 53 (Heidelberg) SWR -BW/ HR/WDR/ BR
    Kanal 54 (Feldberg/Ts) Sat 1 / Pro Sieben / Kabel 1/ N24 (nur minimales Signal Bild verzerrt und Ton nicht zu gebrauchen)

    Also G. Antenne neu ausrichten nach Heidelberg mit der Antennenjustage (falls der Receiver dies anbietet). Ein Stück daneben sprich etwas weiter links kommt dann der Sender Feldberg /Ts.

    Was den Verteiler angeht wie wäre es mit einer Antennenweiche falls ds Signal gut genug ist? Wenn man den Receiver ausschaltet müßte das analoge F. ja wieder funktionieren.... . Die Frage ist halt die Dämpfung der Weiche. Da aber Heidelberg doppelt so starkes Signal bringt wie Weinbiet müßte es klappen. Vor allem wenn man fast um die Ecke (HD) wohnt!
    Gruß Joachim
     
  6. Joe D.

    Joe D. Junior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo...,

    eine Frage an "die Spezialisten". Ich kann wie oben beschrieben den Kanal 54 empfangen Feldberg /Ts, allerdings Qualität fast Null.
    Wieviel würde mir da ein Verstärker bringen? Beim analogen Fernsehen hatte man dann evtl. etwas "Gries" aber beim digitalen Fernsehen, durch die Klötzchen?

    Danke ,viele Grüße
    Joachim


    PS. Kanal 54 war vorher verhältnismässig guter Empfang (analog) HR.
     
  7. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich vermute mal, das du den analogen K54 vor Okt. 2004 empfangen via Dachantenne empfangen hast.

    Die Chancen stehen daher nicht schlecht, das dies auch mit dem jetzigen digitalen K54 geht.

    Eine Sache wurde allerdings beim Feldberg K54 geändert.

    Die Polarisierung wurde von Horizontal auf Vertikal umgestellt.

    Ergo musst du deine Dachantenne um 90 Grad drehen.

    Wohlgemerkt nur diese, die auf den Feldberg gerichtet ist.

    Antennen die auf Sender in BW gerichtet sind müssen Horizontal belassen werden.

    Daten hier:

    K54 H ( 738.0 MHz )
    N24
    Pro Sieben
    Kabel 1
    Sat 1
     
  8. Joe D.

    Joe D. Junior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo StefanG.........,

    Danke für Deine Antwort?

    Dass die Polarisierung geändert wurde hab eich leider nicht gewusst.
    Wir haben hier bis ca. Ende 2005 den Kanal 43 + 54 vom großen Feldberg bekommen am besten den Kanal 43. (mit einer Antenne horizontal).

    Das heisst dass ich eine zweite Antenne brauche, um beide HD+Feldberg empfangen zu können!

    Muss dies so ein riesen Teil sein mit zwei Direktoren (+Dipol) ca. 2m breit?
    Oder gibt es da kleinere "Ausgaben" mit einigermaßen guten Empfangswerten? Kann mir da ...einen Tipp geben?

    Danke , viele Grüße
    Joachim
     
  9. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich habe dir in anderen Threads schon geantwortet...

    Ich würde einfach diese Antenne 90 Grad drehen.

    Denn auf dem DVB-T Feldberg gibt es zig Programme. Mehr als die in BW.

    Verzichte doch einfach zunächst darauf einen BW DVB-T Sender anzupeilen.
     
  10. Joe D.

    Joe D. Junior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo Stefan,

    die jetzige Antenne (ein "Rechen" mit zwei Reflektoren) gehört meinem Vermieter. Sprich ich muss mir selbst etwas einfallen lassen. Natürlich würde ich lieber die Programme aus dem Taunus empfangen ich fürchte aber dazu reicht eine Zimmerantenne nicht.
    Da mein Einkommen nach einem AU etwas eingeschränkt ist, habe ich mein Anliegen in dem anderen T. noch einmal geäußert. Um einen evtl. Doppelkauf zu vermeiden.
    In der Hoffnung dass mir da Jemand einen entsprechenden Tipp geben kann für eine kl. Aussenantenne (u.a. UHF vertikaler Pola.). Falls es dies gibt.. .
    Siehe auch Antwort in dem anderen T. !

    Gruß Joachim