1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die großen Richtfunkantennen sind für die analoge ZDF und SW-BW Verbreitung. Stuttgart ist eine zentrale Verteilstelle für sämtliche andere Grundnetzsender in BW. Und die sind ja alle noch analog auf Sendung außer Heidelberg. Außerdem läuft durch Stuttgart die Fernstrecke nach München. Dort wird dann auf die bayer. Sender verteilt.

    Die Telekom will vom Richtfunk weg und daher wird alles so weit wie möglich mit Glasfaser gemacht. DVB-T in Stuttgart und Heidelberg wird mit großer Sicherheit über Glasfaser versorgt.
    Nur bei abgelegen Sendern kann es sein, dass noch Richtfunk eingesetzt wird.
    Früher wurde auch viel Telefon per Richtfunk übertragen. Das ist heute auch nur noch in wenigen Fällen so. In unserer Gegend zB gibt es tatsächlich noch Ortsnetze, die nicht per Glasfaser angebunden sind sondern per Richtfunk. Ist aber die Ausnahme.
     
  2. websurfer83

    websurfer83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. März 2005
    Beiträge:
    2.116
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Also die Rundfunk Anstalt Südtirol speist ihre vielen Sendeanlagen sowohl für DVB-T als auch für analoges TV allesamt per digitalem Richtfunk. Eine Glasfaserverlegung auf jeden Berg wäre viel zu teuer.

    Was ist denn der Nachteil von Richtfunk gegenüber Glasfaser? Richtfunk hat ja den Vorteil, dass kein Kabel durch Baggerarbeiten abgerissen werden kann (so wie es bei Kabel BW schon mehrfach vorgekommen ist).
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Richtfunk ist wartungsintensiver und der Betrieb ist auch teuerer, außerdem bietet Glasfaser (Fiber) eine weit höhere Kapazität mittlerweile.
    Für DVB-T ist Richtfunk aber auch absolut ausreichend. Die 13 Mbit/s überträgt jedes System locker.
    Die 4 GHz RiFu Strecken für das ZDF haben eine Datenrate von etwa 144MBit/s. Das steht hinten auf den RiFu Antennen drauf zB. "Nürnberg 5 144 DRS 3700" heißt soviel wie 144MBit/s, FMTNürnberg, auf 3700MHz.
     
  4. websurfer83

    websurfer83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. März 2005
    Beiträge:
    2.116
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Gibt es im Netz Bilder von Richtfunkantennen? :eek:
     
  5. tommy0910

    tommy0910 Silber Member

    Registriert seit:
    31. Juli 2004
    Beiträge:
    681
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ja, z.B. hier.
     
  6. Waltxx

    Waltxx Silber Member

    Registriert seit:
    5. November 2004
    Beiträge:
    777
    Zustimmungen:
    97
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Meine Frage nach der Einspeisung von DVB-T hatte bezog sich natürlich auf den hypotetischen Fall, daß auf Grund einer spanischen Intervention Fußballübertragungen nicht mittels Sat übertragen werden. Dann fällt ja auch u.U. die Kabeleinspeisung von Sat auf KabelBW ebenfalls weg.
    Mittels Richtfunk bzw. Glasfasereinspeisung bliebe ja dann nur DVB-T übrig.
    Danke für Eure Antworten - Gruß Waltxx
     
  7. Joe D.

    Joe D. Junior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo Kroes,

    danke für Deine Antwort! Ich habe mich halt gefragt wo der genannte Sender Karlsruhe sein kann. Ob es überhaupt noch Füllsender wie früher gibt?
    nach der Einführung des DVB-T ! (Schwarzwald udgl.).

    Viele Grüße
    Joe D. :eek:
     
  8. websurfer83

    websurfer83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. März 2005
    Beiträge:
    2.116
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Gestern Abend während dem Fußballspiel auf der ARD hatte ich immer mal wieder ganz kurzzeitig minimale Klötzchenbildung und Tonfehler. Habe meine Stabantenne vom Standort her etwas versetzt, aber keine Besserung. Das hatte ich bis jetzt noch nie.

    Kann da ein Zusammenhang mit dem extrem schlechten Wetter (starker Regen) gestern Abend bei mir in der Gegend sein? Ich dachte, dass DVB-T im Gegensatz du DVB-S und DVB-C wetterunabhängig ist.

    Na ja, das war nicht wirklich schlimm, aber trotzdem würde ich die Fehlerquelle gerne wissen.
     
  9. perelandra

    perelandra Neuling

    Registriert seit:
    31. Mai 2006
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallöchen zusammen!

    Dachte, ich gebe mal bekannt, dass ich in Königsbach-Stein bei Pforzheim (Hanglage grob in Richtung Heidelberg) ALLE im folgenden Link aufgeführten Sender mit einer Vivanco-Zimmerantenne (regelb. Verstärker bis 32db) empfange.

    http://www.dvb-stuttgart.de/dvbt/dvbt.htm

    Hardware ist ein Notebook von FS und der recht neue USB-Stick von Haupauge Win-TV Nova.

    BTW: fahre ich ein paar Meter den Berg hoch, empfange ich dort auch mit der Stabantenne (vermutlich auch aus Heidelberg)

    http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&q=K%C3%B6nigsbach-Stein&ll=48.960102,8.6062&spn=0.013638,0.043259&t=h&om=1

    Gruß,
    Hannes.
     
  10. Raffel69

    Raffel69 Neuling

    Registriert seit:
    14. Mai 2005
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich habe mir einen tragbaren DVD-Player mit interiertem DVB-T Empfänger gekauft. Nun musste ich feststellen das ich gar keinen Empfang in meiner Region habe.
    Kann mir jemand weiterhelfen und weiss vielleicht wann in meiner Region DVB-T Empfang möglich ist.

    Ich wohne in der Region

    Bodensee
    Landkreis Sigmaringen

    Danke im voraus