1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die RRC06 Liste ist eine Rahmenplanung - was konkret verwirklicht wird entscheiden SWR + ZDF. Insofern sollte man die Aufzählug nicht überbewerten
    - obschon das Auftauchen eines Senders Karlsruhe interessant ist !
     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Dass es noch keine wirkliche Planung gibt, kann man daran erkennen, dass fast alle UHF-Sender (Ausnahme Wannenberg 25 kW) mit 50 oder 100 kW eingetragen sind. Und manche Sender haben sehr kleine Abstände, da man einfach alle in Frage kommenden Standorte des SWR und der Telekom aufgenommen hat.
     
  3. Joe D.

    Joe D. Junior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Könnte es sein dass es sich bei dem Sender Karlsruhe um den Sendemast in Grünwettersbach handelt? Er steht in der Nähe von Ettlingen.
    Bisher habe ich angenommen dass es sich um einen fernmeldeturm handelt!

    Viele Grüße :love:
    Joe D.
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Sender Karlsruhe: 8° Ost 27' 10", 48° Nord 57' 27", Standorthöhe 312 m ü. NN, Antennenhöhe 93 m

    Das sind die Daten des Fernmeldeturms Grünwettersbach, keinesfalls Ettlingen.
     
  5. Joe D.

    Joe D. Junior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo Manfred,

    Grünwettersbach ist ein Stadtteil von Karlsruhe. Von da nach Ettlingen ist es ein Katzensprung vielleicht auch weniger.
    Mich hat allerdings interessiert ob dies ein reiner Fernmeldeturm (Telefon) ist, oder ob da auch etwas anderes von da ausgestrahlt wird.

    Viele Grüße
    Joe :eek:
     
  6. Waltxx

    Waltxx Silber Member

    Registriert seit:
    5. November 2004
    Beiträge:
    777
    Zustimmungen:
    97
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    und http://www.dehnmedia.de/?page=update
    (27.5.2006 • WM-Kick: Geraten ARD/ZDF/RTL ins Abseits?)

    Die Kabelzuführung geht auch über Sat.

    Geht die DVB-T Zuführung (Frauenkopf, Königstuhl) über Richtfunk? Oder eigene Glasfaserverbindung?

    Gruß Waltxx
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Mai 2006
  7. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Joe D.: Der Fernmeldeturm Grünwettersbach sendet Hit 1 (101,8 MHz, 25 kW) und den Querfunk (104,8 MHz, 1 kW). Auf dem Wattkopf direkt bei Ettlingen steht dann auch noch ein Sendemast - der wird für SWR4 (97,0 MHz, 20 kW) genutzt.
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Zumindest HD-Königstuhl und Weinbiet werden nicht via Sat zugeführt.
    Am Freitag Nachmittag kam eine US "C" Movie in 2K dt/engl. ("nicht über Satellit") dieser wurde von beiden Sendern auch im DualMono dt-englisch ausgestrahlt. Bei SWR via Hessen gab es nur mono dt.
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Stuttgart und Heidelberg sowie Würzberg müssen direkt angespeist werden weil sie ein SFN bilden. Die werden also per Glasfaser oder Richtfunk versorgt,speziell in den Fällen Weinbiet und Würzberg tippe ich auf Richtfunk - die sind doch recht abgelegen und SWR Standorte, und ob man da schon neue Kabel hingezogen hat... bisher lief ja alles über Ballempfang.
     
  10. websurfer83

    websurfer83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. März 2005
    Beiträge:
    2.116
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Zumindest die ZDF-Programme kommen zum Frauenkopf über Richtfunk. Deshalb sind rings um den Turm immer noch eine Hand voll Richtfunktöpfe angebracht. Ich gehe aber davon aus, dass die anderen Programme auch so zugeführt werden. Eine Sat-Zuführung ist es mit Sicherheit nicht. :winken:

    Doch im Gegensatz zu früher sind es nur mehr wenige Richtfunktöpfe. Denn zu Zeiten als die Telekom / Kabel BW noch die Kabelkopfstation am Frauenkopf hatte, wurden sehr viele Programme für's Kabelnetz auch per Richtfunk zugeführt.
    Aber diese Zeiten sind längst vorbei: Kabel BW sitzt nunmehr bereits über ein Jahr in Stuttgart-Wangen und führt die Programme per Glasfaser zu. Die dezentralen KKS haben gar keine Anbindung und werden rein via Satellit gespeist. Deshalb fehlen dort auch Programme wie RTV, bw|family.tv oder aber ORF und SF digital.