1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. gandy

    gandy Senior Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2003
    Beiträge:
    159
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    D-Box 2 Neutrino SAT
    D-Box 2 Enigma Kabel
    Humax PR HD 1000 Sat
    DVB-S-PC-Karte
    Duo-DVB-T-PCMCIA
    TechniSat Digital PS

    TV: Sony KDF E50A11E HDTV LCD Rückpro
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    hier meine Tests - DVB-T im Filderraum gestern und heute
    • getestet im fahrenden Auto und an festen Stellen (angehalten)
    • Geräte - Laptop - Cardbus-Duo-PCMCIA-Karte + Telestar Digiporty8
    • verwendet Stabantenne mit Magnet auf dem Autodach
    • Digiporty mit Teleskopantenne auf Max. ausgerichtet
    • Fahrend im Auto - von Leinfelden nach Sielmingen - unbrauchbar
    • Leinfelden s-Bahnhof - gut (70-84% Signalstärke)
    • Echterdingen Hauptstrasse (Venezia) - mäßig 42-52%
    • Stetten (LE) Haldenstrasse - super 86-97 %
    • Stetten Sportplatz (ganz oben)- super 92-98% - (Säntis =0)
    • Plattenhardt Altenheim - super 90-95% (Säntis =0)
    • Plattenhard BMW-Briem - mäßig 45-62% (62 bei ZDF)
    • Bonlanden Poststrasse - unbrauchbar 23-37 % ruckeln
    • Bernhausen (Baustoff-Lutz) - genügend 41-59%
    • Bernhausen Untere Bachstrasse - fast weg 12-35% Bildartefakte
    • Vergleich Analog geht, etwas verrauscht (gleiche Stelle)
    • Bernhausen real - gut 56-67 %
    • Neuhausen - Aral -mäßig 38-47% leichtes Ruckeln
    • Sielmingen Grieche nach Kreisverkehr Ortseingang - mäßig -44%
    • Sielmingen Ortsmitte (Kirche) - nichts DVBT=0, analog verrauscht
    • Hardthausen - Ortseingang (Total) - mäßig 36-47%
    • Hardthausen - Ortsmitte (Kirche) unbrauchbar 19-33% kein Bild
    • Grötzingen - durchweg 0
    • Waldenbuch - durchweg 0
    • Steinenbronn Tankstelle - mäßig 37-56 % (56-ZDF)
     
  2. illersepp

    illersepp Junior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ähemmm!!??

    Seh ich das falsch, Der Reflektor gehört doch ans "hintere" Ende der Antenne.d.h.: Sender........ ------->Antenne (hinten ist rechts!)
    Oder alle hier haben ihre Antennen falsch ausgerichtet..
     
  3. clausens

    clausens Neuling

    Registriert seit:
    27. Mai 2006
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo miteinander..

    Bin frustriert, wohne ca 3 km weg vom Frauenkopf in Stuttgart (am Bopser) und empfange absolut nix... habe bei Ebay letzte Woche ein DVB-T Stick für das Laptop ersteigert, in der Wohnung und im Garten ausprobiert, kein Signal, denke zuerst das Teil tut net, heute früh zu Saturn, DVB-T PCMCIA-Modul mit feiner Antenne geholt, den ganzen freien Tag alles mögliche ausprobiert, mal Sendequalität 30%, Signalstärke 0% mal das ganze umgekehrt, aber kein Kanal empfangen, was soll dann das Ganze "Überallfernsehen".

    Die Hersteller von DVB-T Sticks und Receivern machen einen verrückt jetzt vor der WM - mit Fernsehen - im Auto - im Garten - im Büro usw. aber letztendlich muß man wieder von der Dachantenne ein Kabel legen... wenn man den "Sendemasten" nicht "direkt" sieht, und es gibt nur einen hier in Stuttgart. Ich will aber kein Kabel oder irgendwelche Aktivantennen mit 50m Kabeltrommel, um gelöst im Garten, Büro oder auf der Terasse die WM zu gucken..

    Ich finde es zwar toll das es einige gibt die keine Probleme damit haben, aber wirklich flexibel ist das ganze noch nicht, oder??

    Grüße an alle Clausens

    ps. wer hat in letzter Zeit sich so einen kleinen LCD DVB-T Bildschirm gekauft, und wo will er in benutzen?
    Funktionert doch nur am Rotenberg....
     
  4. gandy

    gandy Senior Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2003
    Beiträge:
    159
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    D-Box 2 Neutrino SAT
    D-Box 2 Enigma Kabel
    Humax PR HD 1000 Sat
    DVB-S-PC-Karte
    Duo-DVB-T-PCMCIA
    TechniSat Digital PS

    TV: Sony KDF E50A11E HDTV LCD Rückpro
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    bevor du aufgibst, die Stabantenne mal einfach hinlegen,
    normal solltest du dann wenigstens ein Signal auf Kanal 27 (ZDF) bekommen.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.518
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Naja, der Moderator stand damals im Turm und hat vom Umbau berichtet. Es wurde auch ein kleines Filmchen vom Umbau eingespielt. Merkwürdig ist das aber alles schon. Und vor allem: der momentane Stand ist ja wohl auch alles andere als befriedigend.

    Klaus
     
  6. fel-X

    fel-X Neuling

    Registriert seit:
    27. Mai 2006
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Also ich sitze hier in Schönaich am Hang und bekomme gar nix rein!
    Keinen einzigen Sender.
    Hat jemand eine Ahnung, ob die Signalstärken mal noch besser werden???:eek:

    Ich nutze nen dnt euro mini 100 usb-receiver
     
  7. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Nein, da wird in nächster Zeit nichts mehr dran geändert. Aber was müssen das auch immer so Billig-Teile sein? Geiz ist nicht immer geil! Versuch dir mal irgendwo nen vernünftigen Empfänger (keine USB-Box, sondern was für den Fernseher) zu besorgen und teste dann mal. Wenn dann immer noch nichts geht, dann ist deine Region mit Zimmerantenne (ich schätze mal, dass du das versuchst) eben nicht versorgt - wenn damit doch was geht, dann solltest du den vorher gekauften Schrott wegwerfen...
     
  8. websurfer83

    websurfer83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. März 2005
    Beiträge:
    2.116
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @ Kroes: Sehe ich auch so. Dieser Billig-Mist hat meist auch einen Billig-Tuner drin, der bei etwas schwächerem Signal bereits nicht mal mehr eine Kennung findet.


    @ KlausAmSee:
    Was den SWR angeht, so kann ich dir sagen, dass am Fernsehturm sowohl an den Antennen als auch an der Sendetechnik definitiv nichts umgebaut wurde. Letztes Jahr war der Turm nur so lange geschlossen, weil sie die alte Fassade durch eine neue ersetzen mussten. Deshalb war der auch mit einem spektakulären Gerüst eingepackt.

    In einem SWR-Fernsehbeitrag haben sie aber in der Tat mal gesagt, dass am Fernsehturm für DVB-T umgebaut wurde. Damit haben sie aber nicht den "richtigen" Fernsehturm in Stuttgart-Degerloch, sondern den Fernmeldeturm auf dem Stuttgarter Frauenkopf gemeint.

    Und was den SWR-Fernsehturm in Degerloch angeht, so wird ab Ende Juli das analoge ARD auf Kanal 11 abgeschaltet und danach ist dieses Bauwerk nur noch für Radioabstrahlungen (UKW) zuständig. Man wird ihn dann wohl eher als Stuttgarter Radioturm bezeichnen müssen. ;)
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wenn der SWR so gegen DVB-T ist, warum hat man nicht die MV Sparmethode angewendet, also nur ein SWR Mux (ARD,SW-BW,BFS,hr) und den ZDFmux ? Frag ich mich schon die ganze Zeit. Außer in MV werden ja wirklich über mind. 3 Muxe ausgestrahlt.
     
  10. websurfer83

    websurfer83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. März 2005
    Beiträge:
    2.116
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich habe eine These:
    Der SWR hat DVB-T noch schnell vor der WM eingeführt, weil man befürchtet hat, dass unter Umständen via Sat und Kabel digital keine WM ausgestrahlt werden darf. Und wenn man aktuell hier im Forum liest, bemerkt man, dass die Ausstrahlung sehr stark gefährdet ist.

    Der SWR wusste von Anfang an davon und hat deshalb im Ballungsraum Nordbaden-Nordwürrtemberg noch schnell DVB-T eingeführt. So kann man immer noch sagen: Wenn ihr über Sat oder Kabel keine WM sehen könnt, kein Problem: einfach DVB-T-Receiver und Zimmerantenne kaufen und gut ist.

    Sicher, das mit der Zimmerantenne funktioniert nur im Kerngebiet, aber das wiederum stört den SWR wenig.


    Aber das ist reine Spekulation, bitte hier keine Festnagelungstaktik!