1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. mpathy

    mpathy Neuling

    Registriert seit:
    24. Mai 2006
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hi Ihr!

    Naja, nur wenn ich mir das Gerät halt kaufe - so billig sind ja selbst die günstigen Geräte nicht - sollte es doch wenigstens mit kleiner Antenne im Garten, oder mit kleiner Schmetterlingsantenne draußen gehen.

    Also, falls jemand aus meiner Gegend kommt (Ludwigsburg / Bietigheim) dann kurz Bescheid geben ob und wie gut ihr, mit welcher Antenne, ihr Empfang habt.

    Will einfach die Fussball-WM bei mir im Garten genießen können - also, falls es keine Frage der Signalqualität hier, sondern nur eine Frage von guter Hardware ist, ich bin gerne bereit auch noch ein paar Euro mehr zu investieren, wenn es hier dann geht.

    Als kleines UPDATE:
    Habe bei der Hotline angerufen des "Überallfernsehens" bzw. des SWR, und bin dort an einen sehr freundlichen Herrn geraten, der meinte, das es bei mir eigentlich gehen müsste, mit Außenantenne. Stummelantenne wäre wohl zu schwach, je nach Höhenlage.

    Falls ihr mir Empfehlungen habt, was für eine tragbare (sowohl von der Größe als auch vom Preis her) Antenne ich hier in meiner Gegend benutzen kann um ein besseres Ergebnis zu bekommen, sagt mir Bescheid.
    Aktive Antennen bringen wohl nicht so viel, weil ein schlechtes Signal wird ja auch nur verstärkt, also werden die Artefakte mit verstärkt werden?
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    da wäre eine logper wie die Wittenberg WB345 / WB345+ sicher eine alternative.
     
  3. ralphi13

    ralphi13 Junior Member

    Registriert seit:
    5. April 2006
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    nur so am Rande: Du weisst, dass die Programme horizontal polarisiert sind?! Hast Du die Antenne einfach mal "gekippt"?
     
  4. supermattze

    supermattze Neuling

    Registriert seit:
    22. Mai 2006
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    inzwischen kann ich die programme auf kanal 50 und 53 ohne probleme empfangen. jedoch kommt auch signal 27 kein furz rüber. bessere antennen oder wird mein signal irgendwie gestört?

    nochmal zum verständniss: ich richte meine antenne so aus das sie mit der spitze auf den sender frauenkopf zeigt...oder?
     
  5. tommy0910

    tommy0910 Silber Member

    Registriert seit:
    31. Juli 2004
    Beiträge:
    681
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Also meine physikalische Intuition haette mir jetzt eher gesagt, dass die Breitseite zum Sender zeigen muss.
     
  6. websurfer83

    websurfer83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. März 2005
    Beiträge:
    2.116
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Nein, bei einer UHF-Antenne muss der Reflektor hinten sein (also genau entgegensetzt zum Sender). D.h. dass die dünnen Teile (Spitze) genau zum Sender zeigen.
     
  7. dvb_Karlsbad

    dvb_Karlsbad Neuling

    Registriert seit:
    19. Mai 2006
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Nein, die Antenne muss schon mit der "Spitze"(Vorderseite) zum Sender ausgerichtet werden
     
  8. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Und damit zeigt ja die Breitseite der einzelnen Dipole wieder zum Sender hin - soweit ist das physikalisch natürlich dann auch wieder richtig. Aber um jetzt niemanden zu verwirren: Natürlich muss die "Spitze" der Antenne Richtung Sender zeigen, der Reflektor (das "Drahtgestellt" hinten dran) muss hinten sitzen.
     
  9. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Eine UHF-Antenne ist pfeilförmig, der Reflektor enspricht dabei der "Spitze" des Pfeiles. ;)
     
  10. Waltxx

    Waltxx Silber Member

    Registriert seit:
    5. November 2004
    Beiträge:
    777
    Zustimmungen:
    97
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    a) Die Sender S-Frauenkopf und HD-Königstuhl strahlen ja alle mit ungerichtet "rundum". Die Verantwortlichen für die DVB-T Einführung haben ja immer mehrheitlich erklärt, daß wegen der komplizierten topographischen Struktur in BW eine Einführung von DVB-T nicht so schnell gehen könnte.
    Die derzeitige Lösung mit ungerichteter "rundum" Emission geht aber in keinster Weise auf die ja immer noch vorhandene schwierige topographische Situation ein.
    Welche Gründe sprechen denn für langwieriges Nachdenken oder gar Vorarbeiten bei nachfolgender "einfacher" Lösung?
    Ist die Begründung mit der Verzögerung wg. der schwierigen topologischen Lage eine Volksverdummung?
    b) Ich empfange DVB-T im Stadtgebiet von Kirchheim unter Teck mit einer ca. 15 cm großen Stummelantenne sehr gut (d.h. ohne Aussetzer, ohne Klötzchen) im Haus. Der sehr gute Empfung ist unabhängig, wie ich die Stummelantenne im dreidimensionalen Raum ausrichte. (Die angezeigte Signalstärke ändert sich dabei um ca. 10% vom hier gemessenen Maximalwert, den Empfang beeinflußt das jedoch nicht, die Signalqualität bleibt bei 100%.)
    Gruß Waltxx