1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. optififfi

    optififfi Senior Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2006
    Beiträge:
    186
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die Härte ist ja auf dem Download-PDF zur Abschaltung der Füllsender... Da sind viele Orte nur "teilversorgt", aber die Füllsender sollen weg. :confused:
     
  2. Ex-Mad

    Ex-Mad Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2006
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Na ja! Habe es ja mit der Dachantenne ausprobiert, aber anscheinend ist die falsch ausgerichtet. Wohne halt in einem Mehrfamilenhaus und da kann ich nicht mal eben die Antenne ausrichten! Ein Nachbar hat auch mal gemeint, daß wir gar keine Antenne mehr haben, aber dafür kann 1. & 2. astrein Empfangen. Das 3. Programm griesselt ein wenig! ;)
     
  3. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @WillF: Die Umsetzer an diesen Orten bekommen ihr Signal aber von den jetzt abgeschalteten Grundnetzsendern - die müsste man kostenintensiv umrüsten. Der Rundfunkstaatsvertrag gestattet aber auch die Komplettabschaltung, also wird es in solchen Regionen eben gemacht. Eine flächendeckende terrestrische Versorgung wird es in Deutschland nicht mehr geben, kleinere Orte haben Pech gehabt. Dort dürfte aber der Sat-Anteil - weil eben häufig in solchen "unwichtigen" Orten auch kein Kabel liegt und somit Sat genehmigt werden muss - bei nahezu 100% liegen...

    Und: Nein, nach bisherigen Planungen werden in Baden-Württemberg keine DVB-T-Füllsender eingesetzt. Sowas macht man zur Zeit nur in Niedersachsen.
     
  4. Silverbird

    Silverbird Senior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2005
    Beiträge:
    370
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    D - Box 1 / Nobelux - DVB - T - 85 er Sat - Schüssel.
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @Manfred Z:

    Der Extremismus hat wegen der Abschaltung der Füllsender seine Berechtigung. Schau Dir mal die Grundversorgung in Richtung Bodensee an. Da geht laut Kartenmaterial ab Böblingen gar nichts mehr. Das ist ein schlechter Witz.

    DVB-T sollte eigentlich eine Grundversorgung mittels tragbaren Empfangseinheiten darstellen. Für eine ausreichende Versorgung von "Mini-Antennen", bedarf es eben über eine ausreichend hohe Sendeleistung.

    Und nicht über einen besseren Füllsender am bescheidenen Orte, der im Augenblick mit falscher Polarisation bestenfalls alls Lückenfüller für den Raum Esslingen/Plochingen dient. Das ist ein "Alibi-DVB-T" :(

    Enorme Sendeleistung in extremer Sendehöhe, sichert diese Grundversorgung natürlich für Anwender und Nutzer von stationären Basisantennen weit über den eigentlich gedachten Empfangsbereich hinaus.

    Gibt jedoch auch den Zuschauer in abgeschirmten Empfangsbereichen die Möglichkeit, via Wellenreflektionen noch ein brauchbares Signal zu erhalten.

    Die nächste DVB-T Kopfstelle, hätte sich auf der Burg Hohenzollern sowie auf dem Juxkopf geradezu als Idealfall dargestellt. Und aus 5 % terr. Reichweite, würden aus Kostengründe* relativ schnell wesentlich mehr Anteile zu verzeichnen gewesen.

    Was man aber in der Relation zu den SAT-Anwender berechnen müsste.

    *= Um als Anwender die Kabelgebühren einzusparen.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    NEIN du hast einen Paradigmenwechsel verpasst !
    Diese Zeiten (Stadtsender vertikal, portable indoor im Ballungsraum) sind seit der Aufschaltung von Halle-Leipzig am 05.12.2005 vorbei.
    Seitdem* geht es nur noch um die flächenmässige Grundversorgung, d.h. Ablösung der bisherigen analogen Terrestrik durch i.d.R. 3 ÖR Muxe . Und da war und ist Dachantenne + horizontal + stadtferne Sender die Norm . Nur wer Glück hat und in der Nähe eines DVB-t umgerüsteten Senders wohnt bekommt portable indoor.
    Die Mannheimer und Heidelberger haben Glück, mancher Stuttgarter auch - mancher halt nicht. Und denen geht es nicht besser als den Karlsruhern und Heilbronnern..... die brauchen halt ne Dachantenne.

    -> das ist doch in Ba Wue nicht erwünscht.........;)
    mor

    * Bevor es postings darüber gibt -keine Regel ohne Ausnahme: Lediglich in Mitteldeutschland werden noch die Stadtsender Jena, Gera, Dresden, Madgeburg in V aufgebaut. dort hält man am alten Konzept für die Städte fest.
     
  6. websurfer83

    websurfer83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. März 2005
    Beiträge:
    2.116
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich habe auch Glück und wohne nicht direkt in Stuttgart, aber trotzdem ziemlich nahe am Frauenkopf dran. Aber ich denke, dass fast die gesamte Filder-Region hier auch portablen Indoor-Empfang hat (was ich bis jetzt so gehört habe).
     
  7. GerdG

    GerdG Junior Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Dort wird aber auch kein Füllsender abgeschaltet :mad:
     
  8. mpathy

    mpathy Neuling

    Registriert seit:
    24. Mai 2006
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg (Gehts auch in LB?)

    Hallo Ihr..

    Könnt ihr mir sagen, ob im Kreis Ludwigsburg (genauer gesagt, Ingersheim, bei Ludwigsburg bzw. Bietigheim) Empfang von DVB-T möglich ist, mit einer Zimmer, oder kleiner Stummelantenne?

    Wäre klasse wenn mir das jemand bis Ende der Woche mitteilen könnte, da ich ansonsten mein Gerät (eine TwinHan MagicBox USB) zurückschicken würde..

    Bin ein bisschen enttäuscht vom "Überallfernsehen".

    Also sagen wir es so, ich habe das Gerät unter Linux installiert bekommen und habe mit dem Programm eigentlich auch (wenn das stimmt) die geeignete channels.conf mit den Sendern erzeugen können, also zumindest dafür scheint wohl die Empfangsstärke gereicht zu haben.

    Ich vermute aber für den richtigen Empfang ist die kleine Antenne zu schwach oder die Versorgung zu schlecht.

    Bitte meldet euch, wenn ihr was wisst! Ich wär euch echt dankbar! :)
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Man muss gerecht bleiben der SWR hat nie mit dem Slogan geworben* - nur das Logo dient als grafischer Link zur HP ueberallfernshen. Man wusste wohl warum.
     
  10. ralphi13

    ralphi13 Junior Member

    Registriert seit:
    5. April 2006
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich bin bis jetzt vollauf zufrieden :)

    Jetzt kann ich z.B. mit dem Sat-Receiver mit Festplatte aufnehmen und trotzdem noch 11 ö.r Programme in astreiner Qualität sehen - die Privaten wären noch das i-Tüpfelchen ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Mai 2006