1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Vermute mal der heute angekündigte Antennentesttermin war nur ein Zeitpuffer.
    Die sind gestern schon fertig geworden. Getest wurde heute wahrscheinlich gar nicht mehr- jedenfalls gibt es keine belastbaren Hinweise.
     
  2. Waltxx

    Waltxx Silber Member

    Registriert seit:
    5. November 2004
    Beiträge:
    777
    Zustimmungen:
    97
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hopper, Du kennst Dich ja gut im Fahrplan aus. Der Scan war um 14.20 beendet. Zimmerantenne Thomson ANTD 100. In NRW hab ich günstigstenfalls DVB-T Empfang mit der Zimmerantenne bis ca. 30 km/h im fahrenden Zug. Für schneller fahrende Verkehrsmittel brauchste spezielle (Mehrfach)Antennen Equipement. Kannste Dir auch in den Benz einbauen. Aber das wurde hier in einschlägigen Fäden schon behandelt.
     
  3. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    So, hier die Einblendung:

    [​IMG]

    Irgendwelchen politischen Firlefanz oder damals den Tod des Papstes, den blenden sie andauernd in Dauerschleife ein. Aber dass in einer Woche für viele Leute der Fernseher dunkel wird, das sagen sie nur 1-2 mal am Abend. Toll. Ganz toll.
     
  4. Silverbird

    Silverbird Senior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2005
    Beiträge:
    370
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    D - Box 1 / Nobelux - DVB - T - 85 er Sat - Schüssel.
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Dann wollen wir mal Nägel mit Köpfchen machen ;) und rufen telefonisch da an:


    Pressekontakt:
    T-Systems
    Media Relations
    Telefon: +49 (0) 69 665 31-126
    Telefax: +49 (0) 69 665 31-139
    E-Mail: presse@t-systems.com




    In Bezug auf den Fernmeldesender "Frauenkopf", ergeben sich in öffentlichen Verlautbarungengen keinerlei Hinweise darauf, in wie weit eine Sendeausstrahlung Horizontal,- oder Vertikal erfolgt.




    Ein telefonischer " Erstkontakt" unter oben angegebener Telefonnummer, wurde somit sogleich erfolgreich weitervermittelt :rolleyes: Die oben angegebene telefonische Rufnummer, entspricht nur einer "Vermittlungszentrale".





    Ein zuständiger schwäbische Gesprächsteilnehmer, konnte jedoch meine belanglose Anfrage auch nicht zeitnah beantworten. Versprach jedoch, mich unter meiner Nürnberger-Telefonnummer zurückzurufen :)



    Was er auch nach ca. 1 Stunde in die Tat umsetzte. Der Fernmeldesender "Frauenkopf" , wird in einer Horizontalen Antenennausrichtung seinen DVB-T Sendeverkehr in Betrieb nehmen.
     
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Welch Neuigkeit. ;) Horizontale Polarisation in Stuttgart ist schon seit Beginn der Planungen bekannt...mir jedenfalls. ;)
     
  6. Waltxx

    Waltxx Silber Member

    Registriert seit:
    5. November 2004
    Beiträge:
    777
    Zustimmungen:
    97
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Weiß jemand, ob und ggfs. welche Unterschiede es im Ausbreitungsverhalten (z.B. unterschiedliche Streuung an Hinternissen, Häuser, Berge) von vertikal und horizontal polarisiertem DVB-T gibt. Gibt es eine Polarisation, die meist günstigere Empfangsbedingungen liefert?

    Vor ein paar Monaten hab ich diese Frage hier auch schon mal gestellt, leider kam keine Antwort. Sicher schwierig pauschal zu beantworten! Gibts dazu einen Link?

    Danke - Waltxx
     
  7. vsk

    vsk Senior Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2004
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Diese Frage habe ich vor ein paar Monaten auch schon mal gestellt und nur Nonsensantworten bekommen (Vertikal polarisierte Wellen kriechen um Hügel herum etc.)

    In der Literatur habe ich nur gefunden, dass es für vertikale Polarisation große Vorteile bei Entfernungen gibt, die klein gegenüber der Wellenlänge sind - aber das dürfte bei VHF/UHF wohl kein Thema sein. Alles andere, was so kolportiert wird glaube ich einfach nicht und wäre auch auf ein paar substantielle Links gespannt!
     
  8. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Für UKW gibt es eine Untersuchung dazu auf http://www.lfk.de/presseundpublikationen/hintergrundinformationen/download/hvuntersuch.pdf .

    Grundsätzlich lässt sich zu der Problematik folgendes sagen - wenn man den verschiedenen Untersuchung glauben kann:

    - vertikal gibt es ein stärkeres Reflektionsverhalten -> für DVB-T nicht nachteilig, für analoge Sendenormen schon
    - eine vertikale Stabantenne empfängt absolut rund, eine horizontale Antenne nur in der "Breitseite" -> vertikal für Zimmerantennen-Empfang normalerweise besser
    - Empfangskeule bei vertikalen Antennen viel breiter als bei horizontalen Antennen -> vertikal für Dachantennen-Empfang nicht so gut, da mehr Elemente benötigt würden, um mögliche Störer auszublenden
    - viele Hindernisse (Bäume) sind vertikal -> horizontal in solchen Gebieten besser


    Zusammenfassend also: Vertikale Polarisation ist in Ballungsräumen mit Privatsender-Ausstrahlung (wo also Zimmerantennen-Empfang gewünscht ist) die bessere Alternative. Für flächendeckende Versorgung, die aber hauptsächlich den Dachantennen-Bereich betrifft (also alle DVB-T-Gebiete, die jetzt noch dazu kommen), ist die horizontale Polarisation i.A. besser geeignet, zumal die meisten Dachantennen ja auch horizontale Polarisation aufweisen - nur sehr wenige analoge Grundnetzsender sind vertikal polarisiert.
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.715
    Zustimmungen:
    8.582
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Fehlt nur noch aufzuführen, daß man eine vertikale Stabantenne mit einer "Groundplane" versehen werden kann und dadurch nur etwa halb so lang ist wie eine horizontal polarisierte Welle.

    Wenn du es nicht glauben möchtest dann lass es. Es soll Leute geben, die haben HF-Technik studiert...

    Klaus
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    OT @ Klaus: hast du schon mal K 32 bei dir probiert ?