1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Laut "Karte" eigentlich nur Dachantenne und viele tote Flecken.
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Karten interpretiern ist auch so ein Ding. Laut
    http://www.ueberallfernsehen.de/empfangsprognose.html
    ist Böblingen vorwiegend Aussenantennenbereich mit einigen Zimmerantennezonen. Lediglich Teile der Kernstadt (wahrscheinlich in einer Feinstaubsenke gelegen) benötigen Dachantenne.
    Wie wir alle wissen kann (gute Lage, kein Stahlbeton etc.) der Empfang (aber er muss es nicht) in Aussenantennenzonen mit einer guten Zimmerantenne gehen :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2006
  3. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    für ganz BW gerechnet dann jetzt mindestens ca. 2 Mio
    Zuschauer die DVB-t über Zimmerantenne empfangen werden können ?
    Kann man das so stehenlassen ?
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    vielleicht etwas zu hoch gerechnet 1,5-1,7 Mio schätze ich (für ne qualifiziertere Schätzung müsste man etwas recherchieren - da habe ich jetzt die Zeit nicht dazu ;) ) . Immerhin ca 15% der ba wue Bevölkerung.
     
  5. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Also, der rötliche Teil ist Sindelfingen. Der rötliche Teil in der Stadt Böblingen ist Acker. Der Rest von Böblingen ist grün.
     
  6. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Mag sein - trotzdem erkenne ich die von dir behauptete Geldverschwendung nicht. Eine terrestrische Versorgung muss doch wohl als Alternative sein, oder? Soweit sind wir uns ja hoffentlich einig. Und eine analoge Ausstrahlung mit hunderten von Füllsendern und Grundnetzsender mit mehreren Hundert kW wird ja wohl teurer sein als DVB-T mit 20 oder 50 kW von wenigen Standorten. Wo ist da jetzt also bitte die Gebührenverschwendung zu sehen? Auch die Umrüstung der Sendeanlagen kann es nicht sein, denn auch die alten Analog-Anlagen hätten nach und nach mal wieder modernisiert werden müssen.
     
  7. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Und warum macht man dann nicht gleich eine flächendeckende Versorgung für ganz BaWü?
     
  8. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Genau, mit der DVB-t Umrüstung sollen auch
    Einsparziele erreicht werden, von daher hätte BW
    mit seiner besonderen geographischen Situation und der Vielzahl der deswegen bestehenden Haupt- und Füllsender eigentlich Vorreiter sein müssen .

    Dass immer noch kein Gesamtkonzept für den vollständigen Ausbau von BW vorliegt ist somit
    auch zu kritisieren .
    Inwieweit dann Ballungsräume gezielt mit Zimmerantennenempfang versorgt werden sollen oder
    auch nicht müsste auch begründet werden .
    dh Bedarfs- und Kosten/Nutzen - Rechnung .

    Hier im Rhein-Neckar-Kreis gibts ja dasselbe Problem
    mit MA .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 27. April 2006
  9. ralphi13

    ralphi13 Junior Member

    Registriert seit:
    5. April 2006
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    vielleicht weil Kabelbw versprochen hat, sein ganzes Netz in BW zu digitalisieren, und man wollte Kabelbw einen "strategischen Vorteil" verschaffen?!

     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2006
  10. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ist das 'ne Verschwörungstheorie? Vor 12 Monaten wußte der SWR noch nicht mal, was DVB-T überhaupt ist.