1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.915
    Zustimmungen:
    462
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hier der Artikel im Wortlaut:

    Rückschlag für das digitale Fernsehen
    DVB/T in Mannheim und Ludwigshafen ohne Private und nur über Dachantenne empfangbar
    Von unserem Redaktionsmitglied Matthias Kros

    Mannheim. Das digitale Antennenfernsehens (DVB/T) startet im Rhein-Neckar-Dreieck mit Hindernissen. Nachdem seit Anfang des Jahres fest steht, dass sich die privaten TV-Sender wie RTL oder Sat.1 aus Kostengründen nicht an dem Projekt beteiligen, zeigt sich nun, dass die Reichweiten offenbar überschätzt wurden. Empfangsprognosen von SWR und der Telekom-Tochter T-Systems belegen jedenfalls, dass DVB/T in Mannheim und Ludwigshafen nur mit Dach- oder Außenantenne empfangbar sein wird. Mitte Februar war T-Systems, das für die technische Umstellung zuständig ist, noch davon überzeugt gewesen, alle Haushalte Mannheims, Ludwigshafens und Heidelbergs über eine einfache Zimmerantenne erreichen zu können.

    Wie bereits berichtet, wird das digitale Antennenfernsehen am 17. Mai in der Metropolregion Rhein-Neckar eingeführt. An diesem Tag wird die analoge Ausstrahlung vom Sender Königsstuhl (Heidelberg) aus eingestellt. Wer dann noch seine Fernsehprogramme über eine Haus- oder Zimmerantenne empfangen will, braucht unbedingt ein spezielles Empfangsgerät (Set-Top-Box) - sonst geht nichts mehr. Für Kabel- und Satellitengucker bleibt dagegen alles beim Alten. Auch für Radiohörer ändert sich nichts.
    zum thema
    Kommentar

    Grund für die unerwartet schlechte Empfangsprognose ist die große räumliche Entfernung und die mit 50 Kilowatt vergleichsweise geringe Strahlungsleistung des Senders Königsstuhl. In der Rhein-Main-Region, wo bereits im vergangenen Jahr auf DVB/T umgestellt worden war, liege die Strahlungsleistung technisch bedingt zum Beispiel bei 100 Kilowatt, erklärt Erich Fletterer, zuständig für die Programmverbreitung beim SWR. In Frankfurt, Wiesbaden und Mainz kann das digitale Antennenfernsehen daher mit einer einfachen Zimmerantenne empfangen werden. Genau das sehen Fachleute als Hauptargument für das auch als "Überall-Fernsehen" bezeichnete DVB/T. Erfahrungen in anderen bereits umgestellten Regionen hätten gezeigt, dass das digitale Antennenfernsehen oft für Zweit- und Drittgeräte genutzt würde, erklärt Manfred Helmes, Direktor der Landeszentrale für Medien und Kommunikation in Ludwigshafen. Entscheidend für den Erfolg seien mobile Einsatzmöglichkeiten (zum Beispiel im Auto) oder der Empfang im Freien, etwa im Garten oder auf dem Balkon. Vor allem junge Leute hätten auf diese Weise für DVB/T begeistert werden können.

    Eine derartige Nutzung des digitalen Antennenfernsehens ist nach vorliegender Prognose aber lediglich den Haushalten rund um den Sender Königsstuhl vorbehalten. Fletterer vom SWR rät den Mannheimern dennoch, einen möglichen Empfang mit Zimmerantenne zu testen und eine Set-Top-Box zu leihen. "Wir haben nur Prognosen, entscheidend sind die Empfangsbedingungen vor Ort".

    info weitere informationen
    Eine Empfangsprognose lässt sich unter www.ueberallfernsehen.de mittels Postleitzahl errechnen. Anfragen sind außerdem montags bis freitags unter Telefon 08000/929 900 möglich.

    © Mannheimer Morgen - 20.04.2006
     
  2. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wir erinnern uns: .... fast alle in BaWü brauchen Dachantenne. Das waren meine Worte.
     
  3. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.915
    Zustimmungen:
    462
    Punkte für Erfolge:
    93
  4. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.915
    Zustimmungen:
    462
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    In einigen Meldungen ist von Tests im Südwesten zu lesen. Hat da jemand was mitbekommen?

    20.4.2006 • Südwesten: Probeausstrahlungen
    SaarlandRheinland-Pfalz Pressemeldungen zufolge werden im Südwesten DVB-T-Testübertragungen durchgeführt. Empfangen wurde Deutschlandradio Kultur auf Kanal 50. Unklar sei, ob der Senderstandort im Saarland oder in Rheinland-Pfalz ist. DVB-T startet im Mai in Kaiserslautern und im Rhein-Neckar-Raum.
     
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Da kommt es her: http://forum.mysnip.de/read.php?8773,399791 - also hat mal wieder jemand ganz einfach aus dem Forum abgeschrieben ohne sich weitere Gedanken zu machen. Irgendwann setz ich da mal absichtlich ne Falschmeldung rein, um zu sehen auf welchen Wegen die sich so weiterverbreitet. ;)
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das ist doch KBW Panikmache und entspricht einfach nicht den Tatsachen.
    Da war der letzet MM Artikel zu DVB-T freundlich und der Grossinserent KBW hat mal gewunken...
    Im Regelbetrieb wird alles nicht so heiss gegessen wie prognostiziert. Die Rechnungen sind immer sehr zurückhaltend ;)

    .. vor allem ohne die Quelle zu nennen. Gedanken erwarte ich ja nicht.
    Den zweiten Teil habe ich mir auch schon überlegt
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zuletzt bearbeitet: 21. April 2006
  8. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg


    Genau dieser Gedanke ging mir auch durch den Kopf,als ich am Donnerstag diesen Bericht in unserer Tageszeitung gelesen habe.Es ist auch davon die Rede,dass(nach Meinung v.KabelBW-Chef Hofer) dieser Aufwand für 2% der Bevölkerung unverhältnismässig sei.Ich wage einfach mal zu prophezeien dass deutlich mehr als 2% die DVB-T-Sendungen nutzen werden.

    Ein quasi von dritten (Kabelgesellschaften und Sat-Anbietern) unabhängiger Empfangsweg ist unverzichtbar.Wer weiss,welche "Methoden der
    Geldvermehrung" denen noch einfallen.Ausserdem sollte ein vom Ausland unabhängiger TV-Empfang gegeben sein.(Astra ist luxemburgisch,KabelBW gehört ja wohl einem ausländischen Investor).

    Meine Meinung.
     
  9. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.915
    Zustimmungen:
    462
    Punkte für Erfolge:
    93
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @ transponder : ist mir (und sicher auch Kroes) schon klar. Interessant das der Forumsbeitrag unzitiert und unreflektiert zu einer satnewsmeldung wurde die wiederum von Dehn zitiert wurde (immerhin er nennt die "Quelle"- die keine ist;) ) . So "schafft" man Tatsachen ;)