1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wobei der Digitext nur etwa 400kbit/s "verbraucht", also würde die Abschaltung keinen Platz für ein viertes Programm schaffen. Dann hätte man den gleichen Pixelkram wie bei den anderen.
    Ich wäre aber auch dafür, 3sat 24h aufzuschalten und info rauszuwerfen, das ist sowieso nur ein Festplattenwiederholer, dafür ist die DVB-T Kapazität zu wertvoll.
    Kika/doku kann man so lassen, das ergänzt sich ganz gut.

    Vielmehr hätten sich die ARD Anstalten wie der hr verhalten sollen und arte im Timesharing mit festival ausstrahlen.
    Denn auch für "plus" was der BR hier im ARD Mux anbietet, ist die Kapazität zu schade. Einen Wiederholkanal braucht es einfach nicht über DVB-T bei den Engpässen.

    Da man sowieso DVB-T nur noch als Verbreitungssicherheits und Grundversorgungsstandbein ausbaut, sollte man lieber die bisherigen drei Programme in bester Qualität und dazu was möglich ist zusätzlich anbieten, weil eine große Vielfalt sowieso nicht machbar ist.
    Mich würde sowieso mal interessieren, wer sich plus via DVB-T antut, bzw. wer sich dieses Programm überhaupt antut...
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. April 2006
  2. Silverbird

    Silverbird Senior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2005
    Beiträge:
    370
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    D - Box 1 / Nobelux - DVB - T - 85 er Sat - Schüssel.
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich sehe mir gerade die Karte an. Vom Frauenkopf bis nach Künzelsau sind es lt. Google 92 km. Der reguläre noch mögliche Dachantennenempfang, geht noch etwa 15 km. weiter in Richtung Nürnberg :eek: Uiih..

    Von Künzelsau nach Nürnberg, sind es 123 km. Mal gucken, ob ich in Richtung Stuttgart am 22.05 auf Kanal 27 was empfangen kann :D
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Unter Normalbedingungen ist man da natürlich chancenlos - die Frankenhöhe liegt von Nord nach Süd wie eine Barriere nach Stuttgart dazwischen. Jedoch bei bereits leichtem UHF Tropo war Stuttgart hier immer regelmäßiger Gast.
    Mehr Hoffnungen kann man sich da auf den Würzberg und Heidelberg machen, vorallem weil die Kanäle hier in der Gegend ziemlich frei sind - auf 27,50 und 53 ist ja außer ein paar Miniumsetzern nichts unterwegs.
    Von daher lohnt es sich bestimmt, bei Tropo Ausschau zu halten.
     
  4. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Was die Belegung des ZDF-Transponders betrifft:

    Hier könnte das ZDF - wie so oft - mit gutem Beispiel vorangehen und bundesweit die Radioprogramme DLF und DLR Kultur aus dem Satellitentransponder des ZDF aufschalten.

    Damit wären m. E. drei Vorteile auf einmal erfüllt:
    - Die Aufschaltung zweier Radiosender verbraucht kaum Platz auf dem Transponder.
    - Es wäre ein deutschlandweiter Einstieg ins DVB-T-Radio gemacht.
    - DLF und DLR Kultur, die sich permanent über fehlende UKW-Frequenzen beschweren, wären endlich überall empfangbar.

    Falls unbedingt notwendig, könnte natürlich auch der Digitext abgeschaltet werden. Aber ich denke, für die Radioprogramme wäre auch so noch ausreichend Platz.

    @Terranus:
    EinsPlus war bis zur "Programmoptimierung" im November letzten Jahres wirklich sehenswert! Seitdem kann man es in der Tat nicht mehr schauen. Das Programm besteht jetzt nur noch aus Restmüll der ARD.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. April 2006
  5. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.455
    Zustimmungen:
    12.108
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ähnliches gilt auch für EinsFestival. In der Anfangszeit (ca. 2001/02/03) gab es da hervorragende ältere Fernsehspiele aus den ARD-Archiven, für die wegen fehlender Massenkompatibilität anderswo längst keine Sendeplätze mehr freigemacht wurden. Das Repertoire war zwar klein und wiederholte sich oft, aber wenn die Archivare weiter bis zu den hinteren Regalen vorgedrungen wären, hätte sich das sicher noch geändert. ;)

    Stattdessen gibt's jetzt auch bei EinsFestival aktuelle Massenware wie die Lindenstraße oder "Berlin, Berlin". Wobei ich gegen beide Serien absolut nichts habe. Aber wenn man als öffentlich-rechtlicher Sender schon mal den Mut und die gute Idee hatte, einen anspruchsvollen (!) Fiction-Kanal einzuführen, dann sollte man dieses Konzept nicht derart zugrunde richten.
     
  6. speltach

    speltach Senior Member

    Registriert seit:
    8. Januar 2005
    Beiträge:
    323
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Es werden doch nach und nach die Sendemasten auf DVB-T umgestellt, daß es in den nächsten Jahren auch dort DVB-T gibt wo es jetzt noch nicht geht, wie z.B in Crailsheim.
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Du kannst davon ausgehen das bis ca. Mitte 2008 alle Grundnetzsender adäquat ersetzt werden (Grundangebot 11 Programme). Grundnetzsender wären Langenburg, Waldenburg etc. (es müssen aber nicht unbedingt diese Standorte sein es geistert z.b "Heilbronn" herum))
    Der "Sender Crailsheim" sagt mir nichts - ich nehme an ein Füllsender. Diese Füllsender werden in der Regel abgeschaltet. Die Regel ausserhalb der Grossstädte wird Dachantennenempfang sein.
     
  8. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wobei Heilbronn selber ja eindeutig abgedeckt ist
    für Dachantennenempfang.

    Hier oder auch für Pforzheim wird sich zeigen
    wie radikal man das Sendernetz ausdünnen wird
    und ob man mit Bayern kooperieren wird was den
    Restausbau nach Osten betrifft .

    Was mich aber wundert, ist dass verglichen mit
    den alten Prognosen aus den LFK Materialien von 2004
    bei schliesslich gleicher Senderstärke für Stuttgart
    der Empfang wesentlich pessimistischer eingeschätzt wird.

    Mal sehen ob es wie für Rhein-main noch eine konkurrierende Karte von t-systems geben wird,
    am Besten eine für das Dreier-SFN HD/S/Würzberg .
     
  9. speltach

    speltach Senior Member

    Registriert seit:
    8. Januar 2005
    Beiträge:
    323
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wäre ja *******

    Dann könnte man in den Betrieben nicht mehr mit einem TV Gerät z.B EM und WM schauen, da mann keine Dachantenne hat.
     
  10. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    ja aber es soll sich da keiner Illusionen machen,
    - oder von der Werbung vorgaukeln lassen -
    der jetzige Ausbau ist der Restausbau,
    wenn sich dabei Zimmerantennenempfang ergibt
    wie für HD oder S bei gleichzeitiger Flächenversorgung
    ok, aber nur wegen Zimmerantennenempfang für Heilbronn oder woanders wird niemand einen Senderstandort errichten .

    Interessant finde ich auch die Entwicklung in Magdeburg
    wo jetzt ein extra Fernsehturm zentral nur
    für DVB-t errichtet werden sollte (der das ganze
    Stadtbild verschandelt) was jetzt
    wie ich meine verständlicherweise in die öffentliche
    Kritik gerät .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 19. April 2006