1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Na ich bin mal gespannt. Ich empfang hier vom Heidelberger Königsstuhl recht gut analog. Am 17. werd ich dann mal ne DVB-T Kanalsuche machen. Und wehe, die Glotze findet nix ;)
     
  2. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Würd vorher noch 'n DVB-T kaufen :p

    *klugschaiß aus*
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    so klugschêißerisch ist das leider gar nicht, was ich da letztes Jahr in den Läden erlebt habe " i hob fei mei Andenna rämdrihd, es kummt trutzdem ner Schnee... " usw.
    Naja und angesichts der Wahnsinnsinfokampagne des SWR, da mag es einige ältere Landbewohner geben, die auf einmal ihr Drittes vermissen werden. Erfahrungsgemäß gibt es vorallem auf dem Land recht viele ältere Menschen, die noch immer mit drei Programmen zufrieden sind.

    @Blackwolf: du solltest auch den K6 Weinbiet recht gut kriegen.
     
  4. Gast 50565

    Gast 50565 Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Den Beitrag fand ich nicht gerade berauschend, v.a. die DVB-T-Verbreitungskarte für Deutschland (!) auf dem Laptop war ein Musterbeispiel für präzise Informationen durch den SWR im Hinblick auf die kommenden Änderungen im Ländle :D ...

    Irritierend fand ich die Aussage, der harte Umstieg im Bereich HD-Königstuhl sei erforderlich, da hier nicht genügend Kanalkapazitäten zur Verfügung stünden. Ich frage mich nämlich, weshalb Kanal 7 im Zuge der Umstellung gleich ersatzlos mitgestrichen wird ...
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    ...da er in Kaiserslautern für DVB-T gebraucht wird ;)
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=90593
     
  6. Gast 50565

    Gast 50565 Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ist mir nicht klar:

    K 7 wird doch im Moment via KL-Rotenberg auch schon analog betrieben (Technik-Handbuch des SWR, S. 13), oder ?

    Könnte denn ein nach wie vor analog betriebener K 7 vom Königstuhl jeden DVB-T-Empfang in KL über K 7 (zugegeben, 2 kW sind wenig) verhindern ?
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    verhindern nicht aber erschweren. Der Weiterbetreib von K 07 macht deshalb weder Sinn noch rechnet er sich. Falls am Oberrhein (Baden Pfalz) jemand dennoch analog ARD empfangen möchte kann man ja z.B. auf vom Donnersberg K10 ausweichen.
    Ausserdem könnte es sein das man seinen guten Willen bzgl. der Grenzfrage zeigen möchte ohne massive Einschnitte zu machen.
     
  8. websurfer83

    websurfer83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. März 2005
    Beiträge:
    2.116
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Und da er vom Säntis analog für SF1 verwendet wird und hier teilweise SF1 von der ARD von Heidelberg gestört wird.
    Diese Störungen dürften bald der Vergangenheit angehören, da KL wohl in Stuttgart nicht mehr stören dürfte. :winken: :)
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Bald dürfte es in BW die Textbänder geben, war bisher immer 4 Wochen vor der Umstellung so.
     
  10. websurfer83

    websurfer83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. März 2005
    Beiträge:
    2.116
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Mal sehen, vielleicht gibt's die dann auch beim analogen Kabel BW-ARD, da dieses von der Terrestrik abgegriffen wird. :winken: