1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Martin4004

    Martin4004 Senior Member

    Registriert seit:
    15. April 2005
    Beiträge:
    214
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Humax PR-HD2000C
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    laut SWR-Mitteilung gegenüber der Stuttgarter Zeitung (Meldung am 11.03.2006) wird das digitale Fernsehen in Stuttgart am 22.05.2006 gestartet.
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Oh jetzt haben wir 3 Daten ;)
    _17.05.2006 für Rhein-Neckar (Mannheim-Ludwigshafen / Heidelberg) (Quelle Landesmedienanstalt RP MannheimerMorgen)
    _22.05.2006 Stuttgart (Quelle: Stuttgarter Zeitung)
    _29.05.2006 Vermutung da Aufschalttermin Hessen (also auch für SFN Sender Würzberg massgeblich)
     
  3. Martin4004

    Martin4004 Senior Member

    Registriert seit:
    15. April 2005
    Beiträge:
    214
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Humax PR-HD2000C
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Den Artikel in der Stuttgarter Zeitung findet man nicht unter der Suche DVB-T, sondern wenn man nach "Fernsehen" sucht.
    Artikel heißt "Probleme beim Fernsehempfang" und ist in der Zeitung vom 11.03.06 erschienen. Online muss man den wohl bezahlen... kann ja mal die Papier-Textversion einscannen...
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    das mit click & buy stimmt leider. wg des scannes danke, aber dann bitte nur Teile des Textes hier zitieren.....
     
  5. areich

    areich Gold Member

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    1.917
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Kabel (ausgebaut): Humax Fox Pro, Dreambox 800/8000

    Sat: 2x Dreambox DM7000S, Tevion DFA 203, 60cm Antenne, 80cm Antenne, Moteck SG 2100A
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    gibt es eigentlich schon irgendwelche (waagen) infos zur dvb-t einführung in raum karlsruhe? (nicht stuttgart oder pforzheim sondern direkt karlsruhe)
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    direkt in Karlsruhe wird es nicht mehr geben . Vom Konzept der Stadtsender ist man abgekommen (Leipzig -Halle war der letzte.....)
    In der jetzigen Übersichtskarte ist Karlsruhe im Dachantennenbereich von HD. Falls es dich tröstet Mannheim geht es da nicht besser ;)
    Damit DVB-T Start vsl. 17.05.
    Wann Pforzheim etc...um/abgestellt werden ist zumindest öffentlich nicht bekannt.
     
  7. Waltxx

    Waltxx Silber Member

    Registriert seit:
    5. November 2004
    Beiträge:
    777
    Zustimmungen:
    97
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Topographische Lage in BW

    Sehr spät wird ja nun das DVB-T in der Stuttgarter Region eingeführt.
    Die Verantwortlichen für das DVB-T haben haben ja immer mit der "schwierigen topographischen Lage in BW" argumentiert.
    Nach meiner Überzeugung, geht die jetzige Lösung keinesfalls auf die konkrete komplexe Hügellandschaft um Stuttgart ein.
    Daher wäre die jetzige Lösung auch schon vor 2-3 Jahren (so wie in NRW) möglich gewesen.
    Dies ist für mich ein schönes Beispiel, wie die zuständigen Stellen vorsätzlich die Bürger zu verdummen versuchen.

    Gruß - Waltxx
     
  8. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Aber der Grossraum Stuttgart steht durch die gute
    Lage des Senders Frauenkopf doch eher als Gewinner da,
    da durchgehend Kernzone mit Zimmerantennenempfang,
    von Westen her unterstützt durch den Sender HD-Königstuhl im SFN .

    MA/LU haben gegenüber den Planungen von 2004
    das Nachsehen, aber andererseits ja den Vorteil
    eine Dachantenne auf das Rhein-main gebiet
    auszurichten wodurch man sogar die Privaten reinbekommt .

    Natürlich : der politische Wille hat gefehlt das alles
    schon früher zu realisieren -
    und für Fernsehturm MA sowie Stuttgart hätten
    jeweils mickrige Kleinsender von 20 KW für die Privaten
    ausgereicht jeweils pro gebiet über 1 Mio Zuschauer
    über DVB-t potentiell zu erreichen .

    P.S. :
    ob man wohl mit dem Beginn der DVB-t Info-Kampagne bis nach dem Wahltag dem übernächsten Sonntag warten wird ;) ?
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wobei je nach Lage nördlich des Neckars eine Aussen/ Zimmerantenne ausreicht.
    Ausserdem hoffe ich das TNT bald aus dem Elsass rüberschwappt....;)
    Die Vermutung hatte ich auch - aber dann gleich wieder verworfen....
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    In Baden-Württemberg war es medienpolitisch ganz klar nicht gewollt. Der Raum Stuttgart ist damit der einzige richtige Verdichtungsraum in Deutschland der bei den Privaten außen vor bleibt.
    Mit der Wahl hat das nix zu tun, dafür interessiert das zu wenige Leute. Abgesehen davon haben die einzelnen Parteien dazu gar keine profilierte Meinung, wen soll man da also deswegen wählen oder nicht wählen ?

    An der gesamten Aufmachung mit der SWR Infoseite sieht man schon, dass man das ganze weiterhin nur so nebenher laufen lässt. Es hat nicht die Priorität wie beim NDR oder HR oder WDR. Man hat langsam den Eindruck, dass die da jetzt nur mitziehen, weil eventuell die Politik doch im Nacken sitzt (kein Politiker möchte seine Region von irgendwas abgehängt wissen) oder der HR einfach Heidelberg "gebraucht" hat.
    Die Geschichte mit dem SFN Heidelberg-Stuttgart ist mir weiterhin suspekt, da müssen die schon besondere Kniffe anwenden um das Entfernungsproblem zu lösen.