1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Finde 1* auch besser- macht aber nichts da Rhein-Neckar mit 1*schon aus FFM versorgt wird. 1+ "bereichert" immerhin das Angebot (wenn man darauf steht ;) ). Das Programmangebot auf 1+ ist wirklich......
    NB. zu Kanälen damit es keine Missverständnisse gibt: ausser K27 sind heute (12.03.) nur Dummies (K 64, K66) in der BNetzA -Datei.
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Man grübelt vielleicht doch noch, ob das mit dem SFN Stuttgart-Heidelberg so ne tolle Idee ist....
     
  3. Waltxx

    Waltxx Silber Member

    Registriert seit:
    5. November 2004
    Beiträge:
    777
    Zustimmungen:
    97
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die SNF Stuttgart Heidelberg wird ja horizontal polarisiert.
    a) Eigentlich wäre ja vertikal polarisiert besser, da der Nutzer kurze portable Antennen meist vertikal hinstellt.
    b) DVB-T wird in Deutschland teils horizontal, teils vertikal polarisiert gesendet. Dadurch wird eine gegenseitige Beeinflussungen vermindert und dadurch wird eine größere Kanalvielfalt erreicht.
    Stimmt a) und b)? Gibts noch weitere Gründe?
    Ist eine der beiden Polarisierungsrichtungen unter realen Bedingungen ausbreitungsmäßig etwas besser (Hindernisse, Abschattung)?

    Danke Waltxx
     
  4. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    also die Sache mit der Optimierung für den
    Zimmerantennenempfang wird man in den
    jetzt anstehenden Gebieten wohl vergessen können !
    Der jetzt noch anstehende Ausbau ist eher flächendeckend Ersatz für den analogen Dachantennen-Empfang !

    Für Stuttgart wird der wohl aber als "Nebeneffekt"
    sehr gut möglich sein durch die gute Lage des Senders .

    Aber für Rheinneckar wird es für MA/LU
    wohl eher so aussehen dass diese mehr im Aussenantennenbereich sind .
    Und für HD ist jedenfalls analog der Königstuhlsender
    auch nicht flächendeckend optimal - wird man sehen
    müssen was DVB-t da zaubern kann .
     
  5. digi-pet

    digi-pet Guest

  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    zu dem Link ist anzumerken dass er den Plannungstand Frühjahr 2004 wiedergibt. Damals sollte Rhein-Main, Rhein-Neckar und Stuttgart zeitnah starten.
    So hätte DVB-T Rhein-Neckar und Stuttgart ausgesehen wenn man wie die Hessen im Frühjahr 2004 gehandelt hätte. Hessen war das letzte Gebiet bei dem die grossen Privaten noch unterschrieben haben.
    Leider hat man das in Stuttgart verschlafen.
    Die Sendekeule Rhein-Main wurde deshalb bis in den Raum Mannheim-Ludwigshafen ausgedehnt (um Viernheim etc zu versorgen)
    Die Grafiken Rhein-Neckar sind für den Start im Mai also nur bedingt brauchbar- für Stuttgartkönnten sie stimmen.
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Es hat offensichtlich Beschwerden und Probleme mit der Ersatzantenne gegeben - die Seite wurde aktualisiert, es heißt jetzt, dass die Störungen stärker als erwartet sind.
    Offensichtlich schauen doch noch eine ganze Zahl an Leuten terrestrisch.
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das wird der Grund sein.
     
  9. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    ach, da sollte man jetzt halt die Umbauarbeiten schneller
    durchziehen und schon Anfang Mai loslegen mit
    dem DVB-t Start !
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.739
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Gerade in FL gilt dies nicht. Da gabs zuerst den NDR-Rohrmast, der im Laufe der Zeit plötzlich mitten in der Stadt stand, danach kam der Telekom-Gittermast in Freienwill, der dann durch den Betonturm ersetzt wurde. Und erst vor ca. 15-20 Jahren (peinlich, weiß nicht mehr wann das war, obwohl ich zugeschaut habe) wurde der neue Gittermaststandort am Fuchsberg aufgebaut und der alte NDR-Rohrmast zerlegt. Wie schon vor langer Zeit geschrieben halte ich den NDR-Mast für den besseren Standort, und tatsächlich kommen die 3 Multiplexe auch von dort.

    Klaus