1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. websurfer83

    websurfer83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. März 2005
    Beiträge:
    2.116
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Na ja, in München und Köln haben sie jedenfalls die Telekom-Standorte genutzt.

    Noch ein Grund für die Nutzung des Frauenkopfs:
    Früher wurde der Turm für sehr viele Richtfunkverbindungen genutzt. Diese sind nun fast alle abgebaut worden, man sieht nur noch sehr wenige Richtfunktöpfe dran. Auch Kabel BW ist vom Frauenkopf weg nach Stuttgart-Wangen gezogen. Das heißt, dass viele Aufgaben weg gefallen sind. Für was sollte die Telekom den Turm noch nutzen? Ich weiß gerade mal einen bedeutenden Radiosender, der von dort gesendet wird (AFN), und wie lange das noch so ist weiß kein Mensch. Die anderen Radiosender sind sowieso Schrott und sind beide hier auf genug anderen Freqeunzen klar zu empfangen (Big FM und Antenne 1).
    Den anderen Fernsehturm jedoch benötigt der SWR weiterhin, da fast alle Radioprogramme für Nordwürttemberg von dort ausgestrahlt werden (alle fünf SWR-Programme sowie DLR). :winken:

    Ich finde den Fraunkopf-Turm jedenfalls gut, ist halt Kult!

    [​IMG]
     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    4-fache Sendeleistung bedeutet doppelte Reichweite, aber nur bei gleicher Wellenlänge. Beim Vergleich VHF vs. UHF wird durch die höhere Leistung bei UHF gerade mal die kürzere Reichweite gegenüber VHF kompensiert. Da das UHF-Band einen proportional größeren Wellenlängenbereich als das VHF-Band umfasst, sind auch die Reichweitenunterschiede innerhalb des UHF-Bandes nicht vernachlässigbar. Das kann dann zum Teil wieder durch eine Breitband-Antenne kompensiert werden, die ihren höchsten Gewinn etwa auf den Kanälen 50 bis 55 hat.
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die Hauptrichtfunkstrecke nach München für das ZDF läuft da noch drüber.
     
  4. Waltxx

    Waltxx Silber Member

    Registriert seit:
    5. November 2004
    Beiträge:
    777
    Zustimmungen:
    97
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @ Websurfer
    Nach meiner Strassenkarte ist der Hohe Bobser 482 m und der Frauenkopf 462 m hoch.(Bodenhöhe!)
    Damit ist die Spitze des Stuttgarter Fernsehturms ca. 44 m höher als die Spitze des Fernmeldeturms auf dem Frauenkopf.

    Gruß Waltxx

    Weiß schon jemand die zukünftigen Sendekanäle bzw. Frequenzen für das DVB-T vom Frauenkopf?
     
  5. scharl

    scharl Junior Member

    Registriert seit:
    28. März 2005
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    In München gab es gar keinen ARD-Standort.

    ARD kam schon immer vom Wendelstein. ZDF, BR3 und die Privatsender wurden vom Olympiaturm gesendet.

    Für DVB-T nutzt man beide Standorte, allerdings wurde der Telekom-Sender Schnaitsee durch den Wendelstein überflüssig.
     
  6. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    In den bisherigen Gebieten wurden häufig Telekom-Standorte genutzt, weil sich die eben häufiger in den Städten selbst befinden (Düsseldorf, Köln, Essen, Dortmund) und nicht weiter außerhalb auf den Bergen. Bei den ersten Startinseln war aber Indoor-Empfang gewünscht, also brauchte man die Türme in der Stadt. Nur für Dachantennen-Empfang hätte in NRW beispielsweise Langenberg und Bonn fast ausgereicht, um das derzeitige Empfangsgebiet zu versorgen.
    Köln wiederum ist sowieso ein "Sonderfall". Hier wurde ja bereits analog Das Erste von einem Telekom-Standort (Colonius) übertragen, was eigentlich eher unüblich ist und war (in Westdeutschland).
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    K 27, K 50 K 53,
     
  8. websurfer83

    websurfer83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. März 2005
    Beiträge:
    2.116
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Woher weißt du das? Welche Bouquets kommen wo drauf?
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    einfach mal über den Tellerrand schauen. Auch wenn es schwer fällt ;) : Stuttgart ist nicht der Nabel der Welt ;)
    S 6 ff
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=90593&page=6
    Da Heidelberg - Stgt (+ Würzberg für Dritte und ZDF) vsl. ein SFN bilden werden gelten Kanäle und Kanalbelegung auch für Stgt. Nur wird in Stutgart später (vermutlich 29.05.) on air gehen als Heidelberg (17.05.06).
    Deswegen wird auch am 20.03. wenn die Hessen ihre PK veranstalten alles etwas transparenter...
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. März 2006
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Warum nehmen die eigentlich alle das blöde "plus" ? Sollten lieber festival nehmen.
    Plus hat hier die einzige Funktion zu langweilen + das Bild der anderen Programme zu versauen.