1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. digi-pet

    digi-pet Guest

    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    find ich positiv, wenn ARD und telekom jetzt Standorte zusammenlegen
    und die Infrastruktur gemeinsam nutzen
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    sollte man nicht eher aus dem SES Debakel lernen ?
     
  3. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wäre ja mal interessant wie im Einzelnen bei den geteilten Standorten
    verfahren wird, wieweit es zweigleisig bleibt .
    Getrennte Betriebsräume etc. oder nach den ARD Betriebsmitteln
    das fertige Signal von der telekom übernommen und gesendet .

    Die Datenzuleitung z.B. kann ja ruhig getrennt bleiben, dennoch sinken
    ja die Kosten der Gesamtunterhaltung .
    Wenn dieser Stuttgarter Standort auch von der ARD mitgenutzt wird
    profitiert ja auch die telekom durch zusätzliche Einnahmen .
    Die GEZ Zahler freuts auch .

    Der echte "Stuttgarter Fernsehturm" steht doch
    wahrscheinlich sowieso unter Denkmalschutz oder ?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 11. März 2006
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Der Fernsehturm wird dann zum Radioturm, denn immerhin werden von dort ja neben K11 ARD auch noch die UKW Radioprogramme 94,7/105,7/92,2/90,1 mit jeweils 100kW gesendet.
     
  5. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Warum weicht man eigentlich immer mehr auf den Frauenkopf-Turm aus? Der Fernsehturm ist doch afaik höher und sollte insofern weiter reichen...

    Hat da jemand eine Erklärung für?`

    Greets
    Zodac
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Er ist leicht aufrüstbar. Der Fernsehturm ist älter und der Umbau wäre viel teurer.
     
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wenn man in Stuttgart einen VHF-Kanal nutzen wollte, käme der vom Bopser, da die Antenne vorhanden ist.

    Ich glaube aber eher, dass man VHF auf dem Feldberg und auf der Hornisgrinde nutzen wird, um die 2 für BW eingeplanten VHF-Kanäle 8 (Süd) und 9 (Nord) gegenüber Frankreich abzusichern.
     
  8. websurfer83

    websurfer83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. März 2005
    Beiträge:
    2.116
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Der Frauenkopf-Turm ist nur wenig niedriger. Er ist neuer und bereits seit eh und jeh für UHF genutzt.
    Der Fernsehturm in Degerloch dagegen hat eine altmodische Stahlgitterspitze, die sie nicht einfach gegen eine runde Spitze tauschen können (Denkmalschutz). Offenbar kann man über diese veraltete Spitze nur UKW und VHF ausstrahlen.
    Außerdem werden glaube ich in allen DVB-T Regionen in Deutschland die Telekom-Standorte genutzt (in manchen Regionen gibt es sowieso schon lange einen gemeinsamen Standort von T-Systems und ARD).

    Gruß
    websurfer83.

    PS: War vor ein paar Tagen am Frauenkopf, diese Behelfsantenne ist ziemlich weit unten. Ich empfange mit Sicherheit hier nicht mehr viel, muss es mal testen!
    Ach ja, und einen kleineren Turm gibt es nur in Degerloch, der für Backup-Kapazitäten offen ist, am Frauenkopf gibt es nur einen großen! :winken:
     
  9. websurfer83

    websurfer83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. März 2005
    Beiträge:
    2.116
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hier die Daten:
    - Fernmeldeturm Stuttgart-Frauenkopf: Höhe gesamt: 192,40 m, Standorthöhe unbekannt
    - Fernsehturm Stuttgart-Degerloch: Höhe gesamt: 216,80 m, Standorthöhe: 483 m

    Der Frauenkopf-Turm ist also gut 20 m niedriger, entscheidend ist aber, dass er tiefer unten steht als der Degerlocher Turm. Trotzdem ist der normale analoge Empfang super, also ich denke da gibt es keinen Nachteil, da am Frauenkopf eine 4fach höhere Senderleistung drauf gegeben wird (400 kw! :eek: )

    Gruß
    websurfer83.
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Nein, das stimmt nicht, es werden sogar bevorzugt die ARD Standorte genutzt. In Flensburg hat man den Telekomturm aufgegeben, gesendet wird nun vom NDR Mast, genauso auf dem Bungsberg. Selbiges wird in NRW gelten (Bielstein,Langenberg)
    In Bayern ist auch die die Aufgabe einiger Telekomstandorte geplant, während der BR seine alle erhalten will. zB Deggendorf (dann vom Brotjacklriegel)
    Oft sind die ARD Standorte einfach besser, weil sie früher da waren und sich die besseren Berge aussuchen konnten...
    Beispielhaft dafür ist zB der Ochsenkopf, den sich der BR reserviert hat, die Telekom(aka Bundespost) musste sich mit dem Waldstein begnügen (den Schneeberg hatte sich das Militär unter den Nagel gerissen) weswegen gleich drei zusätzlich Standorte gebraucht wurden.