1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Chance auf priv.DVB-T in B.W.

    Nein, da in BW noch relativ wenig Arbeitslosigkeit herrscht, die Pisabildung noch auf einem verhältnismässig hohen Niveau ist, möchte man nicht, das die Masse sich kostenlos mit "BigBrother", "RichterSalesch" oder "Vera am Mittag" zudröhnt. Und wer absolut nicht darauf verzichten kann, soll dafür bezahlen (Kabel, künftig DecoderChip für Digi-Satempfänger).Somit kann man dann über das Konto den TV-Konsum steuern.
    Wer Ironie finden sollte, darf sie behalten.
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Chance auf priv.DVB-T in B.W.

    Auch deshalb nicht da die zuständige Medienanstalt für DVB-T kaum Interesse und Engagement zeigt . Die Chance ein DVb-T Bouquet mit kleinen Privaten zu füllen wurde gar nicht angedacht Oder hast du im Vorfeld etwas von einer Voranfrage /Ausschreibung gehört?
    Für die dann ungenutzten Frequenzen gibt es schon tolle Pay-Modelle
     
  3. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: Chance auf priv.DVB-T in B.W.

    dies sagt die Landesmedienanstalt RP dazu
    www.lmk-online.de

    "Wir begrüßen sehr, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk das Ziel der Einführung des digitalen Fernsehens mit einem weiteren Schritt in unserer Region voranbringt“, machte LMK-Direktor Helmes deutlich. „Es ist jedoch bedauerlich, dass die Privaten bei der Einführung dieser zukunftsweisenden Technik anders als im Rhein-Main-Gebiet nicht mit dabei sind. Wir verhehlen nicht“, so Helmes weiter, „dass wir hier weiter auf ein Engagement der privaten Veranstalter bauen. Durch die Abschaltung der analogen Technik entsteht ein nennenswertes Einsparpotenzial. Wir betrachten es als eine strategische Notwendigkeit, dass dies zu Teilen wieder in Rheinland-Pfalz reinvestiert werden wird.“

    Den Passus dass jetzt Geld eingespart wird dass man
    eigentlich als Umschichtungsmittel ansehen kann,
    den würde ich so auslegen :
    Wenn jetzt wirklich geld eingespart wird durch die analoge Abschaltung dann ist es eigentlich auch gerechtfertigt damit die Privaten zu fördern .
     
  4. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    die landesmedienanstalt BW www.lfk.de

    präsentiert übrigens seit gestern auch auf der Startseite neu
    oben den DVB-t Bereich - mit link zu der SWR
    Startgebietseite
     
  5. websurfer83

    websurfer83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. März 2005
    Beiträge:
    2.116
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Chance auf priv.DVB-T in B.W.

    Die Privaten werden sicherlich nicht bei DVB-T von der Partie sein, da sie über Sat ja die Verschlüsselung planen und Geld sehen wollen. Warum sollten sie dann über DVB-T kostenlos zu empfangen sein? Das wäre unsinnig. Ich gehe eher davon aus, dass sie in den bereits vorhandenen DVB-T Regionen dann über kurz oder lang aussteigen werden.
    Oder aber Möglichkeit 2:
    Die Sender kommen prinzipiell so gut wie überall über DVB-T, allerdings ebenfalls verschlüsselt und gebührenpflichtig wie über Sat. Und sagt jetzt bitte nicht, dass ich spinne wegen DVB-T und Verschlüsselung, denn in Italien und in Frankreich werden bereits heute einige Pay-TV-Programme via DVB-T ausgestrahlt.

    Gruß
    websurfer83.
     
  6. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich verstehe nicht, warum man in BaWü nicht versucht Anreize (z.B. über Sonderkonditionen) für die Privatsender zu schaffen. Es müssen ja nicht wie in München, Hamburg, NRW und Berlin 2-3 Kanäle mit Privatsendern sein sondern von mir aus EINER - den sich RTL und ProSiebenSat.1 teilen. Wenn zumindest SAT.1, ProSieben, RTL und entweder RTL II ausgestrahlt würden, wäre das schon ein gewaltiger Anreiz für DVB-T.

    Ich finds zwar schön, dass BW wenigstens einen ÖR-Kanal mehr bekommt als MV (dort senden tatsächlich nur Das Erste, ZDF, NDR, rbb, MDR, ZDF info / 3sat und KIKA / ZDF doku - also kaum mehr als zu Analog-Zeiten) - bei uns gibts immerhin neben den obligatorischen Dritten SWR BW, BR und hr noch Phoenix (eines der für mich wichtigsten Programme), EinsExtra, arte und WDR - aber ein wirklicher Anreiz zum Kauf eines DVB-T Receivers bleibt bei den Meisten hier sicher aus.

    Was meint ihr?
    Greets
    Zodac
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    => BLUE + DOLFIN
    Im Norden bekommt man zusätzlich die Privaten aus Hessen. Im Süden SF1+2 und/oder ORF 1+2 ATV+. Im Westen die Franzosen.
     
  8. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Da hast du natürlich Recht - in meinem Fall wären das sogar

    SF-1
    SF-zwei
    TSR 1
    TSI 1
    ORF 1
    ORF 2
    ATVplus

    die in absehbarer Zeit über DVB-T dazukommen sollten - aber was ist mit Stuttgart? Dort ist weder mit den Schweizern, den Österreichern, den Franzosen oder den Sendern aus Rhein-Main zu rechnen.

    Greets
    Zodac
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    über die Standortnachteile der Stadt am Nesenbach mach ich mir ehrlich gesagt k e i n e Gedanken ;) .
    Wir hier in Nordbaden (Mannheim-Ludwigshafen / Heidelberg) bekommen wir zusätzlich Rhein-Main herein und ich hoffe auch noch dass die Franzosen mit ausreichender Feldstärke empfangbar sind.
    Mit BLUE+DOLPHIN wird in Mannheim der terr. Empfang (dort sind in den nördlichen Stadtteilen z.T. Rhein-Main mit Zimmerantenne zu empfangen) eine Renaissance erhalten.

    Die Situation am Bodensee hast du ja beschrieben. Ab 20.03. (SF) und 27.09. wissen wir mehr Z.B. wie weit die Empfangszonen reichen. Besonderst um SF2 mit den originalsprachlichen 2 K Filmen beneide ich euch ;)

    In der südlichen Oberrheinebene (Basel-Freiburg) wird SF1+2, TSI1 , TSR1 + 14 Franzosen, In der mittleren Rheinebene (Freiburg - Karlsruhe) zusätzlich die 14 Franzosen. Die östlichen Landesteile haben zumindest Chance zusätzlich 1-2 Programme aus dem bayr. Bouquets zu erhalten.
    Nur am Nesenbach .. ist halt Standortnachteil....
    mor
     
  10. websurfer83

    websurfer83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. März 2005
    Beiträge:
    2.116
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Und weiß schon jemand was neues?
    Gestern sollen die Baumaßnahmen am Stuttgarter Frauenkopfturm begonnen haben. Die Sendeantennen für die analogen Programme ZDF und Südwest BW wurden um 80 Meter weiter tiefer verlegt und die Sendeleistung verringert. Dann soll die Spitze gegen eine neue Antenne getauscht werden.

    Kann schon jemand was berichten? Ist der analoge Empfang von den genannten Programmen schlechter geworden? Hat jemand vielleicht Bilder zur Baumaßnahme?

    Freue mich schon über Beiträge zu den Baumaßnahmen. Ach, ich war schon als kleines Kind sehr an allen Bausachen interessiert und bin es immer noch.