1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. mgm0815

    mgm0815 Neuling

    Registriert seit:
    30. Oktober 2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Bin hier im Norden Mannheims seit dem Start von DBV-T Rhein-Main bestens versorgt bis auf das ARD-Bukett über VHF.

    Seit 2-3 Tagen macht aber plötzlich das RTL-Bukett regelrecht Zicken. Instabiles Signal bis hin zum kompletten Ausfall. Teilweise findet der Suchlauf meines Decoders nicht einmal mehr den Kanal des RTL-Buketts.

    Stattdessen ist mir jedoch während dem Suchlauf heute aufgefallen, dass offensichtlich ein "neues" Bukett mit SWR Baden-Württemberg, BR, HR, und BR-Alpha gefunden wurde. Geht da etwa der Testbetrieb für die Rhein-Neckar-Region langsam los? Steht dieser Test etwa im Zusammenhang mit den Ausfällen des RTL-Buketts Rhein-Main? Oder sollten die Probleme mit der Witterung zusammenhängen? Kann ich mir irgendwie nicht recht vorstellen, dann hätte ich die Probleme auf allen Kanälen. Wer weiß da was genaueres?
     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das könnten in den letzten Tagen Störungen durch Überreichweiten sein. RTL Rhein-Main und ZDF Nürnberg/Dillberg auf Kanal 34 plus Empfang des Bayern-Multiplex. War das auf Kanal 59?

    Solche Störungen werden noch viel häufiger auftreten, wenn mehr Sender digitalisiert worden sind und man über eine aktive Rundempfangsantenne empfängt. Abhilfe: Richtantenne.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Oktober 2005
  3. mgm0815

    mgm0815 Neuling

    Registriert seit:
    30. Oktober 2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ob das nun Kanal 59 war, vermag ich nicht mehr zu sagen. Das für mich unbekannte Bukett hatte ich heute Mittag mal kurz drin, ziemlich pixelig und schwach. Als Antenne verwende ich jedenfalls so ein "Nudelsieb" mit Verstärker von Skymaster, also in dem Sinne doch schon eher ne Richtantenne. Damit hatte ich seit Einführung letztes Jahr eigentlich absolut keinerlei Probleme im 4. OG hinterm Fenster. Draußen hat´s jedenfalls abends nun immer dicke Nebelschwaden - ob das mit dem schlechteren Empfang irgendwie in Zusammenhang steht? Das müsste dann aber doch alle Kanäle betreffen, und nicht nur den 34er.
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Der K34 ist aber besonders "gefährdet" wegen Pforzheim. Dort sendet das ZDF analog auf K34 mit 170kW.

    Der Überreichweiten sind im Moment sehr heftig, ich kriege zB hier ARD ZDF und SW-BW vom Königstuhl bei Heidelberg in Farbe rein.

    Schließ doch die Antenne mal direkt an deinen TV an, und schau was analog so auf K34 zu sehen ist ...
     
  5. Silverbird

    Silverbird Senior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2005
    Beiträge:
    370
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    D - Box 1 / Nobelux - DVB - T - 85 er Sat - Schüssel.
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich habe selten derartige Überreichweiten bei VHF / UHF erlebt :) Und das ist erst der Anfang. War Vormittags einer in den Schweizer Bergen mit einem Handfunkgerät unterwegs. Der war auch noch in Nürnberg mit seinen 5 Watt Sendeleistung aufzunehmen.

    Das wird zum Verdruss der DVB - T - Teilnehmer mit verstärkten Rundstrahler führen. Deren Empfang im Herbst / Winter dann natürlich durch Gleichlkanalstörungen zusammenklappen wird :rolleyes: Entsprechende Postings über das " Glump von neuer Technik" sehe ich jetzt schon vor Augen.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Naja das geht noch bis Mittwoch, bis die Inversion zusammenbricht. Solang kaum Wind weht, und sich die warme Luft schön in Schichten ablegt, gibt's halt herrliches DX.
    Gestern hat ORF2 auf K32 sogar den Hesselberg weggedrückt.
     
  7. Silverbird

    Silverbird Senior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2005
    Beiträge:
    370
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    D - Box 1 / Nobelux - DVB - T - 85 er Sat - Schüssel.
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Da gehört schon was dazu, den Hesselberg plattzumachen :D Nur erkläre mal das den normalen TV - Teilnehmer, die nur in Ruhe ihren Spielfilm sehen wollen.
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Früher gab's ja für sowas Durchsagen. Da hieß es immer, dass wegen der Wetterlage das Bild schlechter sein kann als sonst.
     
  9. IL PHENOMENO

    IL PHENOMENO Neuling

    Registriert seit:
    2. November 2005
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo Zusammen!

    Wisst Ihr ob man am Bodensee speziell in Immenstaad/Friedrichshafen schon dvb-t reinkriegt?

    :eek:
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die Schweizer haben m.W. den Sendsstart om Säntis von Nov 05 auf März 06 verschoben. Der Pfänder dürfte 06/06 -09/06 Sendestart haben. Aus D kommen vsl. 2007/2008 die ersten Signale.