1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. digi-pet

    digi-pet Guest

    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    was sich in den Grenzregionen entwickeln wird kann
    ja doch für einige ganz interessant werden die
    dort wohnen ....

    ansonsten mal Erinnerung daran dass es in Baden-Württemberg
    wirlich 2 dutzend analoge Senderstandorte gibt z.T.
    auch noch für ARD und ZDF/SWR getrennt .....
    ausserdem eine Vielzahl an Füllsendern ....

    wenn jetzt eine Menge Standorte nicht mehr benötigt werden
    weil DVB-t mit nur einigen wenigen Sendern auskommt
    dann ist dies doch im Sinne aller, denn es wird Geld eingespart
    dass sonst in ein vielfach teureres analoges Sendernetz
    gesteckt werden musste !
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 23. Oktober 2005
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.739
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T: Wann in Baden(-Württemberg)?

    Eben weil ORF und SRG via Satellit gescrambled sind, ist der terrestrische Empfang interessant. Ich habe nicht behauptet, daß man in Stuttgart SRG via DVB-T empfangen kann. Doch wer die Reichweiten vom Säntis kennt, kann schon gewisse Hoffnungen haben, denke ich, wenn auch nicht gerade in irgendwelchen Talkesseln.
    Die Kabel-Geschichte halte ich persönlich für etwas fragwürdig, denn warum wird ein ausländisches Programm dort eingespeist, wo es nicht ortsüblich ist, zumal ja aus Lizenzrechtlichen Gründen eine Verbreitung offiziell gar nicht gewollt ist (könnte mal zu Problemen mit den Filmverleihern führen)? Eigentlich hätten insbesondere die deutschen Privatprogramme ein Interesse daran, daß ORF/SRG nicht eingespeist werden. Mal sehen, vielleicht kommt ja mit der DVB-T-Umstellung das "Aus" für ORF/SRG im Kabel, zumindest dort, wo der Begriff "orstüblich" nicht bis in die Unendlichkeit gedehnt wird.
    Die ORF/SRG-Ausstrahlung wird hier im Bodenseeraum ein gewisses Zugpferd für DVB-T sein, auch wenn es vorerst wohl ohne deutsche Beteiligung stattfindet (obwohl gerade hier unten DVB-T seine Vorteile so richtig ausspielen und diverse Füllsender ersetzen könnte).
     
  3. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.592
    Zustimmungen:
    1.932
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: DVB-T: Wann in Baden(-Württemberg)?

    In RLP gibt es (noch) kein DVB-T, außer Signale aus Hessen. Hast du einen Link für die DVB-T-Aufschaltung in Rheinland-Pfalz seit dem 04.10.2004?

    Dies wäre bereits über ein Jahr, und davon nichts in der Presse, nichts in den Foren, nichts im Internet ... :confused: Schon SEHR komisch!!! :eek:


    Grüße


    prodigital 2 :cool:
     
  4. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T: Wann in Baden(-Württemberg)?

    Wahrscheinlich meint er die Signale aus NRW. Das Gebiet um Ahrweiler und Neuwied wird recht gut mit DVB-T versorgt. Mit einer guten Dachantenne funktioniert DVB-T auch noch in der Koblenzer Innenstadt relativ problemlos. Auch die Privaten sind dort zu empfangen.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Es gibt kein DVB-T Hessen sondern nur DVB-T Rhein-Main -ein grenzüberschreitendes Projekt der LMAs Hessen und RP.
    Für "Rheinhessen" das Gebiet von Mainz bis Worms ist das der Regelbetrieb .
    Rheinhessen ist seit 1945 ein Teil des Landes Rheinlandpfalz - falls dich der Name "Rheinhessen" stört.
    Es sind auch die entsprechenden Regionalversionen bei SWR, RTL und Sat1
    aufgeschalten.
     
  6. Memorexa

    Memorexa Junior Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Geplant ist die Einführung von DVB-T im " Ländle " zur Fussball WM in 2006, zunächst für die Region Rhein-Neckar-Südpfalz und den Grossraum Stuttgart.( Abkommen der Landesmedienanstalten in Stuttgart und Ludwigshafen)

    Damit können dann ca. 4,5 Millionen in BaWü/ Südpfalz digitales Antennenfernsehen empfangen. Da aber aus Kostengründen die " Grossen Privatsender " nicht mitmachen wollen, wird es wohl ein fast ÖR Spektakel. Mitmachen wollen neben ARD/SWR das Hessen Fernsehen, das Bayrische Fernsehen, das ZDF mit 3sat, Kika, Phoenix ,sowie den digitalen Zusatzangeboten von ARD/ZDF ( z.B. Festival, Plus,Extra, ZDF Doku, etc. , wobei noch nicht genau Feststeht welcher Digitale Zusatzkanal der ARD bzw. des ZDF zum Zuge kommt. Auch lokale Programmveranstalter aus Baden Württemberg wie das Rhein - Neckar Fernsehen, R.TV und der am 1.1.06 startende Private Landessender der Kirchen, BW Family werden über das Baden Württembergische DVB - T abgestrahlt. Private Vollprogramme der RTL bzw. Sat.1Pro7 Gruppe werden nicht dabei sein.

    Aufgrund der georaphischen Gegebenheiten im Ländle, ist es schwierig und sehr Kostenintensiv, DVB-T schnellstmöglich Landesweit zur Verfügung zu stellen, so dass es nur Schritt für Schritt mit der sog. Insellösung zu realisieren ist. DVB-T stellt daher in BaWü für viele Fernsehnutzer wahrscheinlich nur eine teilweise Empfangsalternative von TV da. Wer RTL und Co. gucken will, der kommt nach dem DVB-T Start in Baden Württemberg, um einen evtl. Sat oder Kabelempfang nicht herrum, da alle Analogen Sender, die heuer noch teilweise Privatfernsehen abstrahlen,abgeschaltet werden. Sat. 1 hat bereits vor gut 2 Jahren aus Kostengründen alle terrestrischen Sender der LfK in Stgt. zurück gegeben und ist seither via Antenne in BaWü nicht mehr empfangbar. RTL will in kürze wegen Hoher Telekomkosten der terrestrischen Sender nachziehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Oktober 2005
  7. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Klingt fast wie die Aufzählung der Programme im digitalen Kabel.

    Da macht RTL Pro7Sat1 auch nicht mit.

    Naja, evtl. einfach das so hinnehmen und langsam (im Kopf) auf jene Sender verzichten.

    Ist bestimmt auch nicht so schlimm.

    Denn wer nicht will der wird nicht genommen und wer zu spät kommt den Straft eh das Leben (alte Russiche Weisheit :D ).
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @memorexa: gibt es zu deinem post eine Quelle?
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Pressemeldung des SWR:

    26.09.2005

    SWR-Verwaltungsrat stimmt der DVB-T-Einführung im Großraum Stuttgart und Rhein-Neckar zu

    Siehe Seite 22, #319

    Hier steht auch, dass es danach in Koblenz, K'lautern, Freiburg und Ulm weitergeht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Oktober 2005
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    ja ist aber in den PM steht nichts davon:
    das ganze hört sich nach menschlichem Radio aus Mannheim an
    mor